Die nachfolgende Hausarbeit wird sich dem Gegenstand Scham und Beschämung im Schulsport widmen. Um sich dem Phänomen Scham schrittweise anzunähern, wird zunächst untersucht werden, wie Scham erlebt wird. Anschließend soll die Ursachen von Scham unter Rückgriff auf Plessners Existenzialtheorie (1983) hergeleitet werden, in welcher Scham als menschlicher Universalaffekt in Erscheinung tritt. Diese anthropologische Perspektive wird um Neckels soziologischen Ansatz ergänzt werden, wodurch sich im Ergebnis Scham als spezifische menschliche Identitätskrise und Desorganisation beschreiben lässt. Es folgt eine Erläuterung der ambivalenten Wirkungsweisen und Funktionen von Scham. Das Themenfeld inhaltlich abschließend werden drei verschiedene Schamformen differenziert: Körperscham, psychische Scham und soziale Scham. Anschließend wird der Fokus auf die zentralen Merkmale des Sportunterrichts gelenkt. Gemeinsam mit dem Schamerleben und den drei Schamformen geben diese der Analyse des nachfolgenden ethnographischen Beobachtungsprotokoll einen Bezugsrahmen. Das Fazit beinhaltet ein Resümee, in welchem abschließend auf die Möglichkeiten eines konstruktiven und sensiblen Umgangs mit Schamsituationen im (Sport)Unterricht Bezug genommen werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Scham
- Schamerleben
- Ursachen von Scham
- Wirkungen und Funktionen von Scham
- Formen von Scham
- Körperscham
- Psychische Scham
- Soziale Scham
- Erfahrungsfeld Sportunterricht
- Die Körperlichkeit des Fachs
- Die Sichtbarkeit des sozialen Gefüges
- Der körperliche Leistungsaspekt
- Das Fußballspiel – eine schamfokussierte Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Scham und Beschämung im Schulsport auseinander. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Schamerlebens sowie den Ursachen und Wirkungen von Scham im Kontext des Sportunterrichts. Dabei wird das Fußballspiel als Beispiel für eine schamfokussierte Analyse herangezogen.
- Schamerleben und seine Auswirkungen auf das Individuum
- Ursachen von Scham aus philosophischer und soziologischer Sicht
- Die verschiedenen Formen von Scham und ihre Relevanz im Sportunterricht
- Der Sportunterricht als sensibles Erfahrungsfeld für das Schamerleben
- Analyse eines ethnographischen Beobachtungsprotokolls im Kontext von Scham im Fußballspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Aktualität von Scham im heutigen Zeitgeist dar. Kapitel zwei behandelt das Schamerleben und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Selbstbezug, Versteck-Impulse und körperliche Reaktionen. Im dritten Kapitel werden die Ursachen von Scham aus philosophischer und soziologischer Sicht beleuchtet, wobei Plessners Existenzialphilosophie und Neckels soziologischer Ansatz im Vordergrund stehen. Der vierte Abschnitt widmet sich den verschiedenen Formen von Scham – Körperscham, psychische Scham und soziale Scham. Im fünften Kapitel wird der Sportunterricht als sensibles Erfahrungsfeld für das Schamerleben betrachtet, wobei die Körperlichkeit des Fachs, die Sichtbarkeit des sozialen Gefüges und der körperliche Leistungsaspekt im Mittelpunkt stehen. Das sechste Kapitel beinhaltet eine ethnographische Analyse eines Fußballspiels im Kontext von Scham.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Scham, Beschämung, Sportunterricht, Fußballspiel, Körperlichkeit, soziale Interaktion, Selbstbezug, Identitätskrise, ethnographische Beobachtung, Existenzialphilosophie, Soziologie, Plessner, Neckel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Schamerleben im Schulsport. Beobachtungsprotokoll eines Fußballspiels und Empfehlungen zum sensiblen Umgang mit Schamsituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1304063