Diese Arbeit untersucht folgende Frage: Wie hat sich die Rolle/Funktion von Tieren im Vergleich zwischen Mittelalter und der Neuzeit verändert? Dabei wird in erster Linie auf eine Auswahl von Tieren eingegangen und ihre Rolle/Funktion im Mittelalter dargestellt. Anschließend soll ein Vergleich zur heutigen Situation gezogen werden. Nach der Betrachtung der Neuzeit folgt ein Exkurs in die Medizin. Hier liegt mein Fokus auf dem Pferd (tiergestützten Therapie), weil besonders bei diesem Tier sich eine erkennbare und spannende Veränderung in der heutigen Therapie, auf die ich im Laufe meiner Ausführungen eingehen will, vollzogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiere im Mittelalter
- Hund
- Pferd
- Rinder
- Schwein
- Katze
- Tiere in der Neuzeit
- Tiere als Therapie
- Anfänge und Entwicklungen des Therapeutischen Reitens im deutschsprachigen Raum
- Die drei Formen des Therapeutischen Reitens
- Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Reiten als Sport für Menschen mit (körperlichen) Behinderungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung der Rolle/Funktion von Tieren im Vergleich zwischen Mittelalter und Neuzeit. Dabei werden ausgewählte Tierarten und ihre Bedeutung in beiden Epochen beleuchtet. Zudem wird ein Exkurs in die tiergestützte Therapie, speziell im Bereich des therapeutischen Reitens, unternommen, um die veränderte Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Medizin aufzuzeigen.
- Vergleich der Rolle/Funktion von Tieren im Mittelalter und der Neuzeit
- Analyse der Bedeutung ausgewählter Tierarten in beiden Epochen
- Tiergestützte Therapie, insbesondere therapeutisches Reiten
- Veränderte Beziehung zwischen Mensch und Tier in der Medizin
- Ambivalentes Verhältnis zwischen Mensch und Tier in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Erkenntnisinteresse der Hausarbeit. Sie stellt die Frage nach der Veränderung der Rolle/Funktion von Tieren im Vergleich zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Tieren im Mittelalter. Es werden ausgewählte Tierarten (Hund, Pferd, Rinder, Schwein, Katze) und ihre Rolle im Alltag des Mittelalters dargestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Nutzungsformen und die Bedeutung für die Gesellschaft hervorgehoben.
Das dritte Kapitel untersucht die Rolle/Funktion von Tieren in der Neuzeit. Es werden die Veränderungen in der Beziehung zwischen Mensch und Tier im Vergleich zum Mittelalter aufgezeigt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema „Tiere als Therapie“. Hierbei liegt der Fokus auf dem therapeutischen Reiten und seinen drei Formen: Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, sowie Reiten als Sport für Menschen mit (körperlichen) Behinderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Mensch-Tier-Beziehung, Mittelalter, Neuzeit, Tierhaltung, Tierzucht, Tiermedizin, therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Ambivalenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Rolle und Funktion von Tieren im Mittelalter und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1288300