Diese Facharbeit untersucht das Werk "Die Verwandlung" von Franz Kafka. Dabei sollen Franz Kafkas literarische Auseinandersetzungen mit seinem Leben im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Diese Facharbeit beschäftigt sich des Weiteren mit den biografischen Tatsachen und konzentriert sich auf die Ähnlichkeiten zwischen der Familie Samsa und der Familie Kafka.
Eine tiefgründige Interpretation des Vater-Sohn-Konflikts, der sowohl in der Erzählung als auch in Kafkas Leben vorkommt, soll nachvollziehbar durchgeführt werden. Letztendlich wird die Frage, ob "Die Verwandlung" eine Erzählung oder eine "Autobiografie" Kafkas ist, beantwortet. Inwiefern treten Kafkas Auseinandersetzungen mit seinem eigenen Leben in der Erzählung auf? Ist es möglich, eine Verbindung zwischen dem Fiktiven und dem Realen aufzubauen? Genau diese Fragen werden in der vorliegenden Untersuchung, sofern es der tiefgründigen Interpretation gelingt, beantwortet. Diese Facharbeit stützt sich auf ausgesuchte Primär- und Sekundärliteratur, die darauf zielt, Kafka und sein Werk zu verstehen.
Zwischen Kafka und seinem Vater gab es viele Unterschiede. Diese Parallelen werden weitestgehend aufgezeigt und es wird dargelegt, dass Kafka sich selbst in dem ungeliebten Sohn Gregor Samsa dargestellt hat. Diese Facharbeit widmet sich dem Versuch, die Gedankenwelt Kafkas zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografischer Hintergrund
- Herkunft
- Kindheit, Jugend und Ausbildung
- Berufsleben
- Freundschaften und Beziehungen
- Vaterbeziehung
- Die Rolle des Vaters
- Folgen einer problematischen Vaterbeziehung
- Selbstdurchgeführte Umfrage
- Franz Kafka und sein Vater
- Die Verwandlung
- Gregor Samsa und Franz Kafka
- Die Familie Samsa und Familie Kafka
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Beziehung zwischen Franz Kafka und seinem Vater, insbesondere im Kontext von Kafkas berühmter Erzählung "Die Verwandlung". Das Ziel ist es, die autobiografischen Elemente in der Erzählung aufzudecken und die Folgen einer problematischen Vater-Sohn-Beziehung zu analysieren.
- Die Rolle des Vaters in Kafkas Leben und Werk
- Die Auswirkungen einer problematischen Vaterbeziehung auf die Entwicklung von Franz Kafka
- Die Parallelen zwischen Gregor Samsa und Franz Kafka
- Die Bedeutung der Familie in Kafkas Erzählungen
- Die Frage, ob "Die Verwandlung" als autobiografische Erzählung interpretiert werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Franz Kafka und seine Erzählung "Die Verwandlung" vor. Kapitel 2 beleuchtet Kafkas biografischen Hintergrund, einschließlich seiner Herkunft, Kindheit, Jugend, Ausbildung und seiner Beziehung zu seinem Vater. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Kafkas Vaterbeziehung und analysiert die Folgen einer problematischen Vater-Sohn-Beziehung. Schließlich werden in Kapitel 4 die Parallelen zwischen der Familie Samsa aus "Die Verwandlung" und der Familie Kafka untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Franz Kafka, "Die Verwandlung", Vater-Sohn-Konflikt, Autobiografie, Familie, metaphorischer Stil, Interpretation, biografische Elemente.
- Quote paper
- Angelina Pektezel (Author), 2022, Die Beziehung zwischen Vater und Sohn in Kafkas "Die Verwandlung". Ist das Werk eine Erzählung oder Autobiografie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297440