Die Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte in den 1970er und 1980er Jahren ist das jüngste Beispiel für die Auseinandersetzung mit der aristotelischen Philosophie.
Der Einfluss, den Aristoteles mit seinen Schriften hat, erstreckt sich in viele verschiedene Lebensbereiche, so auch in die Literatur und Dichtung im Besonderen. In seiner Poetik formuliert er seine Theorie zur Dichtkunst im Allgemeinen und widmet sich dann später der Tragödie und dem Epos im Speziellen zu. Die Besonderheit des Werkes spiegelt sich in ihrer Entstehungsgeschichte wider. Von den ursprünglichen zwei Teilen der Poetik ist nur eines erhalten geblieben. Somit ist der Menschheit ein überaus kostbarer Teil seiner Komödientheorie verloren gegangen, die Aristoteles sehr wahrscheinlich dort behandelte. Lediglich drei Kapitel widmet er ihr im ersten Teil der Poetik, weshalb über die Theorie des Lächerlichen nur Bruchstücke erhalten geblieben sind, die Hinweise auf ihren Inhalt geben. Quintus Horatius Flaccus als weiterer antiker römischer Dichtungskritiker gilt mit seiner originellen Art und Kunst als Exempel seiner Zeit. Seine Satiren, Oden und Episteln gelten als Vorbilder für die Gattungen, die sie repräsentieren und über die sie selbst reflektieren. Sein dichtungstheoretisches Werk Epistule Ad Pisones – De Arte Poetica genoss unter Kritikern hohes Ansehen und war in der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert überaus einflussreich, bevor die Poetik des Aristoteles mit dem Aufkommen der Genieästhetik ihren Platz einnahm. Es erscheint daher ein wichtiges Anliegen, einen genaueren Blick auf beide Theorien zu werfen, welche sich in der Tradition von Poetik gegenseitig abgelöst haben.
Genau wie Aristoteles in seiner Poetik auf charakteristische Art und Weise vom Allgemeinen zum Besonderen geht, wird die vorliegende Untersuchung der beiden Werke einer ähnlichen Struktur unterlaufen. So wird zuerst eine äußere Analyse der Werke hinsichtlich ihrer Form und Entstehung unternommen und es wird sich zeigen, dass hier fundamentale Unterschiede bestehen. Im Anschluss darauf wird der Fokus vom äußeren Aufbau zum inneren Kern der Werke übergehen und insbesondere die anthropologischen Elemente der Dichtung betrachten, die besonders für Aristoteles eine signifikante Rolle spielen, sowie die Wirkung die Dichtung auf den Leser/Zuschauer haben soll. Dabei wird deutlich werden, dass sich die beiden Theorien in vielen Aspekten auch gleich sind und einander harmonisch zu ergänzen scheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Poetik und Ars Poetica
- Ein Werksvergleich, Einführung
- Form und Entstehung
- Anthropologische Elemente und Wirkung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Poetiken von Aristoteles und Horaz, um ihre jeweiligen Ansätze zur Dichtkunst zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Theorien, insbesondere hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte, Struktur und anthropologischen Elemente.
- Vergleich der Poetiken von Aristoteles und Horaz
- Untersuchung der Entstehungsgeschichte und Form beider Werke
- Analyse der anthropologischen Elemente in der Dichtkunst
- Betrachtung der beabsichtigten Wirkung der Dichtung auf den Leser/Zuschauer
- Gegenüberstellung der unterschiedlichen Schreibweisen und Intentionen der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Poetik und Ars Poetica: Diese Einführung legt den Grundstein für den Vergleich der Poetiken von Aristoteles und Horaz. Sie verweist auf die Relevanz antiker Texte für ethische und moralische Debatten und hebt den weitreichenden Einfluss von Aristoteles' Philosophie auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere die Literatur, hervor. Die Arbeit kündigt an, zunächst eine formale Analyse beider Werke vorzunehmen, bevor sie sich den anthropologischen Elementen und der beabsichtigten Wirkung der Dichtung widmet.
Form und Entstehung: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und Formen der Poetik des Aristoteles und der Ars Poetica des Horaz. Es beschreibt die Poetik als eine akroamatische Schrift, entstanden für den internen Gebrauch der aristotelischen Schule, im Gegensatz zur Ars Poetica, die als öffentlich gedachte poetische Epistel konzipiert wurde. Der Verlust des zweiten Buches der Poetik wird diskutiert, ebenso wie die unterschiedlichen Intentionen der Autoren: Aristoteles, der Platons Ansichten widerlegt, und Horaz, der bestehende Regeln kodifiziert. Der Unterschied zwischen exoterischen und akroamatischen Schriften wird erläutert und deren Einfluss auf die jeweilige Struktur der Texte aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Horaz, Poetik, Ars Poetica, Dichtkunst, Tragödie, Epos, Komödie, Anthropologie, Wirkung, Form, Entstehung, Antike, Literaturtheorie, Kommunitarismus, Liberalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Vergleich der Poetiken von Aristoteles und Horaz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Poetiken von Aristoteles und Horaz, um ihre jeweiligen Ansätze zur Dichtkunst zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Theorien, insbesondere hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte, Struktur und anthropologischen Elemente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Poetiken von Aristoteles und Horaz; Untersuchung der Entstehungsgeschichte und Form beider Werke; Analyse der anthropologischen Elemente in der Dichtkunst; Betrachtung der beabsichtigten Wirkung der Dichtung auf den Leser/Zuschauer; Gegenüberstellung der unterschiedlichen Schreibweisen und Intentionen der Autoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Die Poetik und Ars Poetica (Einführung); Ein Werksvergleich; Form und Entstehung; Anthropologische Elemente und Wirkung; Schlussbetrachtung.
Wie wird die "Poetik" und "Ars Poetica" in der Einleitung vorgestellt?
Die Einleitung legt den Grundstein für den Vergleich, unterstreicht die Relevanz antiker Texte für ethische und moralische Debatten und den Einfluss von Aristoteles' Philosophie. Es wird eine formale Analyse angekündigt, bevor anthropologische Elemente und die Wirkung der Dichtung behandelt werden.
Was wird im Kapitel "Form und Entstehung" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und Formen der Poetik und Ars Poetica. Es beschreibt die Poetik als akroamatische Schrift für den internen Gebrauch und die Ars Poetica als öffentlich gedachte poetische Epistel. Der Verlust des zweiten Buches der Poetik und die unterschiedlichen Intentionen der Autoren (Aristoteles widerlegt Platon, Horaz kodifiziert Regeln) werden diskutiert. Der Unterschied zwischen exoterischen und akroamatischen Schriften und deren Einfluss auf die Struktur der Texte wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Horaz, Poetik, Ars Poetica, Dichtkunst, Tragödie, Epos, Komödie, Anthropologie, Wirkung, Form, Entstehung, Antike, Literaturtheorie, Kommunitarismus, Liberalismus.
- Quote paper
- Christopher Cerra (Author), 2019, Die Poetik und Ars Poetica, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1307689