In dieser Hausarbeit wird zunächst analysiert, welche Effekte die Digitalisierung auf die klassischen 4P des Marketings hat. Dabei werden im Detail folgende Aspekte untersucht: Die Daseinsberechtigung des traditionellen 4P-Modells für den Marketing-Mix, die ursprüngliche Definition der Elemente Product, Place, Promotion und Price sowie die Veränderung dieser Begriffe in der digitalen Welt. Außerdem vorgeschlagene Erweiterungen des klassischen Modells und eine Einordnung zum Stand der Diskussion. Als Fazit wird ein 4D-Modell für einen zeitgerechten Marketing-Mix vorgeschlagen.
Anschließend wird die Walt Disney Company als einer der Big Player im weltweiten Mediengeschäft in Form einer Fallstudie betrachtet. Dazu werden Jahresabschlüsse des Konzerns sowie die Distributionspolitik betreffend Produkte der Marke Disney analysiert, fokussiert auf den TV- und Video-Markt. Konkrete Fragestellungen umfassen die Vertriebsarten, Kenndaten und Charakteristika der verschiedenen Absatzkanäle, die Distributionsstrategie unter Nutzung von Windowing sowie die Einführung des Streaming-Services Disney+.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Reflexion des 4P-Modells für den Marketing-Mix
- 1.1 Das 4P-Modell - Product, Place, Promotion, Price
- 1.2 Kritik und Erweiterungen des klassischen 4P-Modells
- 1.3 Eignung des 4P-Modells für die digitale Welt
- 1.4 Anforderungen für den Marketing-Mix der Zukunft - Das 4D-Modell
- 2 Case Study: Die Distributionspolitik der Marke Disney
- 2.1 Disneys Unternehmensstrategie
- 2.2 Geschäftsmodelle
- 2.3 Unternehmenskennzahlen
- 2.4 Das Segment Disney Media and Entertainment Distribution
- 2.4.1 Distributionsarten
- 2.4.2 Umsätze und Kosten
- 2.4.3 Windowing-Strategie
- 2.4.4 Distributionsstrategie
- 2.4.5 Distributionsgrad
- 2.4.6 Image
- 2.4.7 Flexibilität, Kooperationsbereitschaft und Akquisitionen
- 2.4.8 Kontrolle
- 2.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das klassische 4P-Modell des Marketing-Mix und dessen Anwendbarkeit in der digitalen Welt. Im Mittelpunkt steht eine Fallstudie zur Distributionspolitik der Walt Disney Company, die die Anwendung und Herausforderungen des Marketing-Mix in einem globalen, digitalisierten Umfeld beleuchtet.
- Reflexion des traditionellen 4P-Modells und dessen Limitationen
- Analyse erweiterter Marketing-Mix-Modelle für das digitale Zeitalter
- Untersuchung der Distributionsstrategie der Walt Disney Company
- Bewertung der Erfolgsfaktoren von Disneys Distributionspolitik
- Ausblick auf zukünftige Anforderungen an den Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
1 Reflexion des 4P-Modells für den Marketing-Mix: Dieses Kapitel analysiert das etablierte 4P-Modell (Produkt, Preis, Platz, Promotion) im Detail und beleuchtet seine Stärken und Schwächen. Es werden verschiedene Erweiterungen und Kritikpunkte des Modells diskutiert, um dessen Relevanz im modernen Marketingkontext zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Adaption des Modells an die digitale Transformation und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Es werden alternative Modelle vorgestellt und ihre Eignung für digitale Produkte und Dienstleistungen untersucht, um letztendlich ein verbessertes Verständnis für den Marketing-Mix im 21. Jahrhundert zu schaffen. Die Diskussion umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen für Unternehmen.
