Beamte auf Lebenszeit könnten in den "inneren Vorruhestand" gehen, ohne dass der Dienstherr etwas dagegen in der Hand habe, klagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, in der "Neuen Osnabrücker Zeitung." Diese in der Öffentlichkeit häufig anzutreffende Meinung über mangelhafte
Motivation und Einsatzbereitschaft von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist einer der Steine des Anstoßes für die Übernahme von Lehrsätzen des New Public Management in deutsche Verwaltungsvorschriften. Hinzu kommt, dass deutsche Verwaltungen als träge und veraltet angesehen werden und den Anforderungen des globalen Standortwettbewerbs nicht gewachsen seien. New Public Management ist ein Ansatz zur Modernisierung öffentlicher Ver-waltungen, welche an die Gegebenheiten der Marktwirtschaft angepasst werden sollen, indem die Verwaltungen effizienter, effektiver, bürgernäher, flexibler und innovativer gestaltet werden. In dieser Arbeit soll auf eben den Aspekt, der in dem einleitenden Zitat von Gerd Landsberg angesprochen wird, eingegangen werden. Und zwar, wie sich Reformen des Dienstrechtes im Sinne des New Public Management auf das Personal des öffentlichen Dienstes auswirken. Tragen vom New Public Management deduzierte Maßnahmen zu einem Mehr an Flexibilität, Kreativität und Motivation der öffentlich Beschäftigten bei? Die Grundgedanken und Schlüsselelemente des New Public Management werden n Kapitel 2 vorgestellt. Hieraus ergeben sich die Grundlagen für Kapitel 3: Als Beispiel und Untersuchungsgegenstand, um der Fragestellung nach dem Einfluss von New Public Management auf öffentliche Beschäftigung nachzugehen, bietet sich die Dienstrechtsreform von 1997 an, eine „Initialzündung“ für die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Diese Reform wird mit ihren Zielen, Einzelmaßnahmen und Auswirkungen präsentiert. Die daraus resultierenden Schlüsse werden in Kapitel 4 gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist New Public Management?
- Theoretische Grundlagen
- Public Choice Theorie
- Managerialismus/ Public Management
- Schlüsselelemente des NPM
- Dezentralisierung
- Kunden- und Qualitätsorientierung
- Ergebnisorientierung und Leistungsvereinbarungen
- ,,Let the managers manage“
- Umdenken im Personalwesen
- Auswirkungen des New Public Management auf öffentliche Beschäftigung: Die Dienstrechtsreform von 1997
- Überblick über das Reformgesetz/ Maßnahmen
- Auswirkungen der Reformen auf öffentliche Beschäftigung
- Schlussbetrachtungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des New Public Management (NPM) auf die öffentliche Beschäftigung in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern Reformen des Dienstrechtes im Sinne des NPM zu einem Mehr an Flexibilität, Kreativität und Motivation der öffentlich Beschäftigten beitragen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des NPM, insbesondere die Public Choice Theorie und den Managerialismus, sowie die Schlüsselelemente des NPM, wie Dezentralisierung, Kundenorientierung und Ergebnisorientierung. Als Beispiel und Untersuchungsgegenstand dient die Dienstrechtsreform von 1997, die als „Initialzündung“ für die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes in Deutschland gilt.
- Einfluss des New Public Management auf öffentliche Beschäftigung
- Theoretische Grundlagen des New Public Management
- Schlüsselelemente des New Public Management
- Dienstrechtsreform von 1997 als Beispiel für die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes
- Auswirkungen der Dienstrechtsreform auf die Motivation und Flexibilität der öffentlich Beschäftigten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der mangelnden Motivation und Einsatzbereitschaft von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes dar und führt in die Thematik des New Public Management (NPM) ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Auswirkungen von NPM-Reformen auf die öffentliche Beschäftigung zu untersuchen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff des NPM und erläutert seine theoretischen Grundlagen. Es werden die Public Choice Theorie und der Managerialismus als wichtige Denkschulen des NPM vorgestellt. Die Kernelemente des NPM, wie Dezentralisierung, Kundenorientierung, Ergebnisorientierung und „Let the managers manage“, werden im Detail beschrieben.
Kapitel 3 analysiert die Dienstrechtsreform von 1997 als Beispiel für die Umsetzung von NPM-Prinzipien in Deutschland. Die Reform wird in ihren Zielen, Einzelmaßnahmen und Auswirkungen auf die öffentliche Beschäftigung untersucht. Es werden die Auswirkungen der Reform auf die Motivation, Flexibilität und Arbeitsbedingungen der öffentlich Beschäftigten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen New Public Management, öffentliche Beschäftigung, Dienstrechtsreform, Ökonomisierung, Motivation, Flexibilität, Public Choice Theorie, Managerialismus, Dezentralisierung, Kundenorientierung, Ergebnisorientierung, Leistungsvereinbarungen, „Let the managers manage“, Personalwesen, Deutschland.
- Quote paper
- Hendrik Steven (Author), 2009, New Public Management und öffentliche Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129919