Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Bilinguale Modelle Spanisch – Zur Förderung von Mehrsprachigkeit“ hat sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten und Wege zu beleuchten, die in einem modernen bilingualen Sachfachunterricht gegangen werden können, um sich dem übergeordneten Ziel der Förderung von Mehrsprachigkeit anzunähern. Dies soll hauptsächlich anhand eines ganz konkreten Beispiels, nämlich an dem deutsch-spanisch bilingualen Zug des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Berlin-Reinickendorf, durchgeführt werden.
Als Ausgangsbasis soll in einem ersten Schritt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einem immer enger zusammen wachsenden Europa verdeutlicht werden. In diesem Zusammenhang wird im speziellen das Spanische und dessen Potential für eine mögliche Brückensprache zur Ausbildung einer romanischen Mehrsprachigkeit diskutiert. Im Zuge dessen finden auch didaktische Überlegungen ihren Raum, wie ganz spezifisch im Spanischunterricht die Entwicklung von Mehrsprachigkeit gefördert werden kann.
Nachdem im Hauptteil der Arbeit zunächst einige Ausführungen zum generellen Aufschwung des Spanischunterrichts in Deutschland in den letzten Jahrzehnten thematisiert werden, verlagert sich sodann die Akzentuierung auf das Berliner Modell eines deutsch-spanisch bilingualen Zugs. Dieser wird zuerst in seiner Entwicklung und in seinen Wesenszügen beschrieben, bevor dann detailliert auf seine Konzeption und Zielsetzung auch im Hinblick auf interkulturelle Lernprozesse eingegangen wird. Ein wesentlicher Blick wird in diesem Rahmen zusätzlich auf die unterrichtspraktischen Methoden im zentralen Spanisch- wie auch im bilingualen Sachfachunterricht geworfen, um zu zeigen, wie man in diesem Modell mögliche Wege zur Förderung von Mehrsprachigkeit einschlägt.
Darauf folgend sollen Überlegungen zu außerunterrichtlichen Aktivitäten einen Denkanstoß für unterrichtsbegleitende, den bilingualen Sachfachunterricht unterstützende Maßnahmen leisten.
Eine Schlussbetrachtung, welche die wesentlichen Ergebnisse noch einmal zusammenfasst und auch ein Fazit liefert, schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit als übergeordnetes Ziel
- Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit
- Spanisch als mögliche Brückensprache zur romanischen Mehrsprachigkeit
- Didaktische Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit
- Bilinguale Modelle Spanisch
- Zum Aufschwung des Spanischunterrichts in Deutschland
- Entwicklung und Wesenszüge
- Der deutsch-spanisch bilinguale Zug in Berlin
- Konzeption und Zielsetzung
- Wege zur Mehrsprachigkeit
- Zum Aufschwung des Spanischunterrichts in Deutschland
- Außerunterrichtliche Aktivitäten für den bilingualen Sachfachunterricht
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Förderung von Mehrsprachigkeit im Kontext des bilingualen Sachfachunterrichts, wobei der Fokus auf dem deutsch-spanisch bilingualen Zug des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Berlin liegt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einem globalisierten Europa und untersucht das Potenzial des Spanischen als Brückensprache zur romanischen Mehrsprachigkeit. Darüber hinaus werden didaktische Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht angestellt.
- Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einem globalisierten Europa
- Spanisch als Brückensprache zur romanischen Mehrsprachigkeit
- Didaktische Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht
- Analyse des deutsch-spanisch bilingualen Zugs in Berlin
- Außerunterrichtliche Aktivitäten zur Unterstützung des bilingualen Sachfachunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit und des bilingualen Sachfachunterrichts ein und stellt das Ziel der Arbeit dar, Möglichkeiten und Wege zur Förderung von Mehrsprachigkeit aufzuzeigen. Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einem globalisierten Europa und diskutiert das Potenzial des Spanischen als Brückensprache zur romanischen Mehrsprachigkeit. Es werden auch didaktische Überlegungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Spanischunterricht angestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufschwung des Spanischunterrichts in Deutschland und stellt das Berliner Modell eines deutsch-spanisch bilingualen Zugs vor. Es werden die Entwicklung und die Wesenszüge des Zugs beschrieben, sowie die Konzeption und Zielsetzung im Hinblick auf interkulturelle Lernprozesse. Der Fokus liegt auf den unterrichtspraktischen Methoden im Spanisch- und im bilingualen Sachfachunterricht, um zu zeigen, wie im Modell Wege zur Förderung von Mehrsprachigkeit eingeschlagen werden.
Das dritte Kapitel widmet sich außerunterrichtlichen Aktivitäten, die den bilingualen Sachfachunterricht unterstützen und den Schülern zusätzliche Möglichkeiten zur Sprachentwicklung bieten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung von Mehrsprachigkeit, den bilingualen Sachfachunterricht, das Spanische als Brückensprache, das deutsch-spanisch bilinguale Modell in Berlin, interkulturelle Lernprozesse und außerunterrichtliche Aktivitäten.
- Quote paper
- Tobias Meixner (Author), 2008, Bilinguale Modelle Spanisch. Zur Förderung von Mehrsprachigkeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129448