Im ersten Teil dieser Projektarbeit gilt es das etablierte 4P-Modell zu reflektieren und dieses kritisch zu untersuchen. Ebenso gilt es zu begründen, ob dieses auch in Zeiten des digitalen Wandels weiterhin Relevanz hat und welche alternativen Vorgehensweisen existieren. Im zweiten Teil soll das Unternehmen Walt Disney und dessen Distributionspolitik für die Sparte Film und TV beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 AUFGABENSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- DAS VIER-P-MODELL
- 2.1 DEFINITION
- 2.1.1 Preis (Price)
- 2.1.2 Produkt (Product)
- 2.1.3 Kommunikation (Promotion)
- 2.1.4 Distribution (Place)
- 2.2 VERÄNDERUNG DURCH DEN DIGITALEN WANDEL
- 2.2.1 Preis (Price)
- 2.2.2 Produkt (Product)
- 2.2.3 Kommunikation (Promotion)
- 2.2.4 Distribution (Place)
- 2.3 ERWEITERUNGEN FÜR DAS KLASSISCHE MODELL
- 2.3.1 7P-Modell
- 2.3.2 8P-Modell
- 2.3.3 Alternative 8P-Modelle
- 2.3.4 Alternatives 4P-Modell
- 2.3.5 E-Marketing-Mix
- 2.3.6 4C-Modell
- 2.3.7 SAVE Modell
- 2.3.8 4V-Modell
- 2.4 DASEINSBERECHTIGUNG 4P-MODELL
- 2.5 REFLEXION
- CASE STUDY: WALT DISNEY COMPANY
- 3.1 VERTRIEBSARTEN
- 3.1.1 Indirekter Vertrieb
- 3.1.2 Direktvertrieb
- 3.2 ABSATZKANÄLE
- 3.2.1 Kinogeschäft
- 3.2.2 Verkauf von Speichermedien
- 3.2.3 Media Networks
- 3.2.4 Direct-to-Consumer and International
- 3.3 ROLLE DES GROẞ- UND EINZELHANDELS
- 3.4 WINDOWING STRATEGIE
- 3.5 STREAMING-SERVICE: DISNEY+
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, das etablierte 4P-Modell im Kontext des digitalen Wandels zu untersuchen und seine Relevanz für Unternehmen zu analysieren. Dabei werden alternative Marketing-Mix-Modelle und ihre Anwendung in der Praxis beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Distributionspolitik der Walt Disney Company im Film- und TV-Bereich analysiert, um die Verwendung von Vertriebsarten, Absatzkanälen und Strategien zu verstehen.
- Das 4P-Modell: Definition, Relevanz im digitalen Wandel und alternative Modelle
- Die Distributionspolitik der Walt Disney Company im Film- und TV-Bereich
- Vertiefung der Vertriebsarten und Absatzkanäle
- Die Windowing Strategie und die Einführung von Streaming-Diensten
- Einfluss des digitalen Wandels auf die Marketingstrategien von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie führt in die beiden Hauptabschnitte ein: die Analyse des 4P-Modells und die Case Study der Walt Disney Company.
Im zweiten Kapitel wird das klassische 4P-Modell definiert und die einzelnen Elemente – Preis, Produkt, Distribution und Kommunikation – vorgestellt. Die Veränderungen durch den digitalen Wandel werden analysiert, und es werden verschiedene Erweiterungen und alternative Marketing-Mix-Modelle, wie das 7P-, 8P-, 4C- und SAVE-Modell, vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Walt Disney Company und deren Distributionspolitik im Film- und TV-Bereich. Es werden die verwendeten Vertriebsarten, Absatzkanäle und die Rolle des Groß- und Einzelhandels untersucht. Die Windowing Strategie und die Einführung des Streaming-Dienstes „Disney+“ werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, 4P-Modell, digitaler Wandel, Distributionspolitik, Walt Disney Company, Film- und TV-Bereich, Vertriebsarten, Absatzkanäle, Windowing Strategie, Streaming-Dienst, „Disney+“
- Quote paper
- Ing. / BSc Florian Wokurek (Author), 2022, Das 4-P-Modell, der digitale Wandel und die Distributionspolitik der Walt Disney Company. Marketing als betriebliche Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301056