Noten können dazu führen, dass sich die Schülerinnen und Schüler unter Druck gesetzt fühlen, demotiviert sind und entgegen des Bildungs- und Erziehungsauftrages des Faches Sport, der sowohl die Erziehung zum Sport im Sinne einer Erschließung der Bewegungs- und Sportkultur sowie eine Erziehung durch Sport im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport gewährleisten soll, zunehmend das Interesse am Sporttreiben verlieren. Damit das nicht passiert, werden in dieser Hausarbeit alternative, pädagogisch sinnvolle Methoden der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe 1 im Bewegungsfeld "Laufen, Springen, Werfen" präsentiert, welche neben der sportmotorischen Leistung auch andere Aspekte bei der Notenfindung berücksichtigen, sofern die Beurteilung in einer Ziffernote mündet.
Wie in jedem Unterrichtsfach müssen Lehrkräfte auch im Fach Sport versetzungswirksame Noten erteilen. Für die Bewertung von Leistungen werden dabei oftmals fremdbestimmte Normen und Maßstäbe als Grundlage herangezogen. Die Bewertungskriterien werden von den Schülerinnen und Schülern meist hingenommen, jedoch nur selten vollständig akzeptiert und verstanden, sodass sich dieses Problem auch in den daraus resultierenden Noten widerspiegeln kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Pro und Kontra der Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Gütekriterien der Leistungsfeststellung
- Alternative Bewertungsformen im Sportunterricht am Beispiel des Bewegungsfeldes „Laufen, Springen, Werfen“
- Herstellen von Transparenz
- (Leistungs-)bewertung im mehrperspektivischen Sportunterricht
- Prozessorientierte Leistungsbewertung
- Einbezug von SuS in den Bewertungsprozess - Die Selbst- und Fremdbewertung
- Bewertung ohne Noten – Der Lernentwicklungsbericht
- Beurteilungskriterienlisten und Beurteilungsraster
- Das pädagogische Protokoll
- Relativieren von Leistungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit alternativen Formen der Leistungsbewertung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1 im Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“. Sie stellt verschiedene pädagogisch sinnvolle Methoden vor, die neben der sportmotorischen Leistung auch andere Aspekte bei der Notenfindung berücksichtigen. Die Arbeit untersucht dabei die Problematik der Leistungsbewertung im Sportunterricht, analysiert die Vor- und Nachteile der traditionellen Notenvergabe und beleuchtet die Notwendigkeit einer umfassenden Bewertung, die die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler (SuS) berücksichtigt.
- Analyse der traditionellen Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Bewertung von sportmotorischen Leistungen im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung
- Alternative Bewertungsformen und deren Vorteile
- Einbezug der SuS in den Bewertungsprozess
- Verzicht auf Noten und alternative Formen der Leistungsdokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problematik der traditionellen Leistungsbewertung im Sportunterricht und zeigt auf, wie die Fokussierung auf Noten die Motivation der SuS beeinträchtigen kann. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Besonderheiten der Leistungsbewertung im Sportunterricht und beleuchtet die Praxis der Notengebung, die von Lehrkräften oftmals als „weich“ wahrgenommen wird. Kapitel 3 analysiert die Vor- und Nachteile der Leistungsbewertung im Sportunterricht und stellt die verschiedenen Funktionen von Noten dar. Kapitel 4 widmet sich den Gütekriterien der Leistungsfeststellung im Sportunterricht. Kapitel 5 präsentiert alternative Bewertungsformen im Sportunterricht und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bewertung, die über die traditionelle Notenvergabe hinausgehen.
Schlüsselwörter
Leistungsbewertung, Sportunterricht, Sekundarstufe 1, Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“, alternative Bewertungsformen, Prozessorientierte Leistungsbewertung, Selbst- und Fremdbewertung, Lernentwicklungsbericht, pädagogisches Protokoll, Transparenz.
- Quote paper
- Robert Sielski (Author), 2022, Alternative Formen der Bewertung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1 im Bewegungsfeld "Laufen, Springen, Werfen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309122