Wir leben in einer Welt, die ohne Symbole undenkbar wäre. Wir kommen nicht aus ohne symbolische Sprache und symbolische Gesten. Man kann sich den Symbolen gar nicht entziehen, unentwegt sind wir mit Symbolik konfrontiert; sei es in der Werbung, bei Begrüßungen, in der Kirche, ...
Über Symbole sind wir miteinander verbunden, dies kann im positiven, wie im negativen Sinne sein. Selbst unsere Identität beziehen wir aus Symbolen, sei es im religiösen, im beruflichen oder im privaten Leben.
Genauso wie wir in unserem Alltagsleben auf Symbole angewiesen sind, so kommt auch die Religion nicht aus ohne sie. Die Religion braucht, ergänzend zum Wort, das Symbol, über das sie erfahrbar und gleichzeitig auch zugänglicher wird. Sie braucht das Symbol auf die gleiche dringende Weise, wie sie das Wort braucht, um sich ausdrücken zu können.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITENDE GEDANKEN.
- EINFÜHRUNG IN DIE SYMBOLTHEORIE
- Symboltheorie nach Hubertus Halbfas..
- Symbolische Sprache und Interpretation von Symbolen
- Merkmale des Symbols
- Sehschule für das dritte Auge
- Konsequenzen für die schulische Vermittlung
- Kritische Symbolkunde nach Peter Biehl
- Symboltheorie nach Hubertus Halbfas..
- DAS SYMBOL KREUZ..
- Einführung in das Symbol Kreuz
- Bedeutung des Kreuzes
- Biblische Bezüge…………………………….
- Das Symbol Kreuz als Unterrichtsgegenstand
- Lehrplanbezug - thematische Zusammenhänge
- Bezug zur Symboltheorie
- Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht......
- EINLEITENDE GEDANKEN
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Symbolen im Allgemeinen und dem Symbol Kreuz im Speziellen im Kontext des christlichen Glaubens. Sie analysiert die Theorie der Symbole anhand der Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl, um die Bedeutung von Symbolen für den Religionsunterricht aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Symbol Kreuz als Unterrichtsgegenstand betrachtet, wobei die Bedeutung, biblische Bezüge, Lehrplanbezüge und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Religionsunterricht im Fokus stehen.
- Symboltheorie und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht
- Die Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl
- Das Symbol Kreuz als Unterrichtsgegenstand
- Bedeutung des Kreuzes im christlichen Glauben
- Umsetzungsmöglichkeiten des Symbols Kreuz im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Symbole ein und beleuchtet die Bedeutung von Symbolen in unserer heutigen Welt. Es wird deutlich, dass Symbole eine wichtige Rolle in unserem Alltag, in der Religion und in der Kommunikation spielen. Das zweite Kapitel widmet sich der Symboltheorie nach Hubertus Halbfas. Es werden die wichtigsten Merkmale des Symbols, die symbolische Sprache und die Interpretation von Symbolen erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der kritischen Symbolkunde nach Peter Biehl. Hier werden die kritischen Aspekte der Symbole und deren Bedeutung für die Interpretation und Analyse von Symbolen beleuchtet.
Das vierte Kapitel stellt das Symbol Kreuz vor und geht auf die Bedeutung des Kreuzes im christlichen Glauben ein. Es werden biblische Bezüge zum Kreuz sowie die Bedeutung des Kreuzes als Unterrichtsgegenstand im Religionsunterricht erläutert. Das fünfte Kapitel widmet sich der Umsetzung des Symbols Kreuz im Religionsunterricht. Es werden konkrete Beispiele für die Verwendung des Symbols Kreuz im Unterricht gegeben und die Bedeutung des Symbols Kreuz für die Vermittlung von christlichen Inhalten im Religionsunterricht hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Symboltheorie, die Symboldidaktik, das Symbol Kreuz, den christlichen Glauben, den Religionsunterricht, Hubertus Halbfas, Peter Biehl, biblische Bezüge und die Umsetzung von Symbolen im Unterricht.
- Quote paper
- Anika Dreier (Author), 2007, Symboldidaktik "Kreuz" und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130156