In Deutschland ist das Aufkommen an Spenderorganen viel zu gering, um den tatsächlichen Bedarf decken zu können. Welche Ursachen zu diesem erheblichen Organmangel geführt haben und welche politischen Konsequenzen folgten, werden in dieser Hausarbeit geklärt. Wenn ein Organ durch eine bestimmte akute oder chronische Erkrankung versagt und keine andere Behandlungsmöglichkeit besteht, ist eine Transplantation notwendig und die letzte Möglichkeit des Patienten. Im Jahr 2020 stehen circa 9200 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan, allerdings gab es nur circa 913 Organspender*innen.
Die Verfasserin arbeitet in einem sogenannten Transplantationszentrum, einer Intensivstation mit Schwerpunkt Transplantationen (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse). Sie betreut die Patienten nach der Transplantation. Durch die freiwillige Themenwahl in dem Modul Ethik und Medizinrecht konnte sie sich mit dem Thema der gesetzlichen Regelung rund um das Thema Transplantation beschäftigen und sehr viel neues rechtliches, ethisches und politisches Wissen erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Literaturrecherche
- Transplantationsgesetz
- Inhalte
- Zustimmung zur Organentnahme: Modelle
- Stiftung Eurotransplant
- Organzuteilung (Allokation)
- Ablauf einer postmortalen Organspende in Deutschland
- Herausforderungen und Probleme der letzten Jahre
- Änderungen
- Diskussion und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen der Organtransplantation in Deutschland, insbesondere das Transplantationsgesetz (TPG) und seine Auswirkungen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme im Bereich der Organspende zu beleuchten, die zum aktuellen Organmangel führen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organentnahme und -verteilung in Deutschland analysiert.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Organtransplantation in Deutschland
- Die Herausforderungen und Probleme des aktuellen Organmangels
- Die Rolle des Transplantationsgesetzes (TPG) in der Regulierung der Organspende
- Die Bedeutung der Stiftung Eurotransplant für die Organzuteilung
- Die ethischen und medizinischen Aspekte der Organtransplantation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit erläutert die Notwendigkeit von Organtransplantationen und den dringenden Bedarf an Organspendern in Deutschland. Anschließend beschreibt die Methode der Arbeit die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche.
Das Kapitel "Transplantationsgesetz" stellt das TPG vor und erläutert seine wichtigsten Inhalte. Die Unterkapitel befassen sich mit Themen wie der Zustimmung zur Organentnahme, der Stiftung Eurotransplant und der Organzuteilung. Zudem werden die Herausforderungen und Probleme im Bereich der Organspende in den letzten Jahren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Organtransplantation in Deutschland. Die zentralen Themen sind das Transplantationsgesetz (TPG), Organspende, Organmangel, Organzuteilung, Stiftung Eurotransplant und ethische Aspekte der Organtransplantation. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen im Bereich der Organspende, um ein tieferes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze zu gewinnen.
- Quote paper
- Alexandra Zühlke (Author), 2022, Transplantationsgesetz und Organverteilung. Ursachen des Organmangels in Deutschland und politische Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303948