Ob das schlechte Image gerechtfertigt ist und ob tatsächlich ein Gesundheitsrisiko von Light-Getränken ausgeht, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung erörtert.
Kaum eine andere Lebensmittelgruppe schart so viele Vorurteile und „Fake News“ um sich, wie Light-Getränke, beziehungsweise Light-Produkte im Allgemeinen. Wenn man Beispielsweiße nach „Aspartam Krebserregend“ googelt, findet man unter den ersten Treffern Sätze wie „Aspartam kann das Risiko an Krebs zu erkranken erhöhen.“ (Zentrum der Gesundheit,2017) oder „Süßstoff Aspartam erhöht das Krebsrisiko.“ (Pharmazeutische-Zeitung, 2005). Natürlich sind Quellen wie Zentrum der Gesundheit nicht vertrauenswürdig und andere Treffer bei Google veraltet, aber sie tragen trotzdem zu dem schlechten Image bei, welches Light-Produkte begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Forschungsstand und Fachwissenschaftsbezug
- Machen uns Light-Getränke dick?
- Ist Aspartam krebserregend?
- Zielsetzung der Ausarbeitung und des Experiments
- Das Experiment
- Ablaufplan
- Arbeitsblatt mit Lösungen
- Abschlussreflexion
- Modifikationsmöglichkeiten für andere Lebenswelten
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Untersuchung von Light-Getränken und den umstrittenen Behauptungen, dass sie dick machen und Aspartam krebserregend ist. Ziel ist es, den Forschungsstand zu beleuchten, die These anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu prüfen und ein eigenes Experiment durchzuführen.
- Wahrheitsgehalt der Behauptung, dass Light-Getränke dick machen
- Die Rolle von Zuckeraustauschstoffen wie Aspartam in Light-Produkten
- Wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse zur möglichen Krebsgefährdung durch Aspartam
- Vergleich verschiedener Studien und Meinungen zum Thema
- Bewertung des Einflusses von Light-Getränken auf die Gesundheit des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und stellt die zwei Hauptvorurteile gegenüber Light-Getränken vor: Aspartam sei krebserregend und Light-Getränke würden dick machen. Die Einleitung verdeutlicht die Unsicherheit in der öffentlichen Wahrnehmung und die widersprüchlichen Informationen, die von verschiedenen Quellen verbreitet werden.
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Forschungsstand und den wissenschaftlichen Bezug zu den beiden Behauptungen. Es werden die Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hervorgehoben.
Im Unterkapitel 2.1 werden die Auswirkungen von Zuckeraustauschstoffen in Light-Getränken auf das Gewicht und die Entstehung von Diabetes Typ 2 untersucht. Es wird das Experiment von Erin Elinav mit Mäusen, die mit verschiedenen Süßstoffen gefüttert wurden, vorgestellt und dessen Bedeutung für den menschlichen Körper diskutiert.
Unterkapitel 2.2 befasst sich mit der Aussage, dass Aspartam krebserregend ist. Die wissenschaftliche Beweislage wird geprüft und die Zusammensetzung von Aspartam, einschließlich Methanol und dessen mögliche Auswirkungen, erläutert.
Schlüsselwörter
Light-Getränke, Aspartam, Zuckeraustauschstoffe, Diabetes Typ 2, Krebs, Gesundheit, Ernährung, wissenschaftliche Studien, Efsa, DGE, Forschungsstand, Vorurteile, öffentliche Wahrnehmung, Methanol, Formaldehyd, Zucker, Kalorien, Karies, Gewichtsmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Ist Aspartam krebserregend? Machen uns Light-Getränke dick?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1293402