Diese Hausarbeit enthält die Erstellung einer SWOT-Analyse, eines Marketing und Merchandising Konzeptes sowie eines Sponsoringkonzepts für einen Sportverein. Es werden Unterpunkte, wie das Merchandising und die Digitalisierung in Form einer App beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Die Ressourcenanalyse - Stärken und Schwächen
- Die Analyse der Unternehmenswelt - Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer
- Was
- Wem
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Vereinsvorstellung
- Zielgruppen
- Inhalt
- Chancen und Risiken
- Werbung
- SPONSORING
- Unternehmensvorstellung
- Sponsoringprozess
- Ziele
- Einzelmaßnahmen
- Zielgruppe
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Analyse des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. Im Fokus steht dabei die Anwendung der SWOT-Analyse, die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken des Vereins beleuchtet. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Merchandising, Sponsoring, Digitalisierung und die Rolle des Investors Dietmar Hopp in der Vereinsentwicklung beleuchtet.
- Strategische Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
- Anwendung der SWOT-Analyse
- Bedeutung der Jugendförderung
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Rolle des Investors Dietmar Hopp
Zusammenfassung der Kapitel
- SWOT-ANALYSE: Dieses Kapitel führt in die SWOT-Analyse ein, die in drei Teilbereiche (Ressourcenanalyse, Analyse der Unternehmenswelt und Erstellung einer SWOT-Matrix) gegliedert ist. Anschließend werden die Stärken und Schwächen der TSG Hoffenheim im Bereich der Ressourcenanalyse beleuchtet. Die erfolgreiche Jugendförderung, die gesellschaftliche Verantwortung und die gute Infrastruktur werden als zentrale Stärken des Vereins hervorgehoben. Schwächen werden insbesondere im Bereich der Fankultur und der Abhängigkeit vom Investor Dietmar Hopp gesehen.
- MERCHANDISING UND LICENSING: Dieses Kapitel behandelt die Themen Merchandising und Licensing und deren Bedeutung für die TSG Hoffenheim. Es wird beleuchtet, wer die Zielgruppe ist, welche Produkte angeboten werden und welche Kanäle für die Vermarktung genutzt werden. Zudem werden relevante Bedingungen und Begleitmaßnahmen für den Erfolg der Merchandising- und Licensing-Strategie diskutiert.
- DIGITALISIERUNG: Das Kapitel beleuchtet die Digitalisierungsstrategie der TSG Hoffenheim und stellt die wichtigsten Zielgruppen und Inhalte vor. Es werden Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Verein analysiert, sowie relevante Werbemaßnahmen im digitalen Raum vorgestellt.
- SPONSORING: In diesem Kapitel wird das Thema Sponsoring im Kontext der TSG Hoffenheim behandelt. Es werden das Unternehmen und der Sponsoringprozess mit seinen einzelnen Zielen, Maßnahmen, Zielgruppen und Erfolgskontrollen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen SWOT-Analyse, strategisches Management, Sportmarketing, Sponsoring, Digitalisierung, Jugendförderung, Fankultur, TSG 1899 Hoffenheim, Dietmar Hopp und Merchandising.
- Quote paper
- Sarah Wiedebusch (Author), 2022, Sportmarketing für einen Sportverein. SWOT-Analyse, Marketing, Merchandising und Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308044