2 Case Study: Die Distributionspolitik der Marke Disney: Die Case Study konzentriert sich auf die Distributionsstrategie der Walt Disney Company. Sie untersucht die verschiedenen Distributionskanäle, die Disney nutzt, um seine Produkte und Dienstleistungen weltweit zu vertreiben. Die Analyse umfasst die verschiedenen Geschäftsmodelle von Disney, die Kennzahlen des Unternehmens und insbesondere den Bereich Disney Media and Entertainment Distribution. Es werden detailliert die Distributionsarten, Umsätze, Kosten, die Windowing-Strategie, der Distributionsgrad, das Image und die Flexibilität von Disneys Distributionspolitik analysiert, um schließlich deren Erfolg und die Bedeutung der einzelnen Faktoren für das Unternehmen zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer erfolgreichen Distributionsstrategie in einem komplexen und dynamischen Marktumfeld.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, 4P-Modell, Digitale Transformation, Distributionspolitik, Walt Disney Company, Geschäftsmodelle, Windowing-Strategie, Digitale Medien, E-Commerce, Marketing-Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Reflexion des 4P-Modells und Case Study Disney
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das klassische 4P-Modell des Marketing-Mix und dessen Anwendbarkeit in der digitalen Welt. Der Schwerpunkt liegt auf einer Fallstudie zur Distributionspolitik der Walt Disney Company, die die Anwendung und Herausforderungen des Marketing-Mix in einem globalen, digitalisierten Umfeld beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Reflexion des traditionellen 4P-Modells und dessen Limitationen, die Analyse erweiterter Marketing-Mix-Modelle für das digitale Zeitalter, die Untersuchung der Distributionsstrategie der Walt Disney Company, die Bewertung der Erfolgsfaktoren von Disneys Distributionspolitik und einen Ausblick auf zukünftige Anforderungen an den Marketing-Mix.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln. Kapitel 1 reflektiert das 4P-Modell (Produkt, Preis, Platz, Promotion), analysiert dessen Kritikpunkte und Erweiterungen und untersucht dessen Eignung für die digitale Welt. Kapitel 2 ist eine Case Study zur Distributionspolitik von Disney, die verschiedene Aspekte wie Distributionskanäle, Geschäftsmodelle, Kennzahlen, Windowing-Strategie und den Distributionsgrad analysiert.
Was wird im Kapitel über das 4P-Modell behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert das 4P-Modell, beleuchtet dessen Stärken und Schwächen und diskutiert Erweiterungen und Kritikpunkte. Der Fokus liegt auf der Adaption an die digitale Transformation und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Es werden alternative Modelle vorgestellt und deren Eignung für digitale Produkte und Dienstleistungen untersucht.
Was wird in der Disney Case Study untersucht?
Die Case Study konzentriert sich auf Disneys Distributionsstrategie, untersucht die genutzten Distributionskanäle, Geschäftsmodelle, Kennzahlen (insbesondere von Disney Media and Entertainment Distribution), die Windowing-Strategie, den Distributionsgrad, das Image und die Flexibilität der Distributionspolitik. Ziel ist die Bewertung des Erfolgs und der Bedeutung einzelner Faktoren.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Marketing-Mix, 4P-Modell, Digitale Transformation, Distributionspolitik, Walt Disney Company, Geschäftsmodelle, Windowing-Strategie, Digitale Medien und E-Commerce.
Welche konkreten Aspekte der Distributionspolitik von Disney werden analysiert?
Die Analyse umfasst Distributionsarten, Umsätze und Kosten, die Windowing-Strategie, die Gesamt-Distributionsstrategie, den Distributionsgrad, das Image, die Flexibilität, Kooperationsbereitschaft und Akquisitionen sowie die Kontrolle über die Distribution.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Hausarbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus der bereitgestellten Inhaltsangabe nicht detailliert ableiten. Die Arbeit bewertet jedoch die Anwendbarkeit des 4P-Modells im digitalen Kontext und analysiert die Erfolgsfaktoren von Disneys Distributionspolitik im globalen, digitalisierten Umfeld. Ein Ausblick auf zukünftige Anforderungen an den Marketing-Mix ist ebenfalls Teil der Arbeit.
- Quote paper
- Dr. Hans-Walter Höhl (Author), 2022, Marketing als betriebliche Funktion. Reflexion des 4P-Modells und Case Study zur Distributionspolitik der Walt Disney Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309585