In der Beratungsbranche gibt es unterschiedliche Herangehensweisen an ein bestehendes Problem. Daher wird nach dem Selbstverständnis der Unternehmensberater diese Form der Dienstleistung idealtypischer Weise in drei Gruppen unterteilt: die Fach- bzw. Expertenberatung,die gutachterliche Beratungstätigkeit und die prozessorientierten Beratungsformen. Der Fachberater konzentriert sich während des Beratungsprojekts auf die rein inhaltliche Bearbeitung des vom Auftraggeber definierten Problems und versucht hierfür eine exakte Lösung zu liefern. Der Gutachter kommt einem neutralen Sachverständigen gleich, der die Mängel oder Probleme im Unternehmen lediglich erforscht und anschließend benennt. Der prozessorientierte Berater geht in der Annahme, dass jeder Eingriff ins Unternehmen, also auch der einer externen Beratung, Auswirkungen auf die Mitarbeiter hat und einen Veränderungsprozess hervorruft. Daher zielt er mehr auf die soziale Komponente des Systems ab und versucht Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Gerade angesichts der wachsenden Herausforderungen in der Weltwirtschaft, stellt sich nun die Frage, welcher dieser Ansätze die beste Wahl darstellt. Um zu Klärung dieser Frage einen Beitrag zu leisten, werden in dieser Arbeit die beiden Ansätze der Fachberatung und der prozessorientierten Beratung (Organisationsentwicklung und die systemische Organisationsberatung) genauer betrachtet. Es wird geklärt, ob der eine Ansatz oder andere zu wählen ist, oder wo eine Kombination von rein inhaltlich-sachlicher und sozial-organisatorischer sinnvoll oder gar nötig erscheint. Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Charakteristika der einzelnen Ansätze herauszuarbeiten, um so die Grundlage für eine Zusammenführung der beiden Beratungsformen zu schaffen: ein Beratungsmodell, das den komplexen und vielseitigen Aufgaben und Wünschen der Klienten und der schnelllebigen Zeit in einer Dienstleistungsgesellschaft Rechnung trägt. Frei nach Henry Ford: „Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.“
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- Unternehmensberatung: ein Überblick
- Unternehmensberatung als externe Dienstleistung
- Dienstleistung - eine Definition
- Definition der Unternehmensberatung als Dienstleistung
- Gründe für externe Beratung
- Abgrenzung
- Die Beratungsbranche in Deutschland: ein Überblick
- Marktstruktur und Marktdaten
- Historische Entwicklung und Tendenzen der Branche
- Idealtypen und Beraterrollen in der Unternehmensberatung
- Die klassische Fachberatung und die prozessorientierte Unternehmensberatung
- Die klassische Fachberatung
- Theoretische Grundlagen der Fachberatung
- Definition
- Voraussetzungen für das erfolgreiche Agieren am Markt
- Phasen der Fachberatung
- Marktbetrachtung der Fachberatung
- Die klassischen Beratungsfelder der Fachberatung
- Klassische Beratungsunternehmen
- Beratungsbeispiel einer Fachberatung
- Die prozessorientierte Unternehmensberatung
- Theoretische Grundlagen der prozessorientierten Beratung
- Definition
- Voraussetzungen für das erfolgreiche Agieren am Markt
- Phasen der prozessorientierten Beratung
- Marktbetrachtung der prozessorientierten Unternehmensberatung
- Die Beratungsfelder der prozessorientierten Beratung
- Prozessorientierte Beratungsunternehmen
- Beratungsbeispiel für die prozessorientierten Beratung
- Kritik an beiden Beratungsformen
- Unterschiede zwischen der prozessorientierten und der fachlichen Unternehmensberatung
- Integrativer Ansatz der prozessorientierten Beratung und der Fachberatung
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Fachberatung und der prozessorientierten Unternehmensberatung. Ziel ist es, die beiden Beratungsformen im Detail zu analysieren und ihre Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, die Phasenmodelle, die Marktstrukturen und die jeweiligen Anwendungsbeispiele betrachtet.
- Definition und Abgrenzung der Fachberatung und der prozessorientierten Unternehmensberatung
- Analyse der theoretischen Grundlagen und Phasenmodelle beider Beratungsformen
- Untersuchung der Marktstrukturen und -entwicklungen im Bereich der Unternehmensberatung
- Vergleich der Anwendungsbeispiele und der jeweiligen Stärken und Schwächen
- Entwicklung eines integrativen Ansatzes, der die Vorteile beider Beratungsformen vereint
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise.
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensberatung als externe Dienstleistung. Es werden die Definition, die Gründe für externe Beratung und die Abgrenzung zur internen Beratung behandelt. Zudem wird die Beratungsbranche in Deutschland mit ihren Marktstrukturen, Marktdaten und historischen Entwicklungen beleuchtet. Abschließend werden die Idealtypen und Beraterrollen in der Unternehmensberatung vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der klassischen Fachberatung und der prozessorientierten Unternehmensberatung. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Phasenmodelle, die Marktstrukturen und die jeweiligen Anwendungsbeispiele beider Beratungsformen detailliert analysiert. Die Kapitel beinhalten auch eine kritische Betrachtung der jeweiligen Stärken und Schwächen sowie einen Vergleich der beiden Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fachberatung, die prozessorientierte Unternehmensberatung, die Dienstleistung, die Marktstruktur, die Marktentwicklung, die Beraterrollen, die Phasenmodelle, die Anwendungsbeispiele und den integrativen Ansatz. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Beratungsformen und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, die Marktstrukturen und die Anwendungsbeispiele betrachtet.
- Quote paper
- Raphael Kraus (Author), 2009, Fachberatung vs. prozessorientierte Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130336