Gegenstand der vorliegenden Einsendeaufgabe ist die nachfolgende Operationalisierung des Konstrukts emotionale Intelligenz und die Konzeption eines Fragebogens zum Thema. Zunächst wird der betriebliche Kontext, vor dem die Befragung zur emotionalen Intelligenz stattfinden soll, erläutert. Anschließend werden theoretische und methodische Überlegungen für die Konstruktion des Fragebogens dargestellt. Dabei wird die Auswahl der Fragen und Antwortalternativen im Fragebogen sowie ihre Reihenfolge begründet. Außerdem wird die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung (Beschreibung des Vorgehens, Beschreibung der Fallauswahl, Durchführung der Befragung). Der vollständige Fragebogen (einschl. Anschreiben und Layout), ist der Einsendeaufgabe beigefügt.
In Teilaufgabe zwei wird die Basis deskriptiver Statistik erläutert und verschiedene Lage- und Streuparameter vorgestellt. Die Berechnung der einzelnen Parameter wird anhand einer fiktiven Altersverteilung dargestellt.
In Teilaufgabe drei wird eine deskriptive und inferenzstatistische Analyse an einem Datensatz mithilfe von SPSS durchgeführt. Nachdem die Stichprobe beschrieben wird, werden Unterschiede und Zusammenhänge untersucht und dargestellt. Zuletzt werden die Ergebnisse erläutert und interpretiert, ehe die Einsendeaufgabe mit einem Fazit abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Operationalisierung des Konstrukts Emotionale Intelligenz und die Konzeption eines Fragebogens zum Thema
- Fragenkonstruktion
- Antwortkonstruktion
- Formaler Aufbau des Fragebogens
- Pretest
- Basis deskriptiver Statistik
- Nominalskala
- Ordinalskala
- Intervallskala
- Verhältnisskala
- Lageparameter
- Arithmetisches Mittel
- Median
- Modus
- Streuungsparameter
- Varianz
- Standardabweichung
- Spannweite
- Datenanalyse in SPSS
- Beschreibung der Stichprobe
- Deskriptive Analyse
- Inferenzstatistische Analyse
- Ergebnisse Unterschiede
- Ergebnisse Zusammenhänge
- Diskussion/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Fragebogens zur Erfassung der Emotionalen Intelligenz. Sie soll die Operationalisierung des Konstrukts Emotionale Intelligenz sowie die Entwicklung und Anwendung eines Fragebogens demonstrieren. Darüber hinaus wird die Basis deskriptiver Statistik erläutert und deren Anwendung in SPSS anhand eines konkreten Beispiels gezeigt.
- Operationalisierung des Konstrukts Emotionale Intelligenz
- Konzeption eines Fragebogens zur Erfassung der Emotionalen Intelligenz
- Grundlagen der deskriptiven Statistik
- Datenanalyse mit SPSS
- Anwendung der statistischen Methoden in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Aufgabenstellung und den Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Emotionale Intelligenz und der Konzeption eines Fragebogens zum Thema. Es werden die Fragenkonstruktion, die Antwortkonstruktion, der formale Aufbau des Fragebogens und das Pretest erläutert.
Kapitel 3 gibt eine Einführung in die Basis deskriptiver Statistik und erklärt die verschiedenen Skalenniveaus und Lageparameter. Die Streuungsparameter werden ebenfalls behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich der Datenanalyse in SPSS. Es beschreibt die Stichprobe, die deskriptive Analyse und die inferenzstatistische Analyse.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Fragebogenentwicklung, deskriptive Statistik, SPSS, Datenanalyse, Stichprobenbeschreibung, Inferenzstatistik, Zusammenhänge, Unterschiede.
- Quote paper
- Niclas Gallwitz (Author), 2022, Konzeption eines Fragebogens zur Erfassung emotionaler Intelligenz, Basis deskriptiver Statistik und Datenanalyse in SPSS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1311510