Der Mythos Summerhill übt noch heute auf viele Faszination aus, doch kaum jemand kann sich vorstellen, wie es funktionieren kann, dass Kinder freiwillig den Unterricht besuchen oder ihm auch fernbleiben können. Der Gründer dieser Schule war Alexander Sutherland Neill, ein Pädagoge mit ganz neuen Ansichten. Er wurde in Deutschland zum Begründer der antiautoritären Erziehung erklärt.
Doch was bedeutet antiautoritär? Viele verbinden dieses Wort mit frechen aufmüpfigen Kindern und Eltern, die nicht mehr Herr der Lage sind. Doch was hat dies mit der antiautoritären Erziehung zu tun? Zunächst möchte ich die antiautoritäre Erziehung von anderen Erziehungsformen abgrenzen, um obengenannte Vorurteile von Anfang an auszuschließen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die antiautoritäre Erziehung zustande kam und was für ein Menschenbild von dieser Erziehungsform ausgeht. Im nächsten Punkt wird nun das bekannte Beispiel Summerhill ausführlich vorgestellt. Der Gründer Alexander Sutherland Neill, für viele der “Vater“ der antiautoritären Bewegung, wird vorgestellt und seine Erziehungsprinzipien werden erklärt. Die Schule Summerhill, die anschließend beschrieben wird, hat als besonderes Merkmal eine Selbstregierung, die ebenfalls einen Themenpunkt bildet.
Um das Beispiel Summerhill abzuschließen, wird das Kapitel über ehemalige Schüler noch einmal einen Ausblick geben. Auch die Kritik an Summerhill wird an letzter Stelle noch ausführlich diskutiert.
Am Ende der Arbeit, möchte ich die antiautoritäre Erziehung unter dem Aspekt, welche Rolle sie heute noch spielt, diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Erziehung
- Die Fünf Erziehungsstile
- Die antiautoritäre Erziehung
- Vorläufer: Jean Jacques Rousseau
- Entstehung: historischer Ursprung
- Wert des Kindes in der antiautoritären Erziehung
- Ein Beispiel für antiautoritäre Erziehung: Das Prinzip Summerhill
- Der Gründer: Alexander Sutherland Neill
- Biografische Daten
- Neills Erziehungskonzept und Menschenbild:
- Die Schule Summerhill
- Der Schulalltag.
- Die Selbstregierung in Summerhill..
- Ehemalige Schüler - was wird aus den Summerhill Absolventen?
- Kritik an Summerhill....
- Der Gründer: Alexander Sutherland Neill
- Ist die antiautoritäre Erziehung heute noch aktuell?
- Schlussbemerkung.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept der antiautoritären Erziehung, insbesondere am Beispiel der Summerhill-Schule. Ziel ist es, die antiautoritäre Erziehung von anderen Erziehungsformen abzugrenzen, ihre Entstehung und ihre Grundprinzipien zu beleuchten. Die Arbeit analysiert das Menschenbild, das der antiautoritären Erziehung zugrunde liegt, und untersucht die Praxis der Summerhill-Schule, insbesondere die Selbstregierung der Schüler. Darüber hinaus werden die Kritik an Summerhill und die Frage nach der Aktualität der antiautoritären Erziehung im heutigen Kontext diskutiert.
- Abgrenzung der antiautoritären Erziehung von anderen Erziehungsformen
- Entstehung und Entwicklung der antiautoritären Erziehung
- Das Menschenbild der antiautoritären Erziehung
- Die Summerhill-Schule als Beispiel für antiautoritäre Erziehung
- Kritik an der antiautoritären Erziehung und ihre Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der antiautoritären Erziehung ein und stellt die Summerhill-Schule als Beispiel vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Erziehung“ und „Erziehungsstile“. Es werden die fünf bekanntesten Erziehungsstile vorgestellt, um die antiautoritäre Erziehung von diesen abzugrenzen.
Das dritte Kapitel widmet sich der antiautoritären Erziehung. Es werden die Vorläufer, die Entstehung und die Grundprinzipien der antiautoritären Erziehung beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Wert des Kindes in dieser Erziehungsform.
Das vierte Kapitel stellt die Summerhill-Schule ausführlich vor. Es werden der Gründer Alexander Sutherland Neill, seine Erziehungsprinzipien und die Schule selbst mit ihren Besonderheiten wie der Selbstregierung der Schüler beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die Erfahrungen ehemaliger Schüler und die Kritik an Summerhill.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Frage, ob die antiautoritäre Erziehung heute noch aktuell ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die antiautoritäre Erziehung, Summerhill, Alexander Sutherland Neill, Selbstregierung, Kinderrechte, pädagogische Konzepte, Kritik an der antiautoritären Erziehung und die Aktualität der antiautoritären Erziehung im heutigen Kontext.
- Quote paper
- Diplom Sozialpädagogin Sarah Geist (Author), 2005, Das Prinzip "Summerhill": antiautoritäre Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130455