Das Thema Fremdheit oder der Fremde hat in unserer heutigen Gesellschaft einen zentralen Stellenwert. In Zeiten der Globalisierung ist die Offenheit menschlicher Lebenserfahrungen immer wichtiger. Man muss sich ständig neu orientieren und sich immer wieder neuen Situationen anpassen. Darüber hinaus muss man flexibel und offen für Neues sein, um in der heutigen, schnelllebigen Welt überleben zu können. Auf Grund dessen ist es sehr wichtig, sich soweit mit dem Thema Fremdheit zu beschäftigen, dass Vorurteilen, Ängsten und Zweifeln vorgebeugt werden kann denn jeden Tag begegnen wir dem Fremden, sei es auf der Straße, im Restaurant, bei der Arbeit oder im Studium. Aufgrund dessen ist das Thema der Arbeit: „Klassische Facetten von Fremdheit“ wie folgt ausgearbeitet, um Möglichkeiten einer näheren Bestimmung des Begriffes zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit wurde in Anlehnung an das Proseminar „Das Eigene und das Fremde in der Soziologie“ verfasst. Es sollen die Theorien der beiden Soziologen Georg Simmel und Alfred Schütz über Fremdheit verglichen werden. Darüber hinaus wird versucht Aufschluss über Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Fremden zu finden. Abschließend wird erprobt einen Bezug zur heutigen Zeit herzustellen. Zunächst sollen die Personen Georg Simmel und Alfred Schütz ins Augenmerk geführt werden. Ihr Leben und ihre wichtigsten Werke werden kurz genannt, um dann auf den historischen Hintergrund einzugehen in welchem ihre großen Werke entstanden. Anschließend sollen die Texte: „Exkurs über den Fremden“ von Georg Simmel und „Der Fremde“ von Alfred Schütz erläutert werden. Der Inhalt der Texte wird kurz formuliert um anschließend in einer Gegenüberstellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Fremdbildes herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Georg Simmel
- Zur Person Alfred Schütz
- Vergleich des Fremden bei Simmel und Schütz
- Simmels Exkurs über den Fremden
- Der Fremde bei Alfred Schütz
- Der Begriff des Fremden bei Simmel und Schütz im unmittelbaren Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Fremdheit und analysiert die Theorien der Soziologen Georg Simmel und Alfred Schütz. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf den Fremden zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Darüber hinaus wird versucht, einen Bezug zur heutigen Zeit herzustellen.
- Der Fremde in der soziologischen Theorie
- Vergleich der Theorien von Simmel und Schütz
- Die Bedeutung des Fremden in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle von Vorurteilen und Ängsten im Umgang mit dem Fremden
- Möglichkeiten der Begegnung und Integration des Fremden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Fremdheit ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die beiden Soziologen Georg Simmel und Alfred Schütz vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Zur Person Georg Simmel“ beleuchtet Simmels Leben und Werk, insbesondere seine Erfahrungen mit Antisemitismus und seine soziologische Analyse des Fremden. Es wird auf seine wichtigsten Werke und Einflüsse eingegangen.
Das Kapitel „Zur Person Alfred Schütz“ widmet sich Schütz' Biografie und seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden seine Flucht vor den Nazis, seine akademische Karriere in den USA und seine Auseinandersetzung mit der phänomenologischen Soziologie beleuchtet.
Der Abschnitt „Vergleich des Fremden bei Simmel und Schütz“ analysiert die beiden Texte „Exkurs über den Fremden“ von Simmel und „Der Fremde“ von Schütz. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen zur Fremdheit herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fremden, Fremdheit, Soziologie, Georg Simmel, Alfred Schütz, Vergleich, Exkurs über den Fremden, Der Fremde, Antisemitismus, Großstadt, Lebenswelt, Phänomenologie, Integration, Begegnung, Vorurteile, Ängste.
- Quote paper
- Mira Düpre (Author), 2007, Facetten von Fremdheit , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131078