Welchen Einfluss haben Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auf den menschlichen Körper und für welche Personen sind sie geeignet? Die Studienlage dazu ist konfus und oft uneindeutig. NEM sollen die Ernährung nur ergänzen. So lässt sich festhalten, dass die Grundlage für die sportliche Leistungsfähigkeit, neben anderen Faktoren, eine ausgewogene Ernährung darstellt. NEM können vor allem für die SportlerInnen sinnvoll sein, die so viele Kalorien verbrauchen, dass sie die benötigten Nährstoffe nicht mehr ausschließlich mit herkömmlicher Nahrung zu sich nehmen können. Mirkonährstoff-Präparate, wie Vitamine oder Spurenelemente, können eine leistungssteigernde Wirkung haben, wenn ein Mangel im Organismus besteht. Bei einem gesunden Athleten ohne Nährstoffmangel zeigen diese hingegen keine Wirkung. Kreatin und Coffein sind ergogene, also leistungssteigernde Substanzen, die unter bestimmten Voraussetzungen die körperliche Leistungsfähigkeit nachweislich verbessern.
Die Literatur für diese Arbeit setzt sich aus einigen Ergebnissen aus verschiedenen Datenbanken zusammen. Die Datenbank OPAC wurde für die Recherche nach Grund-lagenliteratur verwendet. Für die Suche nach spezifischerer Literatur dienten das International journal of sportnutrition an exercise metabolism (IJSNEM), das Sportinformationsportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) sowie Google Scholar.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1.EINLEITUNG
- 2.THEORIETEIL
- 2.1 ERNÄHRUNG UND SPORT
- 2.1.1 Kohlenhydrate und Sport.
- 2.1.2 Fette und Sport.
- 2.1.3 Proteine und Sport...
- 2.1.4 Vitamine und Sport.
- 2.1.5 Mineralstoffe und Sport..
- 2.2 EINFLUSS VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL AUF DIE SPORTLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT.
- 2.2.1 Mikronährstoff-Präparate.
- 2.2.2 Ergogene Substanzen....
- 3. METHODIK.
- 4. ERGEBNISSE.
- 5. DISKUSSION.
- 6. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Arbeit untersucht, ob und unter welchen Bedingungen NEM die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern können. Die Arbeit analysiert die wissenschaftliche Literatur zum Thema und stellt die Ergebnisse in Form einer tabellarischen Übersicht dar.
- Der Einfluss von NEM auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
- Die Rolle der Ernährung im Sport.
- Die Wirkung von Mikronährstoff-Präparaten.
- Die Wirkung von ergogenen Substanzen wie Coffein und Kreatin.
- Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Normalsportler.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Markt für NEM beschreibt und die Bedeutung des Themas für SportlerInnen hervorhebt. Der Theorieteil behandelt die Grundlagen der Ernährung im Sport, wobei verschiedene Nährstoffgruppen wie Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe im Kontext der sportlichen Leistungsfähigkeit betrachtet werden. Im Anschluss wird der Einfluss von NEM auf die sportliche Leistung untersucht. Hierbei werden Mikronährstoff-Präparate und ergogene Substanzen wie Coffein und Kreatin näher betrachtet. Die Methodik- und Ergebnis-Kapitel beschreiben die Vorgehensweise zur Literaturrecherche und stellen die wichtigsten Ergebnisse tabellarisch dar. In der Diskussion werden die Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand eingeordnet. Das Fazit fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel, Sportliche Leistungsfähigkeit, Ernährung, Mikronährstoffe, Ergogene Substanzen, Coffein, Kreatin, Wissenschaftliche Literatur, Studien, Ergebnisse.
- Quote paper
- Michael Bachhuber (Author), 2022, Der Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Für welche Personen sind sie geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1288738