Angesichts der Globalisierung und des starken Wettbewerbs, der heutzutage in den Märkten herrscht, gewinnt das Bestandscontrolling zunehmend an Bedeutung. Dies liegt unter anderem daran, dass Bestände Finanzmittel eines Unternehmens binden, die stattdessen in Zukunftsinvestitionen fließen müssten, um am Markt bestehen zu können. Des Weiteren werden Vorräte meist über Fremdkapital finanziert, welche den Gewinn eines Unternehmens in Form von Zinsaufwendungen und Lagerungskosten schmälern. Damit wird deutlich, dass ein effizientes Bestandscontrolling den Unternehmenswert steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern kann.
Doch was ist schon ein gutes Konzept ohne geeignete Instrumente? Im Bereich des Bestandscontrollings haben sich insbesondere Kennzahlen als bewährtes Instrument bewiesen. Dieses wird den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Ein weiteres wichtiges Instrument des Bestandsmanagements stellt die ABC-Analyse dar, auf die ebenfalls näher eingegangen wird. In dieser Arbeit werden auch die Wertzuwachskurve und Checklisten erläutert sowie weitere relevante Instrumente aufgelistet, die ein Gesamtkonzept des Bestandscontrollings ermöglicht.
Zunächst werden die Aufgaben und Ziele des Bestandscontrollings beschrieben, um dem Leser ein Bild dieses Begriffes zu vermitteln. Anschließend werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme erklärt und ihre Eigenschaften erläutert. Im dritten Kapitel werden zuerst die Anforderungen an ein für das Bestandscontrolling geeignetes Kennzahlensystem erörtert und darauf aufbauend ein Kennzahlensystem vorgestellt, welches diesen Anforderungen entsprechen soll. Das vierte Kapitel wird weitere Instrumente vorstellen, die zur Unterstützung der Anwendung des Kennzahlensystems dienen. Zum Abschluss dieser Arbeit werden im fünften Kapitel die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines
- 2.1 Aufgaben und Ziele des Bestandscontrollings
- 2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 3 Kennzahlensystem des Bestandscontrolling
- 3.1 Zielsetzung und Anforderungen
- 3.2 Das Kennzahlensystem von Reinhold
- 4 Weitere Instrumente des Bestandscontrolling
- 4.1 ABC- und XYZ-Analyse
- 4.2 Wertzuwachskurve
- 4.3 Checklisten
- 5 Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Bestandscontrolling und seinen Instrumenten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Bestandscontrollings im Kontext der Unternehmensführung zu vermitteln und die wichtigsten Instrumente zur effizienten Steuerung von Beständen vorzustellen.
- Aufgaben und Ziele des Bestandscontrollings
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Bestandscontrolling
- Ein Kennzahlensystem für das Bestandscontrolling
- Weitere Instrumente des Bestandscontrollings (ABC- und XYZ-Analyse, Wertzuwachskurve, Checklisten)
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bestandscontrollings ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Wettbewerbslandschaft. Es wird hervorgehoben, dass Bestände Finanzmittel binden und somit die Rentabilität eines Unternehmens beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle von Kennzahlen und weiteren Instrumenten im Bestandscontrolling.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des Bestandscontrollings. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Bestandscontrollings definiert und die Ziele, die mit einem effizienten Bestandscontrolling erreicht werden können, erläutert. Darüber hinaus werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme als wichtige Instrumente des Bestandscontrollings vorgestellt und ihre Eigenschaften näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Bestandscontrolling. Es werden die Anforderungen an ein geeignetes Kennzahlensystem erörtert und ein konkretes Kennzahlensystem vorgestellt, welches diesen Anforderungen gerecht wird. Das Kennzahlensystem soll dazu beitragen, die Effizienz des Bestandsmanagements zu verbessern und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.
Das vierte Kapitel stellt weitere Instrumente des Bestandscontrollings vor, die die Anwendung des Kennzahlensystems unterstützen. Dazu gehören die ABC- und XYZ-Analyse, die Wertzuwachskurve und Checklisten. Diese Instrumente dienen dazu, die Bestände zu analysieren, zu kategorisieren und die wichtigsten Handlungsfelder im Bestandsmanagement zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bestandscontrolling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Wertzuwachskurve, Checklisten und die Optimierung von Beständen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Bestandscontrollings für die Unternehmensführung und stellt verschiedene Instrumente vor, die zur effizienten Steuerung von Beständen eingesetzt werden können.
- Quote paper
- Hai Yen Dang (Author), 2007, Instrumente des Bestandscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129318