Das Forschungsziel ist es, herauszufinden, welche Ziele Ehrenamtliche durch ihre Mitarbeit verfolgen, welche Motivationsgrundlage sie besitzen und, was die Menschen dazu bewegt, eine unbezahlte Tätigkeit auszuüben und ihre Zeit und Kraft darin zu investieren. Verbergen sich dahinter andere nicht materielle Belohnungen, die diese Menschen zufrieden stellen? Gilt der Prinzip der nicht-materiellen Belohnung wie Danksagungen, Selbstbehauptung oder andere Interessen oder auch Bedürfnisse zu helfen?
Neben der Arbeit beschäftigen sich einige Individuen mit zusätzlichen Aktivitäten und diese scheinen mehr Sinn und Freude in ihr Leben zu bringen. Beispielsweise Reitersport oder freiwillige Tätigkeit in einem örtlichen Tierschutzverein. Daraus folgt, dass die bezahlte Arbeit oft keine Grundlage der sozialen Befriedigung und Anerkennung oder auch Erfüllung besitzt und die Menschen zwingen kann, diese Werte in einem sozialen Engagement zu suchen. Das Ehrenamt stellt deswegen den Kern dieser Arbeit dar. Doch, wenn bei der entlohnten Arbeit die Entlohnung selbst eher vordergründig ist, ist es von großem Interesse das verbindende Element der Individuen, die sich ohne Entlohnung im Ehrenamt engagieren. So steht die Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen und die Forschungsfrage, was die Ehrenamtlichen zusammenhält, im Vordergrund dieser Forschung. Da ehrenamtliche Tätigkeit nicht nur eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft darstellt, sondern auch mit menschlicher Leidenschaft ausgeführt wird, da diese so sinnerfüllt sein kann, habe ich dieses Thema ausgewählt, um mich damit tiefgreifender zu beschäftigen und auf der Praxis durch eigene Erfahrung zu erleben, was diese Art der Arbeit darstellt. Ehrenamtliche Tätigkeit wäre auch eventuell nicht so sinnerfüllt, wenn sie nicht in Verbindung mit Zusammenarbeit der Gleichgesinnten stehen würde, was auch bevorsteht, es in dieser Arbeit herauszufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirische Methoden
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Erwartungen, Feldzugang und die ersten Eindrucke als reflexives Erleben
- Zusammenarbeit in den Gruppen: Kommunikation als Basis
- Individuelle Grundzüge der Zusammenarbeit in den Gruppen: die Teilnehmenden als kooperationmobilisierendes und motivierendes Element
- Motivationsgründe im Ehrenamtlichen Engagement: Ehrenamt unter den Teilnehmenden als Phänomen
- Nähe und Distanz: Kultur als das Fremde und ein gemeinsames Miteinander
- Konstellation von Nähe und Distanz im Ehrenamt
- Die fremde Kultur als Bindeglied: ein interkulturelles Miteinander
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Zusammenarbeit im Ehrenamt im Rahmen einer sozialen Einrichtung X mit Schwerpunkt Migrations- und Flüchtlingshilfe. Ziel ist es, die Motivationsgrundlagen und Ziele der ehrenamtlich Tätigen im Konversationskurs zu erforschen, sowie die Rolle der Kultur und interkulturellen Interaktion im Kontext der Zusammenarbeit zu analysieren.
- Motivationsfaktoren im Ehrenamtlichen Engagement
- Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Teilnehmenden im Konversationskurs
- Die Bedeutung der Kultur im Kontext der Interaktion
- Nähe und Distanz in der ehrenamtlichen Zusammenarbeit
- Das Phänomen des ehrenamtlichen Engagements in der Migrations- und Flüchtlingshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage vor und beschreibt den Kontext des Konversationskurses sowie die Bedeutung des Themas Ehrenamt im Kontext der sozialen Befriedigung.
- Empirische Methoden: Dieses Kapitel erläutert die in der Forschungsarbeit verwendeten Methoden, insbesondere die teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews.
- Erwartungen, Feldzugang und die ersten Eindrucke als reflexives Erleben: Der dritte Teil der Arbeit beschreibt die anfänglichen Erwartungen der Autorin, den Zugang zum Forschungsfeld und die ersten Eindrücke im Kontext des Konversationskurses.
- Zusammenarbeit in den Gruppen: Kommunikation als Basis: Dieses Kapitel beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmenden im Konversationskurs und analysiert die individuellen Motivationsgründe und Grundzüge der Zusammenarbeit.
- Nähe und Distanz: Kultur als das Fremde und ein gemeinsames Miteinander: Das fünfte Kapitel untersucht die Themen Nähe und Distanz im Kontext des Ehrenamts und analysiert die Rolle der Kultur als Bindeglied in der Interaktion zwischen Ehrenamtlichen und Teilnehmenden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Zusammenarbeit im Ehrenamt, insbesondere im Kontext der Migrations- und Flüchtlingshilfe. Wichtige Schlüsselwörter sind Ehrenamt, Motivation, Integration, Kultur, interkulturelle Kommunikation, Nähe und Distanz, teilnehmende Beobachtung, qualitative Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Zusammenarbeit im Ehrenamt im Rahmen einer sozialen Einrichtung mit dem Schwerpunkt Migrations- und Flüchtlingshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305724