Das Muschelessen von Birgit Vanderbeke beschreibt das Leben einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie im Westen und behandelt mit deren Umstellungs- und Anpassungsproblemen eine Lebenssituation, mit der sich (insbesondere) nach der Wende Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR konfrontiert sahen. Im Laufe der Romanhandlung tun sich menschliche Abgründe auf und das zerrüttete Verhältnis der Familie zu dem tyrannischen Vater wird schonungslos aufgedeckt. Dessen Verhalten nimmt in der Erinnerung der Erzählerin immer drastischere Formen an, in der Handlung selbst jedoch wird nur über ihn berichtet werden, zu Wort kommen lässt Vanderbeke den Vater nicht. Erinnerungen an den Abwesenden werden ausgetauscht, während die Mutter und die beiden Kinder ängstlich auf die Rückkehr des Familienoberhauptes warten, dessen Beförderung ansteht und dessen Erfolge mit einem Muschelessen gebührend gefeiert werden sollen. Das Motiv des Wartens erinnert zunächst vielleicht an Samuel Becketts modernes Drama „Waiting for Godot“...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Familienkonzept in Birgit Vanderbekes Roman "Das Muschelessen" und bewertet dessen Eignung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt auf der Darstellung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie im Westen und den damit verbundenen Problemen der Anpassung nach der Wende.
- Das zerrüttete Familienverhältnis und die Rolle des tyrannischen Vaters
- Die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf ostdeutsche Familien
- Die Darstellung von Machtstrukturen und emotionaler Kälte innerhalb der Familie
- Die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext der Wende
- Die Eignung des Romans für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Roman "Das Muschelessen" als Darstellung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie im Westen und deren Anpassungsprobleme nach der Wende. Der Fokus liegt auf dem zerrütteten Verhältnis zur tyrannischen Vaterfigur und dem Motiv des Wartens auf dessen Rückkehr. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit dem Familienbild im Roman und dessen didaktische Eignung an.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Romans. Er beleuchtet die Ereignisse um die Wende 1989/90, den Mauerfall und die Herausforderungen der Wiedervereinigung für die Bürger der ehemaligen DDR. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten der Anpassung an die westdeutsche Gesellschaft, die Leistungsorientierung und die Vorurteile gegenüber Neuankömmlingen. Es wird die Situation ostdeutscher Familien und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in diesem Kontext untersucht, im Gegensatz zum westdeutschen Modell. Die Analyse betont, dass Vanderbeke nicht eine Familienidylle, sondern die Dekonstruktion eines traditionellen Familienbildes darstellt.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Muschelessen" - Eine Didaktische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Roman "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke im Hinblick auf seine Eignung für den Deutschunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie im Westen und den damit verbundenen Anpassungsproblemen nach der Wende. Die Arbeit untersucht das Familienkonzept im Roman und beleuchtet die darin dargestellten Konflikte und Machtstrukturen.
Welche Themen werden im Roman und in der Arbeit behandelt?
Zentrale Themen sind das zerrüttete Familienverhältnis und die Rolle des tyrannischen Vaters, die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf ostdeutsche Familien, die Darstellung von Machtstrukturen und emotionaler Kälte, die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext der Wende und letztendlich die didaktische Eignung des Romans für den Unterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse und abschließende Betrachtungen. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Roman. Die Sachanalyse beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Romans, insbesondere die Herausforderungen der Wiedervereinigung und die Situation ostdeutscher Familien. Die didaktische Analyse bewertet die Eignung des Romans für den Unterricht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Was wird in der Sachanalyse untersucht?
Die Sachanalyse untersucht den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Romans, die Ereignisse um die Wende 1989/90, den Mauerfall und die Herausforderungen der Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Anpassung an die westdeutsche Gesellschaft, die Leistungsorientierung und die Vorurteile gegenüber Neuankömmlingen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Situation ostdeutscher Familien und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kontext der Wende im Vergleich zum westdeutschen Modell. Die Analyse zeigt, dass Vanderbeke kein traditionelles Familienbild darstellt, sondern dieses dekonstruiert.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt "Das Muschelessen" als Darstellung einer ostdeutschen Flüchtlingsfamilie und deren Anpassungsprobleme nach der Wende. Sie hebt das zerrüttete Verhältnis zur tyrannischen Vaterfigur und das Motiv des Wartens auf dessen Rückkehr hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse des Familienbildes und dessen didaktische Eignung an.
Für wen ist diese Analyse relevant?
Diese Analyse ist relevant für Lehrerinnen und Lehrer, die den Roman "Das Muschelessen" im Deutschunterricht einsetzen möchten, sowie für Studierende der Germanistik und Didaktik, die sich mit der Literatur der Wendezeit und der Darstellung von Familie auseinandersetzen.
- Quote paper
- Tobias Rösch (Author), 2008, Das Familienkonzept in 'Das Muschelessen' von Birgit Vanderbeke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129264