In dieser Hausarbeit geht es um die Bücher des Sozialrechtes. Diese werden differenziert voneinander dargestellt. Im Folgenden wird auf die Dreiteilung des Sozialrechts eingegangen, sowie auf besondere Teile des Gesetzes.
Im Verlauf dieser Arbeit wird erörtert, ob die klassische Einteilung des Sozialrechtes in die Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge noch zeitgemäß ist oder ob die neuere Einteilung in Vorsorge, Entschädigung, soziale Hilfe und Förderung sinnvoller ist.
Abschließend werden die derzeit größten Herausforderungen an die soziale Gesetzgebung in Zeiten der Corona Pandemie aufgeführt und ausgearbeitet. Das Fazit und der Ausblick werden die Hausarbeit kurz zusammenfassen und im Anschluss daran abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Sicherheit und die soziale Gerechtigkeit
- SGB I - Allgemeiner Teil
- SGB II – Die Grundsicherung für Arbeitssuchende
- SGB III - Die Arbeitsförderung
- SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung
- SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe
- SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
- SGB XI - Soziale Pflegeversicherung
- SGB XII - Sozialhilfe
- Besondere Teile des Sozialgesetzbuches
- Die Dreiteilung des Sozialrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Aufgaben des Sozialgesetzbuches (SGB) in Deutschland und untersucht die verschiedenen Bereiche des Sozialrechts im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Sie analysiert die einzelnen Sozialgesetzbücher und ihre Funktion innerhalb des deutschen Rechtssystems. Außerdem beleuchtet sie die besondere Teile des SGB sowie die Einteilung des Sozialrechts in seine verschiedenen Bereiche.
- Soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit
- Die einzelnen Sozialgesetzbücher und ihre Funktionen
- Besondere Teile des Sozialgesetzbuches
- Einteilung des Sozialrechts in seine verschiedenen Bereiche
- Herausforderungen der sozialen Gesetzgebung in Zeiten der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung des Sozialstaates und des Sozialrechts in Deutschland im Kontext von Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes dar. Sie erläutert das Sozialstaatsprinzip und die wesentlichen Aufgaben des Sozialrechts, einschließlich der Gewährleistung von sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit.
- Die soziale Sicherheit und die soziale Gerechtigkeit: Dieses Kapitel differenziert zwischen dem formellen und materiellen Begriff des Sozialrechts. Es beleuchtet die verschiedenen Rechtsvorschriften, die zum Sozialrecht gehören, und die Ziele der sozialen Gerechtigkeit und Sicherheit im Rahmen des Sozialrechts.
- SGB I - Allgemeiner Teil: Dieses Kapitel widmet sich dem ersten Buch des Sozialgesetzbuches und erläutert die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des SGB, einschließlich der Definition von "besonderen Teilen" des SGB.
- SGB II – Die Grundsicherung für Arbeitssuchende: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem zweiten Buch des SGB, der Grundsicherung für Arbeitssuchende, und erklärt die Funktionen und Ziele dieses wichtigen Sozialleistungsbereichs.
- SGB III - Die Arbeitsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem dritten Buch des SGB, der Arbeitsförderung, und erläutert die wesentlichen Funktionen und Regelungen dieses Bereiches.
- SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung: Dieses Kapitel behandelt die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung, die im vierten Buch des SGB geregelt sind.
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel analysiert das fünfte Buch des SGB, die gesetzliche Krankenversicherung, und erklärt die Leistungen und Regelungen dieser wichtigen Säule des deutschen Sozialversicherungssystems.
- SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung: Dieses Kapitel behandelt das sechste Buch des SGB, die gesetzliche Rentenversicherung, und erläutert die Leistungen, Regelungen und Ziele dieses Bereichs des Sozialrechts.
- SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem siebten Buch des SGB, der gesetzlichen Unfallversicherung, und erklärt die Aufgaben und Rechte im Falle von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
- SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel analysiert das achte Buch des SGB, die Kinder- und Jugendhilfe, und erklärt die Leistungen und Ziele dieses Bereiches des Sozialrechts.
- SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Dieses Kapitel behandelt das neunte Buch des SGB, die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, und erläutert die Leistungen und Ziele dieses Bereiches des Sozialrechts.
- SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz: Dieses Kapitel analysiert das zehnte Buch des SGB, die Verwaltungsverfahren und den Sozialdatenschutz, und erklärt die grundlegenden Regelungen dieses Bereiches des Sozialrechts.
- SGB XI - Soziale Pflegeversicherung: Dieses Kapitel behandelt das elfte Buch des SGB, die soziale Pflegeversicherung, und erläutert die Leistungen und Ziele dieses Bereiches des Sozialrechts.
- SGB XII - Sozialhilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zwölften Buch des SGB, der Sozialhilfe, und erklärt die Leistungen und Ziele dieses Bereiches des Sozialrechts.
- Besondere Teile des Sozialgesetzbuches: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den "besonderen Teilen" des SGB, die nach § 68 des SGB I definiert sind, und erläutert ihre Bedeutung und ihre Integration in das Gesamtgefüge des Sozialrechts.
- Die Dreiteilung des Sozialrechts: Dieses Kapitel untersucht die klassische Dreiteilung des Sozialrechts in Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge und diskutiert die zeitgemäße Relevanz dieser Einteilung im Vergleich zu der neuere Einteilung in Vorsorge, Entschädigung, soziale Hilfe und Förderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Aufgaben des Sozialgesetzbuches (SGB) in Deutschland. Die zentralen Themen sind die soziale Sicherheit und die soziale Gerechtigkeit in Deutschland, die verschiedenen Sozialgesetzbücher, die Funktionen der einzelnen Sozialgesetzbücher, die besonderen Teile des SGB, die Einteilung des Sozialrechts in verschiedene Bereiche und die Herausforderungen der sozialen Gesetzgebung in Zeiten der Corona-Pandemie.
- Quote paper
- K. Schreib (Author), 2022, Die Aufgaben des Sozialgesetzbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1299259