Wo befand sich Vinland? Diese scheinbar einfache Frage wird wahrscheinlich nie eindeutig zu
klären sein. Der Name Vinland steht dabei in einem größeren Zusammenhang nicht nur für eine
nordische Siedlung, sondern für die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger bereits um das
Jahr 1000 herum. In einer über 300 Jahren andauernden Diskussion wurden die verschiedensten
Orte entlang der Nordküste Amerikas vermeintlich als Vinland der Sagas identifiziert.
Dabei ist zu bedenken, dass die gesamte Quellenlage recht dürftig ist. Abgesehen von einzelnen
Verweisen in unterschiedlichen Quellen beruhen die wesentlichen Erkenntnisse auf zwei
isländischen Sagas, der Eiríks saga rauða (ES) und der Grænlendinga saga (GS), die zusammen
auch als Vinland Sagas bezeichnet werden. Über die genaue Entstehungszeit ist wenig bekannt,
aber es gilt als sicher, dass die Sagas erst 150-300 Jahre nach den Ereignissen niedergeschrieben
worden sind. Inwieweit die beiden Sagas also als verlässliche Quellen gesehen werden können,
muss daher erst noch näher erörtert werden.
Neben diesen schriftlichen Quellen fehlte allerdings lange Zeit ein eindeutiger Beleg für die frühe
Entdeckung Amerikas durch die Wikinger. Das änderte sich 1961 mit der Auffindung einer
Wikingersiedlung in Nordamerika durch den norwegischen Archäologen Helge Ingstad. Im
Zeitraum von 1961-1968 wurden unter der Leitung von Helge und Anne Stine Ingstad mehrere
Ausgrabungen bei L‘Anse aux Meadows an der äußersten Nordspitze Neufundlands
durchgeführt. Diese Ausgrabungen brachten letztlich unwiderruflich den archäologischen Beweis
für die Entdeckung und versuchte Besiedlung Nordamerikas durch die Wikinger.
Die Frage nach der Aussagekraft der Vinland Sagas bleibt allerdings weiterhin offen. Lassen sich
überhaupt die Ergebnisse der Ausgrabungen bei L’Anse aux Meadows und die Aussagen der
Sagas zu einem einheitlichen Bild zusammenfügen? Oder widersprechen sich vielmehr die
schriftlichen Quellen und die archäologische Funde? Um diesen Frage nachzugehen ist es nötig,
sich kritisch mit den beiden „Quellen“ auseinanderzusetzen. Dabei ist die besondere Art der
Quellen, einerseits in der literarischen Erzählform der Sagas und andererseits als archäologische
Fundstätte, zu beachten. Auf deren Eigentümlichkeiten wird in der Auswertung und der
methodischen Vorgehensweise in den einzelnen Abschnitten näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verstreute Hinweise auf Vinland
- Die Vinland Sagas
- Eiriks saga rauda
- Groenlaendinger Saga
- Die Beschreibung der Siedlung in den Sagas
- Die Bewertung der Vinland Sagas
- Die Archäologischen Funde bei L'Anse aux Medows
- Die Entdeckung
- Die Siedlung
- Die Fundstücke
- Die Untersuchungsmethoden
- Das Ergebnis der archäologischen Untersuchung
- Gegenüberstellung der Sagas und der archäologischen Funde
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Vinland Sagas als verlässliche Quelle für die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger dienen können. Sie analysiert die Sagas und die archäologischen Funde bei L'Anse aux Meadows, um zu erforschen, ob sich die beiden Quellen zu einem einheitlichen Bild zusammenfügen lassen.
- Die Historizität der Vinland Sagas
- Die Beschreibung der Siedlung in den Sagas
- Die archäologischen Funde bei L'Anse aux Meadows
- Die Aussagekraft der archäologischen Funde
- Der Vergleich der Sagas und der archäologischen Funde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung der Vinland Sagas und der archäologischen Funde bei L'Anse aux Meadows für die Erforschung der Wikingerzeit.
Das Kapitel „Verstreute Hinweise auf Vinland“ beleuchtet die verschiedenen schriftlichen Quellen, die sich auf Vinland beziehen. Es zeigt, dass der Name Vinland bereits im 11. Jahrhundert bekannt war und dass die Informationen über Vinland bis nach Nordeuropa verbreitet waren.
Das Kapitel „Die Vinland Sagas“ analysiert die beiden wichtigsten Quellen für die Erforschung der Vinlandfahrten, die Eiríks saga rauða und die Grænlendinga saga. Es untersucht die Historizität der Sagas und ihre Aussagekraft hinsichtlich der Beschreibung der Siedlung in Vinland.
Das Kapitel „Die Archäologischen Funde bei L'Anse aux Meadows“ beschreibt die Entdeckung der Wikingersiedlung in Nordamerika und die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen. Es beleuchtet die Fundstücke, die Untersuchungsmethoden und die Bedeutung der Funde für die Erforschung der Wikingerzeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vinland Sagas, die archäologischen Funde bei L'Anse aux Meadows, die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger, die Historizität der Sagas, die Beschreibung der Siedlung in Vinland, die Aussagekraft der archäologischen Funde und der Vergleich der Sagas und der archäologischen Funde.
- Arbeit zitieren
- Jens Lamparth (Autor:in), 2008, Die Vinland Sagas und L’Anse aux Meadows , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129835