Über Jahrzehnte sind Reformversuche immer wieder gescheitert. Dennoch erfolgte trotz viel Protest und Kritik eine Art Revolution der Regeln für die geschriebene deutsche Sprache. Die Aufgaben der umstrittenen Rechtschreibreform von 1996-2004 waren es, die Regeln zu vereinfachen und nach einem einheitlichen Konzept neu zu formulieren. In der vorliegenden Arbeit geht es darum, inwieweit sich, in Bezug auf die Teildisziplin der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen, etwas in der Rechtschreibung verändert hat und ob dabei das im Fokus stehende Ziel der Vereinfachungen der Regeln umgesetzt wurde!
Dafür werden notwendige theoretische Grundlagen zum Verständnis der nachfolgenden Analyse dargelegt. Zunächst wird die Rechtschreibreform in ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Fortführend wird auf die Grundzüge der Begriffe der Graphematik und Orthografie im Deutschen und anschließend auf die bedeutendsten Wortbildungsprinzipien eingegangen. Nachfolgend werden die jeweils vor und nach der Reform geltenden Regeln erläutert. Auf der Grundlage dessen erfolgt mithilfe einer tabellarischen Gegenüberstellung eine vergleichende Analyse der einzelnen Regelwerke.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Rechtschreibreform 1996–2004
- 2.2 Die Grundsätze der Graphematik und Orthografie
- 2.3 Darstellung bedeutender Wortbildungsprinzipien
- 3 Die Getrennt- und Zusammenschreibung
- 3.1 Grundlegendes
- 3.2 Die Regeln der Rechtschreibung vor der Reform
- 3.3 Die Regeln der Rechtschreibung nach der Reform
- 3.4 Eine vergleichende Analyse der wichtigsten Änderungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Änderungen in der deutschen Rechtschreibung im Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Rechtschreibreform von 1996-2004. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen aufzuzeigen und zu analysieren, ob die angestrebte Vereinfachung erreicht wurde.
- Die historische Entwicklung der Rechtschreibreform.
- Die Grundsätze der Graphematik und Orthografie im Deutschen.
- Bedeutende Wortbildungsprinzipien.
- Die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Reform.
- Eine vergleichende Analyse der Änderungen in der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rechtschreibreform und die damit verbundenen Kontroversen ein. Sie beleuchtet die Kritik an der Reform und die gegensätzlichen Argumentationen von Befürwortern und Gegnern, wobei die Vereinfachung der Regeln und die Problematik der Verständlichkeit im Vordergrund stehen. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert: Inwieweit hat sich die Rechtschreibung im Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung verändert und wurde das Ziel der Vereinfachung erreicht?
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Analyse dar. Es beschreibt die historische Entwicklung der Rechtschreibreform, beginnend mit den unzureichenden Normierungen von 1902. Es werden die Grundzüge der Graphematik und Orthografie erklärt und die wichtigsten Wortbildungsprinzipien erläutert. Diese Kapitel dient als Basis für die anschließende Analyse der Getrennt- und Zusammenschreibung.
3 Die Getrennt- und Zusammenschreibung: Dieses Kapitel widmet sich detailliert der Getrennt- und Zusammenschreibung. Es werden die grundlegenden Prinzipien dieser Schreibweise dargestellt und die Regeln vor und nach der Rechtschreibreform gegenübergestellt. Eine vergleichende Analyse der Änderungen soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sich die Regeln vereinfacht haben und welche konkreten Veränderungen stattgefunden haben. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Regeln.
Schlüsselwörter
Rechtschreibreform, Getrenntschreibung, Zusammenschreibung, Graphematik, Orthografie, Wortbildung, deutsche Sprache, Sprachwandel, Vereinfachung, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der Rechtschreibreform (Getrennt- und Zusammenschreibung)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Änderungen in der deutschen Rechtschreibung im Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Rechtschreibreform von 1996-2004. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Regeln vor und nach der Reform und der Frage, ob eine Vereinfachung erreicht wurde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Rechtschreibreform, die Grundlagen der Graphematik und Orthografie, wichtige Wortbildungsprinzipien, die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Reform sowie eine vergleichende Analyse der wichtigsten Änderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Getrennt- und Zusammenschreibung und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfragen. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen legt die Basis für die Analyse. Das Hauptkapitel analysiert die Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Reform. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die wichtigsten Änderungen in der Getrennt- und Zusammenschreibung aufzuzeigen und zu analysieren, ob die angestrebte Vereinfachung durch die Rechtschreibreform erreicht wurde.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Rechtschreibreform. Sie stützt sich auf theoretische Grundlagen der Graphematik und Orthografie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechtschreibreform, Getrenntschreibung, Zusammenschreibung, Graphematik, Orthografie, Wortbildung, deutsche Sprache, Sprachwandel, Vereinfachung, Vergleichende Analyse.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Rechtschreibreform und die damit verbundenen Kontroversen ein. Sie beleuchtet die Kritik an der Reform und die gegensätzlichen Argumentationen von Befürwortern und Gegnern, wobei die Vereinfachung der Regeln und die Problematik der Verständlichkeit im Vordergrund stehen. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
Was wird in den theoretischen Grundlagen erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Rechtschreibreform, beginnend mit den unzureichenden Normierungen von 1902. Es werden die Grundzüge der Graphematik und Orthografie erklärt und die wichtigsten Wortbildungsprinzipien erläutert. Dieses Kapitel dient als Basis für die anschließende Analyse der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Die Getrennt- und Zusammenschreibung"?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Getrennt- und Zusammenschreibung. Es werden die grundlegenden Prinzipien dieser Schreibweise dargestellt und die Regeln vor und nach der Rechtschreibreform gegenübergestellt. Eine vergleichende Analyse der Änderungen soll Aufschluss darüber geben, inwieweit sich die Regeln vereinfacht haben und welche konkreten Veränderungen stattgefunden haben. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Regeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Reform, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291716