Leistungsdruck wird heute, speziell bei Schülern, zu fast jeder Zeit und an fast jedem Ort immer stärker deutlich. „Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind: das Abitur.“ (Taffertshofer 2007) Um ihren Kindern den höchsten deutschen Schulabschluss zu ermöglichen, fahren Eltern heute schon früh ein ganzes Arsenal an Unterstützungsangeboten auf: Nachhilfe schon in der Grundschule, Förderunterricht für besonders begabte Schüler und sogar Lehrveranstaltungen, in denen die Kinder lernen sollen, wie sie am effektivsten Lernen (Hüwel 2008).
Eltern helfen sich, bzw. ihren Kindern, heute jedoch auch mit anderen Mitteln um gute Noten auf den Zeugnissen zu lesen: „Mobbing gegen Lehrer, Beschwerden ans Ministerium, Prozess-Androhungen, Schulabmeldungen und gefälschte Gastschulanträge“ (Taffertshofer 2007).
Jedoch übersehen sowohl Eltern als auch viele Lehrer oftmals, dass beim Kampf um gute oder sogar die besten Noten die Entwicklung und Ausbildung von Persönlichkeit und Talenten nicht oder nur unzureichend gefördert werden.
Eine Studie von Bernhard Heinzlmaier ergab, dass 44% der 11- bis 14-Jährigen Befragten der Meinung sind, dass nur ihre Leistungen, nicht aber sie selbst für ihre Umgebung wichtig sind (Marits 2007).
Ich möchte im Folgenden auf die Risiken dieses stetig steigenden Leistungsdrucks eingehen und erörtern, inwieweit das Leben in einer Leistungsgesellschaft förderlich für die Entwicklung und das Auftreten von deviantem Verhalten sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Leistungsdruck
- 3 Physische und psychische Folgen von Leistungsdruck
- 4 Leistungsdruck und sozialer Status
- 5 Leistungsdruck durch Massenmedien
- 6 Entwicklung von devianten Verhaltensweisen
- 6.1 Stigmatisierung als Methode zur Ausgrenzung
- 7 Das Lernen von abweichendem Verhalten
- 8 Anwendung der Theorien an einem Beispiel
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Risiken des steigenden Leistungsdrucks, insbesondere bei Schülern, und analysiert, inwieweit eine Leistungsgesellschaft die Entwicklung devianten Verhaltens begünstigt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Leistungsdruck auf die psychische und physische Gesundheit sowie auf den Zusammenhang zwischen sozialem Status und Stressbewältigung.
- Auswirkungen von Leistungsdruck auf die psychische und physische Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Leistungsdruck und devianten Verhaltensweisen
- Einfluss des sozialen Status auf die Bewältigung von Leistungsdruck
- Rolle der Massenmedien bei der Verstärkung von Leistungsdruck
- Lernprozesse abweichenden Verhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Leistungsdruck bei Schülern und die Reaktionen von Eltern und Lehrern darauf. Sie hebt die Vernachlässigung der Persönlichkeitsentwicklung im Fokus auf gute Noten hervor und erwähnt eine Studie, die zeigt, dass Jugendliche ihre Leistungen wichtiger als ihre Persönlichkeit einschätzen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Risiken des steigenden Leistungsdrucks und dessen Zusammenhang mit der Entwicklung devianten Verhaltens an.
2 Definition Leistungsdruck: Dieses Kapitel definiert Leistungsdruck als Stressoren im Sinne der Psychotherapie. Stressoren werden als äußere Einflüsse beschrieben, die das Gleichgewicht des Organismus stören, wenn sie dessen Bewältigungskapazitäten übersteigen. Diese Definition bildet die Grundlage für die weitere Analyse der Auswirkungen von Leistungsdruck.
3 Physische und psychische Folgen von Leistungsdruck: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen physischen und psychischen Folgen von Leistungsdruck, von Depressionen und Versagensängsten bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen und Suizidversuchen. Es wird der Zusammenhang zwischen steigendem Leistungsdruck und dem Phänomen des „Komasaufens“ bei Jugendlichen hergestellt und der fehlende Sinn im Leben vieler Jugendlicher als Hintergrund diskutiert. Der Text nennt verschiedene Faktoren, die den Alkoholkonsum zusätzlich beeinflussen, wie beispielsweise Vorbilder und die Rolle von Alkohol in der kommerziellen Freizeitkultur.
