Betrachtet man die Vielzahl an Literatur zu Johann Wolfgang von Goethes Faust, so erkennt man, dass seine Wirkungsgeschichte bis heute einmalig ist. Deswegen zählt man ihn auch zu den brillantesten Werken der Weltliteratur. Die Fertigstellung des Gesamtwerkes dauerte über sechzig Jahre und durchlief nicht nur das Lebensalter eines Menschen, sondern auch mehrere literarische Epochen, die dort ihre Spuren hinterließen. Nach den überlieferten Textfas¬sungen können vier Entstehungsphasen des gesamten Faust ausgemacht werden. Die ersten drei betreffen die Entstehung des ersten Teils, wobei die erste, also die Entstehung des „Urfaust“, in die Zeit des Sturm- und Drangs fiel. Die zweite und dritte Phase, also Faust. Ein Fragment und Faust. Der Tragödie Erster Teil waren von der Epoche der Klassik sowie der Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller geprägt. In der vierte Phase widmete sich Goethe ganz der Fertigstellung von Faust. Der Tragödie Zweiter Teil. Sie fiel in die letzten Lebensjahre Goethes. Das Gesamtwerk zeichnet sich jedoch nicht nur durch eine Mixtur der verschiedenen Epochen aus, die es in seiner langwierigen Entstehung durchlaufen hatte, sondern es spiegelt auch die Vielzahl an Tätigkeiten wieder, die Goethe ausübte. Auch seine verschiedenen wissenschaftlichen Studien z.B. in der Botanik, Mineralogie, Meteorologie und seine vielseitigen philosophischen Studien z.B. der antiken Mythologie fanden Eingang in seine Faust-Dichtung. Goethe nannte bereits 1788 seinen Faust als das „Summa Summarum meines Lebens“.
Die Gestalt des Faust war jedoch nicht eine Erfindung Goethes. Sie besaß bereits eine lange Tradition in der Literatur, die mit der Gestalt des historischen Faust seinen Anfang nahm. All diese Geschichten, die sich um den historischen Faust bildeten und ihn zur Legende werden ließen, inspirierten Goethe zur Konzeption seines Faust und er formte aus ihnen seine eigene Faust-Figur. Doch wie entwickelte sich die Geschichte des Faust-Stoffs in den Jahrhunderten bis Goethe ihn in seinem Werk aufnahm? Welche Phasen durchlief Goethes Werk bis zur Fertigstellung? Diese Fragen sind Gegenstand der folgenden Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Stoffgeschichte
- 2.1 Historischer Faust
- 2.2 Die erste Druckfassung
- 2.3 Dramatisierung
- 3 Die Entstehungsgeschichte
- 3.1 Der „Urfaust“
- 3.2 Das Fragment
- 3.3 Faust. Der Tragödie Erster Teil
- 3.4 Faust. Der Tragödie Zweiter Teil
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Goethes Faust. Sie beleuchtet die Entwicklung des Faust-Stoffes von seinen historischen Ursprüngen bis zur Goetheschen Bearbeitung, wobei die verschiedenen Phasen der Entstehung von Goethes Werk im Mittelpunkt stehen. Die Analyse berücksichtigt die literarischen Epochen und die vielfältigen Einflüsse auf Goethes Werk.
- Entwicklung des Faust-Stoffes von der historischen Figur bis zu Goethes Werk
- Die verschiedenen Phasen der Entstehung von Goethes Faust
- Einfluss der literarischen Epochen auf Goethes Faust
- Goethes vielfältige Studien und deren Einfluss auf seine Faust-Dichtung
- Die Popularität und Verbreitung des Faust-Stoffes in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die einmalige Wirkungsgeschichte von Goethes Faust und zählt ihn zu den brillantesten Werken der Weltliteratur. Sie beschreibt die über sechzigjährige Entstehungszeit des Werkes, die verschiedene literarische Epochen umfasst und die vielfältigen Einflüsse auf Goethes Werk, darunter seine wissenschaftlichen und philosophischen Studien. Die Einleitung führt die zentralen Fragen der Arbeit ein: die Entwicklung des Faust-Stoffes im Laufe der Jahrhunderte und die Phasen der Entstehung von Goethes Werk.
2 Die Stoffgeschichte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Faust-Stoffes vor Goethe. Es beginnt mit einer Darstellung des historischen Faust, der um 1480 geboren wurde und dessen Leben zwischen historischen Tatsachen und Legenden verwoben ist. Der Abschnitt beschreibt die Figur des historischen Faust als einen Archetypen seiner Zeit. Anschließend wird die erste Druckfassung des Faust-Stoffes von 1587 behandelt, die auf verschiedenen Quellen basiert, darunter Volksbücher und zeitgenössische Sagen. Der Abschnitt analysiert die Darstellung des Faust in dieser ersten Druckfassung als eine protestantische Warnschrift, im Gegensatz zu Goethes späterer Darstellung. Schließlich beschreibt das Kapitel die erste Dramatisierung des Faust-Stoffes durch Christopher Marlowe.
3 Die Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung von Goethes Faust. Es unterteilt die Entstehung in vier Phasen: den „Urfaust“ aus der Zeit des Sturm und Drangs, das Fragment, Faust I aus der klassischen Periode und schließlich Faust II aus den letzten Lebensjahren Goethes. Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss der verschiedenen literarischen Epochen und die Entwicklung der Faust-Figur im Laufe der Zeit. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen der Entstehung eingegangen, um Goethes langjährige Auseinandersetzung mit dem Stoff zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Goethes Faust, Stoffgeschichte, Entstehungsgeschichte, Historischer Faust, Volksbuch, Dramatisierung, Sturm und Drang, Klassik, Literaturgeschichte, Renaissance, Magie, Teufelspakt.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes Faust: Eine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von Goethes Faust. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Faust-Stoffes von seinen historischen Ursprüngen bis zur Goethe'schen Bearbeitung, einschließlich der verschiedenen Entstehungsphasen und literarischen Einflüsse.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die Stoffgeschichte (mit Unterkapiteln zum historischen Faust, der ersten Druckfassung und der Dramatisierung), die Entstehungsgeschichte (mit Unterkapiteln zum „Urfaust“, dem Fragment, Faust I und Faust II) und ein Resümee.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Faust-Stoffes von der historischen Figur bis zu Goethes Werk, die verschiedenen Phasen der Entstehung von Goethes Faust, der Einfluss der literarischen Epochen (Sturm und Drang, Klassik), Goethes Studien und deren Einfluss, sowie die Popularität und Verbreitung des Faust-Stoffes.
Wie wird die Stoffgeschichte behandelt?
Die Stoffgeschichte beginnt mit dem historischen Faust, beleuchtet die erste Druckfassung von 1587 und analysiert die frühe Dramatisierung durch Marlowe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Stoffes vor Goethe und den verschiedenen Interpretationen der Faust-Figur.
Wie wird die Entstehungsgeschichte von Goethes Faust dargestellt?
Die Entstehungsgeschichte wird in vier Phasen unterteilt: den „Urfaust“, das Fragment, Faust I und Faust II. Es wird der Einfluss der jeweiligen literarischen Epochen und die Entwicklung der Faust-Figur im Laufe der Zeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Goethes Faust, Stoffgeschichte, Entstehungsgeschichte, Historischer Faust, Volksbuch, Dramatisierung, Sturm und Drang, Klassik, Literaturgeschichte, Renaissance, Magie, Teufelspakt.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, um die Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise zu ermöglichen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Für detailliertere Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen (die hier nur in Auszügen präsentiert wird).
- Quote paper
- Tanja Rilka (Author), 2004, Goethes 'Faust', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130643