Die Frage ob es sich beim Gottesglauben des Propheten Amos schon um einen monotheistischen handelt, setzt voraus, dass der Monotheismus, wie er in der Bibel bezeugt wird, nicht immer vorhanden war. Besonders im Alten Testament finden andere Gottheiten Erwähnung. Im Hinblick auf den evangelischen Religionsunterricht wird immer noch vorherrschend von einem Monotheismus ausgegangen, der sich nicht aus anderen Religionsformen entwickelt hat, sondern von Anfang an existierte. Die Theorie, dass der Eingottglaube im alten Orient nicht von Anfang an als gegeben vorausgesetzt werden kann, begegnete mir erst im Laufe meines Studiums. Die Richtigstellung meines gelehrten Irrglauben löste bei mir die Faszination für dieses Examensthema aus. Der Monotheismus, wie wir ihn heute kennen, durchlief mehrere Entwicklungsphasen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft soll der Monotheismus erst durch den Propheten Deuterojesja in der Exilzeit begründet worden sein. Am Beispiel des ältesten Schriftpropheten Amos, der wahrscheinlich um die 200 Jahre vor dem babylonischen Exil Israel den Untergang voraussagte, möchte ich herausstellen in wie fern er schon ein monotheistisches Gottesbild in sich trug.
Ich beginne diese Arbeit mit einer allgemeinen Definition des Begriffes Monotheismus. In Anlehnung daran, werden ebenso Begriffe wie Polytheismus, Henotheismus und Monolatrie angeführt und erläutert. Daran anschließend stelle ich eine mögliche Entwicklung des Monotheismus im alten Israel vor, wie sie an Hand von Bibeltexten und verschiedenen archäologischen Funden von der Wissenschaft dargestellt wird.
Um die Fragestellung, ob Amos schon ein Monotheist war, beantworten zu können, wird im Folgenden das Leben des Propheten untersucht. Dabei gehe ich besonders auf die Überschrift in Am 1,1 und den Fremdbericht Am 7,10-17 ein. Um die Zeit, in der Amos lebte und wirkte, genauer zu beleuchten, wird die politische und wirtschaftliche Situation Israels, unter der Berücksichtigung verschiedener Worte des Propheten, erklärend hinzugezogen.
Weitere Aspekte um einen möglichen Monotheismus bei Amos nachweisen zu können, wird auf die Verkündigungen des Amos´ und den Fremdbericht in Am 7,10-17 eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Monotheismus und andere Religionsformen
- 2.1 Monotheismus – Eine Definition
- 2.2 Monotheismus im Alten Testament
- 3. Amos Leben
- 3.1 Die Überschrift
- 3.1.1 Die Wirkungszeit
- 3.1.2 Der Herkunftsort
- 3.1.3 Der Beruf
- 3.1.4 Der Wirkungsort
- 3.2 Die Berufung Amos zum Propheten
- 3.3 Die Weisheit des Amos
- 3.4 Die politische Situation
- 3.5 Die wirtschaftliche Situation
- 4. Amos Werk
- 4.1 Die Botschaft des Propheten
- 4.1.1 Kein Aufruf zur Umkehr
- 4.1.2 Gibt es doch noch Hoffnung?
- 4.1.3 Woher nahm Amos diese neue Botschaft?
- 4.1.4 Amos' Besinnung auf alte Traditionen
- 4.2 Kritik am religiösen Selbstverständnis
- 4.2.1 Falscher Gottesdienst
- 4.2.2 Die Schuld der Nachbarvölker
- 4.2.4 Die Hauptanklage trifft Israel
- 4.3 Kritik an der Gesellschaft
- 4.3.1 Recht und Gerechtigkeit
- 4.3.2 Die Kritik an Israels Gesellschaft wird konkret
- 4.3.3 Von der Elite zum Mastvieh
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit untersucht die Frage, inwieweit der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild besaß. Die Arbeit zielt darauf ab, Amos' Leben, seine Botschaft und seine Kritik an der Gesellschaft und Religion seiner Zeit zu analysieren, um seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament zu beleuchten. Dies geschieht vor dem Hintergrund der gängigen Annahme eines erst später entstandenen Monotheismus.
- Definition und Entwicklung des Monotheismus im Alten Orient
- Das Leben und Wirken des Propheten Amos
- Analyse der Botschaft Amos' und ihrer Kritik an Religion und Gesellschaft
- Amos' Gottesverständnis im Vergleich zu anderen Religionsphilosophien
- Die Frage nach dem Monotheismus bei Amos im Kontext seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem monotheistischen Gottesbild des Propheten Amos. Sie begründet die Relevanz der Frage, da die gängige Lehrmeinung einen späteren Ursprung des Monotheismus annimmt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Amos' Leben, Wirken und Botschaft beinhaltet, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der Fokus liegt auf einer genauen Betrachtung von Amos' Verkündigung und deren Einordnung in den historischen und religiösen Kontext.
