Elternarbeit hat im Zusammenhang mit der veränderten Familiensituation eine hohe Bedeutung. Die Zusammenarbeit von Eltern und Grundschule schließt nicht nur leibliche Eltern, sondern auch andere Erziehungsberechtigte des Kindes ein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden jedoch von „Eltern“ gesprochen.
Elternarbeit ist aber nicht nur im Hinblick auf den Wandel der familiären Lebenswelt von Bedeutung: Grundschule und Elternhaus sind Partner in der Erziehung des Kindes. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist, eine gemeinsame Basis herzustellen und sich so über die Situation des Kindes auszutauschen, dass es seine individuelle Entwicklung fördert. Darüber hinaus ermöglicht Elternarbeit den Beteiligten, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Das Gesetz hat bestimmte Gremien und Möglichkeiten zur Beteiligung der Eltern an Unterricht und Schulleben festgelegt.
Welche Formen der Kooperation sind in der Grundschule möglich? Welche Chancen, Grenzen und Anforderungen ergeben sich bei der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrperson? Diesen Fragen soll im zweiten Kapitel meiner Arbeit nachgegangen werden. Die Ausführungen beziehen sich auf die Werke von Rudolf Knapp: „Elternarbeit in der Grundschule“ (2001) und Hans Dusolt: „Elternarbeit“ (2001).
Wie bereits erwähnt, kommt der Elternarbeit im Hinblick auf die veränderte Familiensituation eine besondere Bedeutung zu. Im dritten Kapitel meiner Arbeit soll zunächst die veränderte Familiensituation kurz dargestellt werden. Dabei werden nur die Familienverhältnisse berücksichtigt, die für die Entwicklung des Kindes und damit für die Elternarbeit in der Grundschule relevant sind...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elternarbeit in der Grundschule
- Formen der Elternarbeit
- Chancen
- Anforderungen und Grenzen
- Elternarbeit im Hinblick auf die veränderte Familiensituation
- Die veränderte Familiensituation
- Bedeutung der Zusammenarbeit
- Grenzen der Zusammenarbeit und Anforderungen an die Lehrperson
- Die Zusammenarbeit mit Alleinerziehenden als Beispiel
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Elternarbeit in der Grundschule, insbesondere im Kontext der veränderten Familiensituation. Sie analysiert verschiedene Formen der Elternarbeit, ihre Chancen und Grenzen sowie die Anforderungen an die Lehrperson. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule für die Entwicklung des Kindes zu verdeutlichen.
- Formen der Elternarbeit in der Grundschule
- Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrperson
- Die veränderte Familiensituation und ihre Auswirkungen auf die Elternarbeit
- Anforderungen an die Lehrperson im Umgang mit Eltern
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Elternarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule für die Entwicklung des Kindes. Es werden die Ziele der Elternarbeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Elternarbeit in der Grundschule, darunter Einzelgespräche, Hausbesuche, Elterngruppen und thematische Elternabende. Es werden die Chancen und Grenzen dieser Formen der Zusammenarbeit sowie die Anforderungen an die Lehrperson im Umgang mit Eltern analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die veränderte Familiensituation und ihre Auswirkungen auf die Elternarbeit. Es werden verschiedene Familienformen, die veränderte Eltern-Kind-Beziehung und der Wandel der Familiengröße betrachtet. Darüber hinaus werden die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule sowie die Risiken und Anforderungen bei der Kooperation von Eltern und Lehrperson im Kontext der veränderten Familiensituation analysiert. Als Beispiel für die Elternarbeit im Hinblick auf die veränderte Familiensituation wird die Zusammenarbeit von Lehrpersonen mit Alleinerziehenden beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Elternarbeit, Grundschule, Zusammenarbeit, Familiensituation, Chancen, Grenzen, Anforderungen, Lehrperson, Einzelgespräch, Hausbesuch, Elterngruppe, thematischer Elternabend, Alleinerziehende.
- Arbeit zitieren
- Tobias Bunse (Autor:in), 2008, Elternarbeit in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130270