Text und Diskurs, zwei Begriffe, mit denen jeder Germanist tagtäglich um sich schmeißt, doch was bedeuten sie eigentlich, wofür stehen diese beiden Begriffe? Man könnte sich auf sein Gespür verlassen, in seinem Alltagswissen kramen und versuchen, aus den diversen Verwendungskontexten eine Art Definition abzuleiten. Leider trifft diese in den seltensten Fällen den Kern des wissenschaftlichen Verständnisses von Text oder Diskurs. Außerordentlich schwierig gestaltet sich schließlich die Inbezugsetzung jener beiden Begriffe, was hat denn der alltägliche Diskurs, folglich der Dialog mit einem Text zu tun, scheinbar nicht allzu viel.
Michel Foucault, einer der Erneuerer des Diskursbegriffes, bringt nicht eben Licht ins Dunkel, die meisten Germanisten haben auch von ihm irgendwann, in irgendeinem Zusammenhang, irgendwo schon einmal gehört, doch was er mit dem Diskurs zu tun hat, genau werden es wiederum die wenigsten benennen können.
Und was ist überhaupt Diskursanalyse, von Textanalyse und Gesprächsanalyse war sicherlich bereits einmal die Rede, aber was ist Diskursanalyse?
All diese Felder zu überwandern soll die Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Es soll skizziert werden, was unter dem Begriff Text zu verstehen ist, daran anschließend, was der Begriff Diskurs meint, daraus schließlich eine Zusammenführung dieser Begriffe leisten. Im Anschluss soll kurz und knapp auf die von Siegfried Jäger entworfene Diskursanalyse eingegangen werden. Abschließend werden in der Auseinandersetzung mit einem Aufsatz von Stefan Meier-Schuegraf die „Neuen Medien“ als Teile eines Diskurses benannt.
Dienlich soll diese Hausarbeit der Schaffung von begrifflicher Klarheit sein, um den „modernen“ Diskursbegriff „nach“ Foucault als einzig nachvollziehbaren zurückzulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff des Textes
- Alltäglicher Textbegriff
- Textbegriff in der Wissenschaft – De Beaugrande / Dressler
- Diskurs - Begriff
- „Klassischer“ Diskursbegriff
- „Moderner“ Diskursbegriff – nach Foucault
- Text und Diskurs - Text versus Diskurs
- Diskursanalyse nach Foucault (Siegfried Jäger)
- Online-Diskurs (Stefan Meier-Schuegraf)
- Versuch eines Resümees
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Begriffe „Text“ und „Diskurs“ zu klären und ihre Beziehung zueinander zu untersuchen. Sie beleuchtet den alltäglichen und den wissenschaftlichen Textbegriff, den klassischen und den modernen Diskursbegriff nach Foucault, und verbindet diese mit der Diskursanalyse nach Jäger und dem Online-Diskurs nach Meier-Schuegraf.
- Klärung des alltäglichen und wissenschaftlichen Textbegriffs
- Untersuchung des klassischen und des modernen Diskursbegriffs nach Foucault
- Analyse der Beziehung zwischen Text und Diskurs
- Einführung in die Diskursanalyse nach Siegfried Jäger
- Diskussion des Online-Diskurses im Kontext neuer Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Schwierigkeiten, die mit der begrifflichen Bestimmung von „Text“ und „Diskurs“ und deren Verhältnis verbunden sind. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die darin bestehen, die beiden Begriffe zu definieren und in Beziehung zueinander zu setzen, sowie die Diskursanalyse nach Jäger und den Online-Diskurs nach Meier-Schuegraf kurz zu behandeln. Das erklärte Ziel ist die Schaffung begrifflicher Klarheit, insbesondere im Hinblick auf den modernen Diskursbegriff nach Foucault.
Zum Begriff des Textes: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen dem alltäglichen Verständnis von Text als gedruckter Informationsträger und dem wissenschaftlichen Textbegriff. Der alltägliche Begriff wird als Vorstellung eines abgeschlossenen Systems beschrieben, während der wissenschaftliche Textbegriff, basierend auf den Textualitätskriterien von de Beaugrande/Dressler, den Text als semantische Einheit und sprachliches Handlungsmittel zur Überwindung von Unmittelbarkeit und Vergänglichkeit definiert. Der Einfluss des Hypertextes auf den modernen Textbegriff wird kurz angesprochen.
Diskurs - Begriff: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Diskurs“. Es beginnt mit einer Betrachtung des „klassischen“ Diskursbegriffs und geht dann auf den „modernen“ Diskursbegriff nach Foucault ein. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen. Der Abschnitt „Text und Diskurs - Text versus Diskurs“ soll die Verbindung und die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten herausarbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Text und Diskurs
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Begriffe „Text“ und „Diskurs“ und deren Verhältnis zueinander. Sie beleuchtet den alltäglichen und wissenschaftlichen Textbegriff, den klassischen und modernen Diskursbegriff nach Foucault, und verbindet diese mit der Diskursanalyse nach Jäger und dem Online-Diskurs nach Meier-Schuegraf. Ziel ist die Klärung der Begriffe und ihrer Beziehung, insbesondere im Hinblick auf Foucaults modernen Diskursbegriff.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Klärung des alltäglichen und wissenschaftlichen Textbegriffs; Untersuchung des klassischen und modernen Diskursbegriffs nach Foucault; Analyse der Beziehung zwischen Text und Diskurs; Einführung in die Diskursanalyse nach Siegfried Jäger; Diskussion des Online-Diskurses im Kontext neuer Medien.
Wie wird der Textbegriff in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen dem alltäglichen Verständnis von Text als gedruckter Informationsträger und dem wissenschaftlichen Textbegriff. Der alltägliche Begriff wird als abgeschlossenes System beschrieben, während der wissenschaftliche Textbegriff (nach de Beaugrande/Dressler) den Text als semantische Einheit und sprachliches Handlungsmittel definiert, das Unmittelbarkeit und Vergänglichkeit überwindet. Der Einfluss des Hypertextes auf den modernen Textbegriff wird ebenfalls kurz angesprochen.
Wie wird der Diskursbegriff in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit betrachtet den „klassischen“ und den „modernen“ Diskursbegriff nach Foucault. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Definitionen dargestellt, um die Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen. Der Zusammenhang und die Unterschiede zwischen Text und Diskurs werden ebenfalls untersucht.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine begriffsanalytische Methode. Sie analysiert und vergleicht verschiedene Definitionen von „Text“ und „Diskurs“ und untersucht deren Beziehung zueinander. Sie bezieht sich auf die Arbeiten von de Beaugrande/Dressler, Foucault, Jäger und Meier-Schuegraf.
Welche Autoren werden in der Hausarbeit zitiert?
Die Hausarbeit zitiert unter anderem de Beaugrande/Dressler (zum wissenschaftlichen Textbegriff), Foucault (zum modernen Diskursbegriff), Jäger (zur Diskursanalyse) und Meier-Schuegraf (zum Online-Diskurs).
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung; Zum Begriff des Textes (Alltäglicher Textbegriff, Wissenschaftlicher Textbegriff); Diskurs - Begriff (Klassischer Diskursbegriff, Moderner Diskursbegriff nach Foucault, Text und Diskurs); Diskursanalyse nach Foucault (Siegfried Jäger); Online-Diskurs (Stefan Meier-Schuegraf); Versuch eines Resümees.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Klärung der Begriffe „Text“ und „Diskurs“ und die Untersuchung ihrer Beziehung zueinander. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis des modernen Diskursbegriffs nach Foucault.
- Quote paper
- Arne Engelhardt (Author), 2008, Text und Diskurs. Die Begriffe und ihre Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129021