2. Monotheismus und andere Religionsformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Monotheismus und grenzt ihn von anderen religiösen Konzepten wie Polytheismus, Henotheismus und Monolatrie ab. Es beleuchtet die Komplexität des Begriffs und die verschiedenen Verständnisweisen in unterschiedlichen Religionen. Weiterhin wird die mögliche Entwicklung des Monotheismus im alten Israel anhand von Bibeltexten und archäologischen Funden dargestellt, um einen umfassenden Hintergrund für die Analyse von Amos' Glauben zu schaffen. Die unterschiedlichen Interpretationen und die Herausforderungen der historischen Rekonstruktion werden berücksichtigt.
3. Amos Leben: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben des Propheten Amos, indem es seine Wirkungszeit, seinen Herkunftsort, seinen Beruf und seinen Wirkungsort untersucht. Es analysiert die Überschrift in Am 1,1 und den Fremdbericht Am 7,10-17, um mehr über Amos' Person und seine Lebensumstände zu erfahren. Die politische und wirtschaftliche Situation in Israel während Amos' Lebenszeit wird im Detail erläutert, da diese einen wichtigen Kontext für seine prophetische Botschaft bildet. Die Kapitelteil betonen den Einfluss dieser Faktoren auf Amos’ Verkündigung und seine Rolle als Prophet.
4. Amos Werk: Dieses Kapitel analysiert die Botschaft des Propheten Amos, indem es den Kern seiner Verkündigung herausarbeitet und die Gründe dafür untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kritik am religiösen Selbstverständnis und an der Gesellschaft Israels. Die verschiedenen Aspekte der Kritik, wie beispielsweise der falsche Gottesdienst, die Schuld der Nachbarvölker und insbesondere die Hauptanklage gegen Israel, werden ausführlich erläutert. Der Fokus liegt darauf, wie Amos' Kritik eng mit der sozialen und religiösen Situation seiner Zeit verbunden ist und welche Bedeutung sie für sein Verständnis von Gott hat. Die Kapitel behandeln Amos’ Anklagen gegen soziale Ungerechtigkeit und religiöse Heuchelei.
Schlüsselwörter
Monotheismus, Amos, Altes Testament, Prophetie, Religionskritik, Sozialkritik, Gerechtigkeit, Gottesbild, Polytheismus, Henotheismus, Monolatrie, altes Israel, wirtschaftliche Situation, politische Situation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Examensarbeit über Amos und den Monotheismus
Was ist der Gegenstand dieser Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht, inwieweit der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild besaß. Sie analysiert Amos' Leben, seine Botschaft und seine Kritik an der Gesellschaft und Religion seiner Zeit, um seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament zu beleuchten.
Welche Aspekte von Amos' Leben werden behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert Amos' Wirkungszeit, Herkunftsort, Beruf und Wirkungsort. Sie analysiert die Überschrift in Am 1,1 und den Fremdbericht Am 7,10-17, um mehr über seine Person und Lebensumstände zu erfahren. Die politische und wirtschaftliche Situation in Israel während seiner Lebenszeit wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Wie wird Amos' Botschaft analysiert?
Die Arbeit analysiert den Kern von Amos' Verkündigung und untersucht die Gründe dafür. Der Fokus liegt auf seiner Kritik am religiösen Selbstverständnis und an der Gesellschaft Israels. Dies beinhaltet die Analyse des falschen Gottesdienstes, der Schuld der Nachbarvölker und insbesondere der Hauptanklage gegen Israel. Die Verbindung zwischen Amos' Kritik und der sozialen und religiösen Situation seiner Zeit wird hervorgehoben.
Wie wird der Monotheismus definiert und in die Arbeit eingebunden?
Die Arbeit definiert den Begriff Monotheismus und grenzt ihn von anderen religiösen Konzepten wie Polytheismus, Henotheismus und Monolatrie ab. Sie beleuchtet die Entwicklung des Monotheismus im alten Israel anhand von Bibeltexten und archäologischen Funden. Die verschiedenen Interpretationen und Herausforderungen der historischen Rekonstruktion werden berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung (Forschungsfrage, methodischer Ansatz); 2. Monotheismus und andere Religionsformen (Definition, Entwicklung im Alten Orient); 3. Amos Leben (Wirkungszeit, Herkunftsort, Beruf, Wirkungsort, politische und wirtschaftliche Situation); 4. Amos Werk (Botschaft, Kritik an Religion und Gesellschaft); 5. Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Monotheismus, Amos, Altes Testament, Prophetie, Religionskritik, Sozialkritik, Gerechtigkeit, Gottesbild, Polytheismus, Henotheismus, Monolatrie, altes Israel, wirtschaftliche Situation, politische Situation.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit besaß der Prophet Amos bereits ein monotheistisches Gottesbild?
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Amos' Leben, Wirken und Botschaft beinhaltet, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der Fokus liegt auf einer genauen Betrachtung von Amos' Verkündigung und deren Einordnung in den historischen und religiösen Kontext.
Wie wird Amos' Gottesverständnis im Kontext seiner Zeit eingeordnet?
Die Arbeit vergleicht Amos' Gottesverständnis mit anderen Religionsphilosophien und untersucht seine Positionierung im Kontext der Entwicklung des Monotheismus im Alten Testament vor dem Hintergrund der Annahme eines erst später entstandenen Monotheismus.
- Quote paper
- Monique Menk (Author), 2008, War Amos schon ein Monotheist?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130511