Soziale Netzwerke und Social Media Plattformen gehören heutzutage zum Alltag von Jugendlichen und spielen in ihrem Leben eine wichtige Rolle. Es ist eine Methode der Beschäftigung, der Kommunikation und erfüllt einige weitere Funktionen, die in dieser Arbeit thematisiert werden. Eine wichtige Funktion ist dabei die Selbstdarstellung. Da sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen laut Gertraud Koch durch die Medien von Zeit zu Zeit verändern, ist es notwendig, regelmäßig neue Untersuchungen durchzuführen.
Auch die Inszenierung über Social Media ist zu einem wichtigen Thema geworden. Eine der neueren Plattformen ist Instagram und bietet deshalb ein gutes aktuelles Beispiel. Darum lautet die Fragestellung der Arbeit: Wie stellen sich Jugendliche über die Social Media Plattform Instagram dar? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch texthermeneutisches Vorgehen. Die Literatur orientiert sich in großem Maße an Studien sowohl zur Selbstdarstellung Jugendlicher als auch zu Instagram und anderen Social Media Plattformen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Social Media Plattform
- 2.1 Definition Social Media Plattform
- 2.2 Instagram
- 2.2.1 Definition Instagram
- 2.2.2 Entstehung von Instagram
- 2.2.3 Motive für Photosharing auf Instagram
- 3. Selbstdarstellung von Jugendlichen
- 3.1 Selbstdarstellung über Instagram
- 3.2 Narzissmus bei Selbstdarstellung
- 4. Technologien des Selbst nach Foucault und soziale Netzwerke
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstdarstellung von Jugendlichen auf der Social Media Plattform Instagram. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellen sich Jugendliche über Instagram dar? Die Arbeit analysiert Instagram als Plattform und untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung, jugendlichem Verhalten und dem Konzept der „Technologien des Selbst“ nach Foucault.
- Definition und Entwicklung von Social Media Plattformen, insbesondere Instagram
- Selbstdarstellung von Jugendlichen im Kontext sozialer Medien
- Der Einfluss von Narzissmus auf die Selbstdarstellung auf Instagram
- Foucaults „Technologien des Selbst“ und deren Relevanz für die Online-Selbstdarstellung
- Jugendliche und die Nutzung von Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstdarstellung von Jugendlichen in sozialen Netzwerken ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Instagram als aktuelle Plattform. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert und die methodische Vorgehensweise (texthermeneutisches Vorgehen) wird kurz skizziert. Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs "Jugendliche" werden angesprochen und die Kapitelstruktur wird erläutert. Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext bestehender Forschung zu Selbstdarstellung und sozialen Medien und betont den dynamischen Charakter von Jugend und deren Selbstinszenierung im digitalen Raum.
2. Social Media Plattform: Dieses Kapitel liefert zunächst eine allgemeine Definition von Social Media Plattformen, die die grundlegenden Merkmale und Funktionen dieser Plattformen hervorhebt. Im Anschluss wird ausführlich auf Instagram eingegangen. Es wird erklärt, was Instagram ist, wie es entstanden ist und welche Motive die Nutzung dieser Plattform antreiben. Die Erklärung der Definition von Instagram wird mit Beispielen aus der Praxis kombiniert, wie dem Vergleich mit anderen Plattformen und der Nennung prominenter Nutzer. Der Fokus liegt auf der Funktion der Plattform als Ort der Selbstdarstellung und des Austauschs.
3. Selbstdarstellung von Jugendlichen: Kapitel 3 befasst sich mit der Selbstdarstellung von Jugendlichen im Kontext von Instagram. Es verbindet die allgemeine Thematik der jugendlichen Selbstdarstellung mit der konkreten Nutzung von Instagram. Die Zusammenfassung der Selbstdarstellung von Jugendlichen wird durch den Einbezug von Instagram konkretisiert. Es wird untersucht, wie Jugendliche sich auf Instagram präsentieren, welche Strategien sie einsetzen und welche Aspekte ihrer Identität sie betonen oder verbergen. Der Bezug zum Thema Narzissmus wird ebenfalls hergestellt und analysiert.
4. Technologien des Selbst nach Foucault und soziale Netzwerke: Kapitel 4 verknüpft die theoretischen Konzepte von Michel Foucault zu den "Technologien des Selbst" mit der Praxis der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Es wird untersucht, inwiefern Foucaults Analysen zur Selbstgestaltung und Selbstkontrolle auch auf die heutige Selbstdarstellung in digitalen Medien anwendbar sind. Die Kapitelzusammenfassung stellt die Verbindung zwischen Foucaults Theorie und der konkreten Nutzung von Instagram her und interpretiert die Selbstdarstellung im Lichte von Foucaults Werk. Die Analyse zeigt, wie die Nutzung von Instagram sowohl der Selbstverwirklichung als auch der Selbstkontrolle dienen kann.
Schlüsselwörter
Instagram, Selbstdarstellung, Jugendliche, Social Media, Technologien des Selbst (Foucault), Narzissmus, Online-Identität, Soziale Netzwerke, Photosharing, Digitale Selbstportäts.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Selbstdarstellung von Jugendlichen auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Selbstdarstellung von Jugendlichen auf der Social-Media-Plattform Instagram. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Jugendliche sich über Instagram präsentieren und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellen sich Jugendliche über Instagram dar?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Social-Media-Plattformen (insbesondere Instagram), Selbstdarstellung von Jugendlichen im Kontext sozialer Medien, den Einfluss von Narzissmus auf die Selbstdarstellung, Foucaults „Technologien des Selbst“ und deren Relevanz für die Online-Selbstdarstellung, sowie die jugendliche Nutzung von Instagram.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Social Media Plattformen (mit Fokus auf Instagram), Selbstdarstellung von Jugendlichen, Technologien des Selbst nach Foucault und soziale Netzwerke, und Fazit.
Was wird im Kapitel "Social Media Plattform" behandelt?
Dieses Kapitel definiert zunächst Social Media Plattformen allgemein und analysiert anschließend Instagram detailliert: Entstehung, Motive für die Nutzung und die Funktion als Plattform der Selbstdarstellung und des Austauschs.
Was wird im Kapitel "Selbstdarstellung von Jugendlichen" behandelt?
Kapitel 3 untersucht die Selbstdarstellung von Jugendlichen auf Instagram. Es analysiert die Strategien der Selbstpräsentation, die betonen oder verbergen Aspekte der Identität und den Zusammenhang mit Narzissmus.
Welche Rolle spielt Foucault in dieser Arbeit?
Kapitel 4 verbindet Foucaults Theorie der "Technologien des Selbst" mit der Online-Selbstdarstellung. Es wird untersucht, inwiefern seine Analysen zur Selbstgestaltung und Selbstkontrolle auf die Nutzung von Instagram anwendbar sind.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet ein texthermeneutisches Vorgehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Instagram, Selbstdarstellung, Jugendliche, Social Media, Technologien des Selbst (Foucault), Narzissmus, Online-Identität, Soziale Netzwerke, Photosharing, Digitale Selbstportäts.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Schwierigkeiten wurden bei der Definition des Begriffs "Jugendliche" angesprochen?
Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten, den Begriff "Jugendliche" präzise zu definieren, da die Jugendphase dynamisch und vielschichtig ist.
- Quote paper
- Mirjam Franke (Author), 2017, Selbstdarstellung von Jugendlichen über Instagram, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1291646