Als der Autor verschiedene Schüler im Alter von 14-15 Jahren nach der Schule fragt, bekommt er einige Male nur ein genervtes Stöhnen als Antwort. Wichtiger als Schule und die dort vermittelten Fächerinhalte sind vor allem das andere Geschlecht, Freunde, das Internet, Computerspiele, Fernsehen oder die neusten Lieder auf dem Musikmarkt. Für Jugendliche scheint es nicht nur einiges Wichtigeres als Inhalte der Schule zu geben, die Inhalte werden zudem „langweilig“ vermittelt. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden? Wie und womit kann man als Lehrer die Anforderungen des Lehrplans erfüllen und es gleichzeitig schaffen die Schüler zu erreichen und zu motivieren? Diese beiden Fragen sind sehr allgemein und umfassen mehrere Fachgebiete und Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Da dies den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, beschränkt sich der Autor auf ein konkretes Konzept, welches als Anregung zu einer selbstständigen Unterrichtsreihe oder als Einschub im Umfang von 1-2 Unterrichtsstunden zwischen zwei Unterrichtsreihen umgesetzt werden kann. Dieses Konzept soll schülerorientierten Unterricht verdeutlichen und zeigen wie Unterricht ansprechend und motivierend gestaltet werden kann und gleichzeitig wichtige Inhalte und Methoden vermittelt. Im Wesentlichen sollen im Englischunterricht der neunten Klasse ausgewählte Folgen der Serie „The Simpsons“ auf Englisch (gegebenenfalls mit englischem Untertitel) gezeigt werden. Anschließend sollen die dargebotenen Inhalte besprochen, reflektiert und diskutiert werden. Auch die Gestaltung von eigenen an „The Simpsons“ angelehnten Szenen ist möglich. Dieses Grobkonzept wird im Folgenden erläutert, erklärt und anhand des Berliner Modells und den Anforderungen des Lehrplans vorgestellt. Zuerst wird die Entscheidung, die Serie „The Simpsons“ zu nehmen und die Entscheidung des Einsatzes in der neunten Klasse dargelegt und begründet. Im Weiteren werden zum umfassenden Verständnis kurz allgemeine Informationen über die Serie gegeben und eine Vorstellung ihrer Hauptcharaktere findet statt. Dann wird das aus der Didaktik stammende „Berliner Modell“ dargelegt und auf das Konzept „Die Simpsons im Englischunterricht der neunten Klasse“ angewandt. Dabei werden Inhalte und Ziele des Konzepts erläutert und der Einsatz von bestimmten Methoden und Medien aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wahl der Serie „The Simpsons"
- Die Wahl der Jahrgangsstufe
- Vorstellung der Serie
- „The Simpsons“ – Inhalte und Hintergründe
- Vorstellung des Berliner Modells
- Anwendung des Berliner Modells auf das Konzept „Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse – Ein Konzeptentwurf auf Grundlage des Berliner Modells“ zielt darauf ab, ein schülerorientiertes Unterrichtskonzept zu entwickeln, das die Serie „The Simpsons“ im Englischunterricht der neunten Klasse einsetzt. Das Konzept soll zeigen, wie Unterricht ansprechend und motivierend gestaltet werden kann, während gleichzeitig wichtige Inhalte und Methoden vermittelt werden.
- Die Relevanz von schülerorientiertem Unterricht
- Die Integration von populären Medien im Unterricht
- Die Anwendung des Berliner Modells auf ein konkretes Unterrichtskonzept
- Die Förderung von Sprachkompetenz und interkulturellem Lernen
- Die Nutzung von „The Simpsons“ als Medium zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und erläutert die Motivation für die Entwicklung des Konzepts. Die Wahl der Serie „The Simpsons“ wird anhand der JIM-Studie und des bayrischen Lehrplans für die neunte Klasse begründet. Die Serie „The Simpsons“ wird vorgestellt und ihre Inhalte und Hintergründe werden beleuchtet. Das Berliner Modell wird als didaktisches Konzept erläutert und auf das Konzept „Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse“ angewandt. Die Anwendung des Berliner Modells umfasst die Erläuterung der Inhalte und Ziele des Konzepts sowie den Einsatz von Methoden und Medien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Serie „The Simpsons“, den Englischunterricht der 9. Klasse, das Berliner Modell, schülerorientiertes Lernen, Medienintegration, Sprachkompetenz, interkulturelles Lernen, gesellschaftliche und politische Themen sowie die Anwendung von Methoden und Medien im Unterricht.
- Quote paper
- Joana Hegemann (Author), 2008, Die Simpsons im Englischunterricht der 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129309