In dieser Arbeit werden drei Fragestellungen über den Text "Interesktionalität – eine Einführung" von Katherina Walgenbach beantwortet und diskutiert. Weiterhin wird ein Bezug zur Soziale-Arbeit hergestellt und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Intersektionalität und der Metapher dahinter
- Auswahl und Gleichgewicht der Kategorien
- Perspektive des Intersektionalitäts – Paradigmas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Intersektionalität, wie es von Katherina Walgenbach in ihrer Einführung dargestellt wird. Sie untersucht die Relevanz des Konzepts für die Soziale Arbeit und veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Arbeit beleuchtet, wie Intersektionalität die Komplexität von Diskriminierungserfahrungen erklärt und die Bedeutung des Bewusstseins über die Interaktionen zwischen sozialen Kategorien für die Soziale Arbeit hervorhebt.
- Das Konzept der Intersektionalität und seine Metapher der Straßenkreuzung
- Die Relevanz von Intersektionalität für die Soziale Arbeit
- Die Auswahl und das Gleichgewicht relevanter sozialer Kategorien
- Die Perspektive des Intersektionalitäts-Paradigmas und seine drei Ebenen der Komplexität
- Die Bedeutung von Intersektionalität für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Bezug zur Sozialen Arbeit.
- Kapitel 2 erklärt das Konzept der Intersektionalität anhand der Metapher einer Straßenkreuzung. Es werden die Ursprünge des Konzepts und seine Relevanz für die Analyse von Diskriminierungserfahrungen erläutert.
- Kapitel 3 diskutiert das Problem der Auswahl und des Gleichgewichts von sozialen Kategorien im Kontext der Intersektionalitätsforschung. Es wird eine Mehrebenenanalyse vorgestellt, die die Vielfältigkeit der Kategorien berücksichtigt und eine willkürliche Auswahl vermeidet.
- Kapitel 4 beschreibt die drei Perspektiven des Intersektionalitäts-Paradigmas nach Leslie McCall: Anti-kategoriale, Intra-kategoriale und Inter-kategoriale Komplexität. Es wird erläutert, wie jede Perspektive einen wichtigen Blickwinkel auf die Komplexität von sozialen Kategorien bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Intersektionalitätsforschung, darunter: Intersektionalität, soziale Kategorien, Diskriminierung, soziale Benachteiligung, Gender, Ethnizität, Nation, Klasse, Alter, psychische Krankheit, Behinderung, Soziale Arbeit, Mehrebenenanalyse, Intra-kategoriale Komplexität, Inter-kategoriale Komplexität, Anti-kategoriale Komplexität, und die Bedeutung von Intersektionalität für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Alexandra Brunet (Author), 2019, Intersektionalität nach Katherina Walgenbach. Bedeutung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305958