Das Thema der Aktivität ist: Verbesserung der Daueraufmerksamkeit durch individuelle Förderaufgaben in einer 1:1 Betreuung mittels einfacher Lückentexte und Rechenaufgaben mit einem Beschäftigten, der eine schwere geistige Behinderung und eine daraus resultierende Konzentrationsschwäche aufweist.
Bei der XY-Werkstatt handelt es sich um mehrere Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM). Ziel der Einrichtung ist es „Menschen mit Behinderung unabhängig von ihren Ressourcen und Defiziten eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen“. Die Werkstatt bietet verschiedene Dienstleistungen und fertigt diverse Produkte an. Oft gibt es Produktionsaufträge anderer Firmen, die zum Beispiel beinhalten Pflanzenstecker zusammenzustecken oder Schnellhefter zu konfektionieren. Die XY-Werkstatt wendet neben der beruflichen Bildung, Maßnahmen an, um die „persönlichen Stärken zu entdecken und Ressourcen weiterzuentwickeln“.
Die XY-Werkstatt hat sich 1984 in XY-Stadt gegründet und hat zurzeit sieben Zweigniederlassungen neben dem Hauptsitz in XY-Stadt, darunter eine in XY-Stadt (mein Praktikumsplatz). Diese befindet sich in XY-Stadt auf der XY-Straße. Direkt neben der Zweigniederlassung in XY-Stadt befinden sich das Gymnasium sowie die XY-Schule (eine Förderschule). Zusätzlich lässt sich zu dieser zentralen Lage sagen, dass sich die Stadtverwaltung sowie die XY-Schule (wo ich meine Ausbildung mache) direkt in der Nähe befinden. Der Standort in XY-Stadt ist in drei Fachbereiche aufge-teilt: die Verpackung, den Service und den FOV-Bereich (Förder-, Orientierungs- und VaRiA-Bereich).
In der Einrichtung gibt es etwas über 300 Beschäftigte (MmB, die im Arbeitsleben eingegliedert und integriert werden sollen) und ca. 50 Mitarbeiter. Speziell im FOV-Bereich sind die Gruppen unterschiedlich. Hier nochmal eine Zusammenfassung des FOV-Bereiches in XY-Stadt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Darstellung der Einrichtung
- Kurze Beschreibung der Gruppe
- Situationsanalyse
- Vorstellung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers
- Beschreibung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers orientiert an den Strukturfeldern
- Sprache/Kommunikation
- Kognition
- Motorik
- Wahrnehmung
- Sozialverhalten und Emotionen
- Aktuelle Handlungsziele und festgelegte Maßnahmen laut PEP
- Detaillierte Erläuterung der für die Aktivität relevanten Bereiche
- Zielbeschreibung (nach den SMART-Kriterien)
- Kommentierte Verlaufsplanung
- Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aktivität zielt darauf ab, die Daueraufmerksamkeit eines Beschäftigten mit einer schweren geistigen Behinderung und daraus resultierender Konzentrationsschwäche zu verbessern. Dies erfolgt durch individuelle Förderaufgaben in einer 1:1 Betreuung, wobei einfache Lückentext und Rechenaufgaben eingesetzt werden.
- Individuelle Förderung von Daueraufmerksamkeit
- Einsatz von Lückentexten und Rechenaufgaben
- 1:1 Betreuung eines Beschäftigten mit geistiger Behinderung
- Anpassung der Aufgaben an die individuellen Bedürfnisse des Teilnehmers
- Bedeutung von strukturierten Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt stellt die XY-Werkstatt als Einrichtung für Menschen mit Behinderung vor. Es werden die Ziele, die angebotenen Dienstleistungen und die Organisationsstruktur der Werkstatt beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf dem FOV-Bereich (Förder-, Orientierungs- und VaRiA-Bereich), in dem Personen mit hohem Unterstützungsbedarf beschäftigt werden. Die unterschiedlichen Gruppen innerhalb des FOV-Bereichs werden detailliert vorgestellt, wobei auch die Zielsetzung der jeweiligen Gruppen erläutert wird.
Situationsanalyse
Die Situationsanalyse widmet sich der Vorstellung des Teilnehmers und seiner individuellen Bedürfnisse. Sie umfasst die Beschreibung seiner Stärken und Schwächen in den Bereichen Sprache/Kommunikation, Kognition, Motorik, Wahrnehmung, Sozialverhalten und Emotionen. Zudem werden die aktuellen Handlungsziele und Maßnahmen aus dem PEP (Persönlicher Entwicklungsplan) vorgestellt. Der Abschnitt schließt mit einer detaillierten Erläuterung der für die Aktivität relevanten Bereiche und einer Zielbeschreibung nach den SMART-Kriterien.
Kommentierte Verlaufsplanung
Dieser Abschnitt wird nicht in der Vorschau zusammengefasst, um den Inhalt nicht vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Aktivität sind: geistige Behinderung, Konzentrationsschwäche, Daueraufmerksamkeit, individuelle Förderung, Lückentext, Rechenaufgaben, 1:1 Betreuung, SMART-Kriterien, PEP (Persönlicher Entwicklungsplan).
- Quote paper
- Christoph Scheidemann (Author), 2021, Verbesserung der Daueraufmerksamkeit durch individuelle Förderaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308872