4 Leistungsdruck und sozialer Status: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die den Zusammenhang zwischen Stress und sozialem Status untersucht. Es wird deutlich, dass ein niedriger sozialer Status mit höherem Stress verbunden ist, nicht unbedingt aufgrund von Armut selbst, sondern aufgrund von schlechter ausgeprägten Fähigkeiten im Umgang mit Stress. Das Kapitel erwähnt das Modell der schichtspezifischen Sozialisation und vergleicht die Leistungsmotivation und Selbstständigkeit von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten.
Schlüsselwörter
Leistungsdruck, Devianz, Stressoren, sozialer Status, Massenmedien, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Komasaufen, Schichtspezifische Sozialisation, Selbstständigkeit, Leistungsmotivation.
Häufig gestellte Fragen zu "Leistungsdruck und Devianz"
Was ist der Inhalt des Textes "Leistungsdruck und Devianz"?
Der Text untersucht die Risiken von steigendem Leistungsdruck, besonders bei Schülern, und analysiert, wie eine Leistungsgesellschaft die Entwicklung von abweichendem Verhalten begünstigt. Er betrachtet die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, den Zusammenhang zwischen sozialem Status und Stressbewältigung, die Rolle der Massenmedien und Lernprozesse abweichenden Verhaltens.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition Leistungsdruck, Physische und psychische Folgen von Leistungsdruck, Leistungsdruck und sozialer Status, Leistungsdruck durch Massenmedien, Entwicklung von devianten Verhaltensweisen (inkl. Stigmatisierung), Das Lernen von abweichendem Verhalten, Anwendung der Theorien an einem Beispiel und Fazit.
Wie wird Leistungsdruck definiert?
Leistungsdruck wird als Stressoren im Sinne der Psychotherapie definiert: Äußere Einflüsse, die das Gleichgewicht des Organismus stören, wenn sie dessen Bewältigungskapazitäten übersteigen.
Welche Folgen hat Leistungsdruck auf die Gesundheit?
Der Text beschreibt vielfältige physische und psychische Folgen, von Depressionen und Versagensängsten bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen und Suizidversuchen. Der Zusammenhang mit dem Phänomen des "Komasaufens" bei Jugendlichen und der fehlende Sinn im Leben vieler Jugendlicher werden diskutiert.
Welchen Einfluss hat der soziale Status auf den Umgang mit Leistungsdruck?
Eine Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen niedrigem sozialem Status und höherem Stress, nicht unbedingt aufgrund von Armut, sondern aufgrund von schlechter ausgeprägten Fähigkeiten im Umgang mit Stress. Das Modell der schichtspezifischen Sozialisation und der Vergleich der Leistungsmotivation und Selbstständigkeit von Kindern aus unterschiedlichen Schichten werden erwähnt.
Welche Rolle spielen Massenmedien?
Der Text beleuchtet die Rolle der Massenmedien bei der Verstärkung von Leistungsdruck, jedoch wird der genaue Inhalt dieser Betrachtung nicht im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung der Kapitel erläutert.
Wie werden deviante Verhaltensweisen behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung devianten Verhaltens, einschließlich der Stigmatisierung als Methode zur Ausgrenzung, und analysiert Lernprozesse abweichenden Verhaltens. Ein Beispiel zur Anwendung der Theorien wird ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Leistungsdruck, Devianz, Stressoren, sozialer Status, Massenmedien, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Komasaufen, schichtspezifische Sozialisation, Selbstständigkeit, Leistungsmotivation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Risiken des steigenden Leistungsdrucks, insbesondere bei Schülern, und analysiert, inwieweit eine Leistungsgesellschaft die Entwicklung devianten Verhaltens begünstigt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Leistungsdruck auf die psychische und physische Gesundheit sowie auf den Zusammenhang zwischen sozialem Status und Stressbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Niklas Thoben (Autor:in), 2009, Leistungsdruck in der Schule und Devianz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130437