„Wir lesen betont vor!“ – Verbesserung der individuellen Lesefertigkeiten durch das Experimentieren und Üben des gestalterischen Lesens.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Fundamentum
- Additum
- Einordnung in das Unterrichtskonzept
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Begründung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lesefertigkeiten der Schüler der 3. Klasse zu verbessern, indem er das gestalterische Lesen, insbesondere die Betonung und Sinngliederung beim Vorlesen, in den Mittelpunkt stellt. Der Entwurf verfolgt das Ziel, die Lesekompetenz der Schüler durch gezieltes Üben und Experimentieren zu erweitern und sie für das Vorlesen zu motivieren.
- Verbesserung der individuellen Lesefertigkeit
- Entwicklung von Lesestrategien
- Gestalterisches Vorlesen (Betonung, Pausen, Tempo)
- Kommunikative Aspekte des Vorlesens
- Kooperatives Lernen und Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Vorbereitung der Schüler auf ein Leseprojekt mit verteilten Rollen. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz durch das Lesen und Vortragen verschiedener Texte unter Anwendung von Lesestrategien. Die Schüler sollen lernen, Texte intensiv zu erleben, zu verstehen und sie für andere verständlich und ansprechend vorzutragen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten, die über das reine Dekodieren des Textes hinausgehen.
Thema der Unterrichtsstunde: Diese Stunde konzentriert sich auf die Verbesserung der individuellen Lesefertigkeiten durch das praktische Üben des gestalterischen Lesens. Die Schüler sollen lernen, durch gezielte Betonung, Pausen und Tempo die Bedeutung des Textes hervorzuheben und das Textverständnis zu verbessern. Die kommunikative Komponente des Vorlesens – die Interaktion mit Zuhörern – spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Ziele der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen ihre Lesefertigkeit steigern, indem sie Lesestrategien anwenden und Textverständnis entwickeln. Sie sollen lernen, einen Text sinngestaltend und sinngliedernd vorzulesen, wobei die korrekte Betonung eine zentrale Rolle spielt. Zusätzlich sollen sie Lese- und Vorlesesituationen als kommunikative Handlungen erfahren und dabei die Zusammenarbeit mit Mitschülern üben. Ein weiterer Aspekt ist das argumentative Begründen der Bedeutung von Betonung im Kontext eines Satzes.
Einordnung in das Unterrichtskonzept: Der Aufbau der Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere Sequenzen, die vom Kennenlernen des Leseprojektes über das Üben verschiedener Aspekte des gestalterischen Lesens (Stimme, Pausen, Betonung) bis hin zur finalen Umsetzung im Leseprojekt führen. Die Begründung des Themas betont die Bedeutung einer guten Vorlesetechnik für das Verständnis und die Motivation der Zuhörer. Es wird herausgestellt, dass das gestalterische Lesen kein rein imitatives Vorgehen ist, sondern eigenständige Erarbeitung und Übung erfordert.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, gestalterisches Lesen, Betonung, Lesefertigkeit, Lesestrategien, Textverständnis, Vorlesen, Kommunikation, Kooperation, Gesprächsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Gestalterisches Lesen
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Vorbereitung der Schüler der 3. Klasse auf ein Leseprojekt mit verteilten Rollen. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Lesekompetenz durch das Lesen und Vortragen verschiedener Texte unter Anwendung von Lesestrategien. Die Schüler sollen lernen, Texte intensiv zu erleben, zu verstehen und sie für andere verständlich und ansprechend vorzutragen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten, die über das reine Dekodieren des Textes hinausgehen.
Was ist das Thema der Unterrichtsstunde?
Diese Stunde konzentriert sich auf die Verbesserung der individuellen Lesefertigkeiten durch das praktische Üben des gestalterischen Lesens. Die Schüler sollen lernen, durch gezielte Betonung, Pausen und Tempo die Bedeutung des Textes hervorzuheben und das Textverständnis zu verbessern. Die kommunikative Komponente des Vorlesens – die Interaktion mit Zuhörern – spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Lesefertigkeit steigern, indem sie Lesestrategien anwenden und Textverständnis entwickeln. Sie sollen lernen, einen Text sinngestaltend und sinngliedernd vorzulesen, wobei die korrekte Betonung eine zentrale Rolle spielt. Zusätzlich sollen sie Lese- und Vorlesesituationen als kommunikative Handlungen erfahren und dabei die Zusammenarbeit mit Mitschülern üben. Ein weiterer Aspekt ist das argumentative Begründen der Bedeutung von Betonung im Kontext eines Satzes.
Wie ist die Unterrichtsstunde in das Gesamtkonzept eingeordnet?
Der Aufbau der Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere Sequenzen, die vom Kennenlernen des Leseprojektes über das Üben verschiedener Aspekte des gestalterischen Lesens (Stimme, Pausen, Betonung) bis hin zur finalen Umsetzung im Leseprojekt führen. Die Begründung des Themas betont die Bedeutung einer guten Vorlesetechnik für das Verständnis und die Motivation der Zuhörer. Es wird herausgestellt, dass das gestalterische Lesen kein rein imitatives Vorgehen ist, sondern eigenständige Erarbeitung und Übung erfordert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Lesekompetenz, gestalterisches Lesen, Betonung, Lesefertigkeit, Lesestrategien, Textverständnis, Vorlesen, Kommunikation, Kooperation, Gesprächsführung.
Welche Aspekte des gestalterischen Lesens werden behandelt?
Der Entwurf legt Wert auf die Entwicklung von Lesestrategien, die über das reine Vorlesen hinausgehen. Konkret werden Aspekte wie Betonung, Pausen, Tempo und die kommunikative Interaktion mit dem Publikum behandelt. Die Schüler sollen lernen, den Text sinngestaltend und sinngliedernd vorzutragen.
Wie wird die Lesekompetenz der Schüler gefördert?
Die Lesekompetenz wird durch gezieltes Üben des gestalterischen Lesens, die Anwendung von Lesestrategien und die Entwicklung von Textverständnis gefördert. Die Schüler sollen lernen, ihre Lesefertigkeit zu verbessern und Texte ansprechend und verständlich vorzutragen.
Welche Rolle spielt die Kommunikation im Unterricht?
Die kommunikative Komponente des Vorlesens spielt eine wichtige Rolle. Die Schüler sollen Lese- und Vorlesesituationen als kommunikative Handlungen erfahren und dabei die Zusammenarbeit mit Mitschülern üben. Die Interaktion mit Zuhörern und die Gesprächsführung werden gefördert.
- Quote paper
- Merle Umnirski (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Rollenverteiltes Lesen "Wir lesen betont vor!", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129152