Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse
der Beziehungen zwischen den Ländern Algerien und Frankreich in der
Vergangenheit und Gegenwart. Aus der 132 Jahre andauernden
Kolonialherrschaft haben sich viele verschiedene Einflüsse in beiden
Gesellschaften ergeben, die maßgebliche Auswirkungen auf die heutigen
Beziehungen haben. Auf Grund der gemeinsamen Vergangenheit und den
daraus erwachsenen interkulturellen Problemen, ist zunächst eine
umfassende geschichtliche Analyse notwendig, um die heutigen Beziehungen
sachgerecht und umfassend verstehen zu können. Die gegenwärtige Relation
ist unter dem Geschichtspunkt der weltweiten Ressourcenknappheit
besonders interessant, da die Abhängigkeit der wirtschaftsstarken Länder
steigt. Das Verhältnis der beiden Länder wird von vielen weiteren
Konfliktlinien durchzogen. Nur ein Beispiel von Vielen ist der weltweite
islamistische Terror, der auch in Algerien seine Ableger findet. Neue Brisanz
erhält die Analyse auch durch die Pläne, die besonders von dem französischen
Präsidenten Sarkozy gefördert werden, eine Mittelmeerunion zu gründen.
Durch diese Entwicklung würde ein komplett neues Zeitalter in den algerischfranzösischen
Beziehungen eingeläutet werden. Um diese komplexe Analyse
angemessen durchführen zu können, erfolgt zunächst die Beschreibung der
gemeinsamen kolonialen Vergangenheit. Danach werden die Entwicklungen
nach 1962 beschrieben, um letztendlich die gegenwärtigen Beziehungen unter
den Aspekten Politik, Wirtschaft und Kultur zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinsame Geschichte der Kolonialzeit
- Beziehungen nach der Kolonialzeit von 1962-2003
- Beziehungen in der Gegenwart von 2003 bis 2007
- Politische Beziehungen
- Wirtschaftliche Beziehungen
- Kulturelle, wissenschaftliche und technische Beziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beschreibung und Analyse der komplexen Einflüsse der 132-jährigen Kolonialherrschaft auf die heutigen Beziehungen. Die weltweite Ressourcenknappheit und der islamistische Terrorismus werden als zusätzliche Konfliktlinien betrachtet. Die geplante Gründung einer Mittelmeerunion unter Präsident Sarkozy wird als möglicher Wendepunkt in den Beziehungen bewertet.
- Die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft auf Algerien
- Die Entwicklung der politischen Beziehungen nach der Unabhängigkeit
- Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen beiden Ländern
- Der Einfluss kultureller, wissenschaftlicher und technischer Austausch
- Der Einfluss des islamistischen Terrorismus und die geplante Mittelmeerunion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der algerisch-französischen Beziehungen ein und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden historischen Analyse zur Erklärung der gegenwärtigen Situation. Sie hebt die Bedeutung der gemeinsamen Vergangenheit und die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die heutigen Beziehungen hervor. Die weltweite Ressourcenknappheit und der islamistische Terrorismus werden als wichtige Einflussfaktoren genannt. Die Arbeit kündigt eine Analyse der kolonialen Vergangenheit, der Entwicklung nach 1962 und der gegenwärtigen Beziehungen unter politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten an.
Gemeinsame Geschichte der Kolonialzeit: Dieses Kapitel beschreibt die französische Kolonisierung Algeriens beginnend mit der Blockade des Hafens von Algier im Jahr 1827. Es beleuchtet die allmähliche Eroberung des Landes, die Ansiedlung französischer „Colons“ und die Enteignung einheimischer Bauern. Der Fokus liegt auf den ungleichen Machtverhältnissen, der Benachteiligung der algerischen Bevölkerung durch das „Statut musulman“ und der daraus resultierenden Verarmung und dem Entstehen einer starken, islamgeprägten nationalen Identität, die schließlich zum Unabhängigkeitskrieg führte. Die Brutalität der französischen Kolonialpolitik und die gewaltsamen Unterdrückungsmaßnahmen werden detailliert geschildert.
Schlüsselwörter
Algerien, Frankreich, Kolonialismus, Unabhängigkeit, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, kulturelle Beziehungen, Islamismus, Terrorismus, Mittelmeerunion, Ressourcenknappheit, Kolonialgeschichte, postkoloniale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Algerisch-Französische Beziehungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die algerisch-französischen Beziehungen von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft auf die heutigen Beziehungen beider Länder.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Analyse umfasst den Zeitraum von der französischen Kolonisierung Algeriens (beginnend 1827 mit der Blockade des Hafens von Algier) bis zur Gegenwart (2007). Besonderes Augenmerk liegt auf den Beziehungen nach der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962, wobei die Entwicklung in verschiedenen Phasen (1962-2003 und 2003-2007) betrachtet wird.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich. Sie analysiert die Folgen der französischen Kolonialherrschaft, die Entwicklung der Beziehungen nach der Unabhängigkeit, wirtschaftliche Verflechtungen, kulturellen Austausch und den Einfluss von Faktoren wie islamistischer Terrorismus und die geplante Mittelmeerunion auf die Beziehungen beider Länder.
Welche Aspekte der Kolonialzeit werden beleuchtet?
Das Dokument beschreibt die französische Kolonisierung Algeriens, die allmähliche Eroberung, die Ansiedlung französischer Kolonisten, die Enteignung einheimischer Bauern und die Benachteiligung der algerischen Bevölkerung durch das „Statut musulman“. Die Brutalität der französischen Kolonialpolitik und die gewaltsamen Unterdrückungsmaßnahmen werden detailliert dargestellt, sowie die Entstehung einer starken, islamgeprägten nationalen Identität als Folge der Kolonialherrschaft.
Wie werden die Beziehungen nach der Unabhängigkeit beschrieben?
Die Entwicklung der Beziehungen nach 1962 wird in verschiedenen Phasen untersucht. Es werden sowohl politische als auch wirtschaftliche und kulturelle Aspekte beleuchtet. Die Arbeit analysiert die anhaltende Prägung durch die koloniale Vergangenheit und wie sich diese auf die Beziehungen auswirkt. Zusätzlich werden globale Einflüsse wie Ressourcenknappheit und islamistischer Terrorismus als zusätzliche Konfliktlinien berücksichtigt.
Welche Rolle spielen der Islamismus und die Mittelmeerunion?
Der islamistische Terrorismus wird als ein wichtiger Einflussfaktor auf die algerisch-französischen Beziehungen betrachtet. Die geplante Gründung einer Mittelmeerunion unter Präsident Sarkozy wird als möglicher Wendepunkt in den Beziehungen bewertet und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Algerien, Frankreich, Kolonialismus, Unabhängigkeit, politische Beziehungen, wirtschaftliche Beziehungen, kulturelle Beziehungen, Islamismus, Terrorismus, Mittelmeerunion, Ressourcenknappheit, Kolonialgeschichte, postkoloniale Beziehungen.
- Quote paper
- Jenny Werner (Author), 2008, Die Beziehungen Algeriens und Frankreich in der Vergangenheit und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130975