Im Rahmen dieser vorwissenschaftlichen Arbeit soll die Thematik der Sportakrobatik bei Kindern und Jugendlichen näher aufgearbeitet werden, da dieses Thema in der Literatur bis jetzt wenig behandelt wurde. Außerdem sollen mittels empirischem Teil mögliche Belastungsquellen für Kinder und Jugendliche ausfindig gemacht werden. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, eine umfassende Definition zum Leistungssport und im Besonderen zur Sportakrobatik zu geben. Anschließend soll die Frage beantwortet werden, ob positive oder negative Elemente im Zusammenhang mit der Ausübung von Sportakrobatik überwiegen.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche ein Einblick in die Thematik gegeben. Der zweite Teil der Arbeit liefert empirische Ergebnisse zum Umgang mit Sportakrobatik und identifiziert mögliche Belastungsfaktoren. Die schriftliche Befragung wurde anonym in einem Grazer Sportverein mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 5-17 Jahren (n=20) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet und mithilfe von Microsoft Excel: Mac 2011 dargestellt.
Mithilfe der gefundenen Literatur konnten Definitionen zum Leistungssport und zur Sportakrobatik ausfindig gemacht werden. Außerdem konnten belastende Faktoren im Zusammenhang damit identifiziert werden. Der Fragebogen ergab, dass die befragten Personen (n=20) überwiegend zwischen 12 und 17 Jahre alt waren. Außerdem waren sie ausschließlich weiblich. Der Trainingsumfang lag bei ca. 4-9 Stunden pro Woche. In Bezug auf die Auswirkungen von Sportakrobatik auf das tägliche Leben gaben die Personen an, dass sie in ihrem Freizeitumfang mäßig belastet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Sportakrobatik
- Sportakrobatik damals und heute
- Sportakrobatik in Österreich
- Disziplinen
- Wettkampfklassen
- Beschreibung der Übungselemente
- Balanceelemente
- Tempoelemente
- Allgemeines in der Sportakrobatik
- Kürübungen
- Definition Leistungssport
- Training im Leistungssport
- Kinder und Jugendliche im Leistungssport
- Leistungssport und Schule
- Soziale Unterstützung und Rolle der Eltern
- Rolle des Trainers
- Leistungssport und Freizeit
- Fazit
- Methode
- Erhebungsinstrument
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Basischarakteristika
- Geschlecht
- Alter der Sportlerinnen
- Trainingsumfang
- Dauer des Betreibens der Sportart
- Erhebung der Auswirkungen von Sportakrobatik auf das tägliche Leben
- Das Betreiben der Sportart bereitet Freude
- Freizeitumfang neben der Sportakrobatik
- Weitere Auswirkungen von Sportakrobatik auf das Leben der Sportlerinnen
- Erfolge der Sportakrobatinnen
- Durch diese Tätigkeit fühlt sich die Sportlerin gesünder
- Beeinflussung auf das Privatleben durch Sportakrobatik
- Zusammenfassung der individuellen Antworten
- Schulische Beeinflussung
- Nutzen bzw. Vorteile durch Leistungssport
- Basischarakteristika
- Diskussion
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese vorwissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Thematik der Sportakrobatik bei Kindern und Jugendlichen näher zu beleuchten und mögliche Belastungsquellen für diese Altersgruppe zu identifizieren. Im Zentrum steht die Frage, ob die positiven oder negativen Aspekte der Sportakrobatik überwiegen.
- Definition und Entwicklung der Sportakrobatik
- Leistungssport und seine Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
- Die Rolle der Eltern und Trainer im Leistungssport
- Die Bedeutung von Freizeit und sozialer Unterstützung im Kontext von Sportakrobatik
- Mögliche Belastungsfaktoren für Kinder und Jugendliche im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sportakrobatik im Leistungssport ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Sportart für Kinder und Jugendliche. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor.
- Definition Sportakrobatik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Sportakrobatik und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung dieser Sportart. Es beschreibt die verschiedenen Disziplinen, Wettkampfklassen und Übungselemente der Sportakrobatik.
- Definition Leistungssport: Das Kapitel definiert den Begriff Leistungssport und beleuchtet die Besonderheiten des Trainings im Leistungssport.
- Kinder und Jugendliche im Leistungssport: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Es behandelt die Themen Leistungssport und Schule, die Rolle der Eltern und Trainer sowie die Bedeutung von Freizeit und sozialer Unterstützung.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer schriftlichen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 5-17 Jahren basiert. Es wird die Art der Datenerhebung und Datenanalyse erläutert.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Befragung werden hier präsentiert. Es werden demografische Daten der Teilnehmer, ihre Erfahrungen mit Sportakrobatik und die Auswirkungen der Sportart auf ihr Leben analysiert.
- Diskussion: In der Diskussion werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und interpretiert. Die Ergebnisse werden in den Kontext der Literatur und der theoretischen Überlegungen der Arbeit eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sportakrobatik, Leistungssport, Kinder und Jugendliche, Belastungsfaktoren, Trainingsumfeld, sozialer Unterstützung, Elternrolle, Trainerrolle, Freizeit, empirische Forschung, qualitative Datenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Leistungssport am Beispiel von Sportakrobatik. Vor- und Nachteile der regelmäßigen Ausübung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308711