Nach der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation des Oberkommandos der Wehrmacht, in Anwesenheit der alliierten Generale, in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 in Berlin- Karlshorst, endete in Europa der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion regierte somit etwa zweidrittel des deutschen Gebietes.
Ab dem 11. Mai begann dann der Alliierte Kontrollrat in Berlin mit seiner Arbeit.
Hitlers Dritte Reich war somit Geschichte. Doch was sollte jetzt mit dem deutschen Gebiet geschehen? Sollte man Deutschland unter den vier alliierten Besatzungsmächten Frankreich, USA, Großbritannien und der Sowjetunion aufteilen oder das Ziel eines gemeinsam regierten Deutschlands verfolgen? [...] War es also vorauszusehen, dass Deutschland ein geteiltes Land werden wird? Auf diese Frage und andere Aspekte werde ich im folgenden Text genauer eingehen und die Entwicklungen, vor allem die politischen, aber auch die wirtschaftlichen Veränderungen genauer darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung - Vorraussetzungen
- 2. Von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR
- 2.1. Die Teilung der Welt
- 2.2. Stationen auf dem Weg zur Zweistaatlichkeit
- 2.3. Die Transformation des politischen Systems in der SBZ
- 2.4. Das Primat der Planwirtschaft
- 2.5. Die Volkskongressbewegung
- 2.6. Die Verfassung
- 2.7. Vom Volksrat zur Volkskammer
- 2.8. Die Staatsgründung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die politische Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Veränderungen von 1946 bis 1949. Das Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren und Prozesse zu analysieren, die zur Entstehung des geteilten Deutschlands und zur Etablierung der DDR führten.
- Die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle der Alliierten
- Die sowjetische Einflussnahme und die Transformation des politischen Systems in der SBZ
- Die Einführung der Planwirtschaft und deren Auswirkungen
- Die Entwicklung der Volkskongressbewegung und ihre Bedeutung für die Staatsgründung
- Die Entstehung der DDR-Verfassung und die Institutionalisierung des neuen Staates
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung - Vorraussetzungen: Diese Einführung legt den historischen Kontext der Arbeit dar, beginnend mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 und der darauf folgenden Gründung des Alliierten Kontrollrates. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Alliierten bezüglich der zukünftigen Gestaltung Deutschlands – von der Teilung bis hin zur gemeinsamen Regierung. Die Rolle Stalins, Churchills und Roosevelts wird in Bezug auf die Teilungspläne hervorgehoben. Die Potsdamer Konferenz und ihre Beschlüsse zur Entmilitarisierung, Entnazifizierung und Demokratisierung Deutschlands werden diskutiert, wobei der Fokus auf dem Konflikt zwischen dem Ziel der wirtschaftlichen Einheit und den sowjetischen Reparationsforderungen liegt. Die Einleitung endet mit der Ankündigung, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der SBZ bis zur Gründung der DDR detailliert zu analysieren.
2. Von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR: Dieses Kapitel beschreibt den Weg von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR. Es beginnt mit der Analyse der Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen und der parallelen Teilung Berlins. Die Enteignung von Sparkassen, Banken und die Bodenreform unter dem Motto "Junkerland in Bauerhand" werden als entscheidende Schritte zur Umgestaltung der Wirtschaft und des Eigentumsverhältnisses dargestellt. Die entschädigungslose Enteignung des Industrie- und Handelspotentials und die Umwandlung von Unternehmen in volkseigene Betriebe werden im Kontext der Vorbereitung auf die Planwirtschaft erläutert. Der Zusammenschluss der amerikanischen und englischen Besatzungszonen zur Bizone und die sich daraus ergebende Verschärfung des Ost-West-Konflikts werden als wichtige Wendepunkte dargestellt, die die Entwicklung in Richtung Zweistaatlichkeit beschleunigten. Das Kapitel analysiert die zunehmende sowjetische Einflussnahme auf die Politik in der SBZ und den Beginn des Kalten Krieges als Hintergrund für die Entstehung der DDR.
Schlüsselwörter
Sowjetische Besatzungszone, Gründung der DDR, politische Entwicklung, wirtschaftliche Veränderungen, Planwirtschaft, Bodenreform, Volkskongressbewegung, Zweistaatlichkeit, Kalter Krieg, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD).
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Politische Entwicklung in der SBZ bis zur Gründung der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die politische Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1946 bis 1949. Dabei werden auch die wirtschaftlichen Veränderungen dieser Zeit berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die sowjetische Einflussnahme und die Transformation des politischen Systems in der SBZ, die Einführung der Planwirtschaft und deren Auswirkungen, die Entwicklung der Volkskongressbewegung und ihre Bedeutung für die Staatsgründung, sowie die Entstehung der DDR-Verfassung und die Institutionalisierung des neuen Staates.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einführung mit den historischen Voraussetzungen, ein Hauptteil über den Weg von der SBZ zur Gründung der DDR und abschließend ein Fazit. Das zweite Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die Teilung Deutschlands, die sowjetische Einflussnahme, die Planwirtschaft, die Volkskongressbewegung, die Verfassung und die Staatsgründung detailliert beleuchten.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands 1945, die Gründung des Alliierten Kontrollrates und die unterschiedlichen Ansätze der Alliierten bezüglich der Zukunft Deutschlands. Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Stalin, Churchill und Roosevelt wird im Hinblick auf die Teilungspläne beleuchtet, ebenso die Potsdamer Konferenz und ihre Beschlüsse. Der Konflikt zwischen wirtschaftlicher Einheit und sowjetischen Reparationsforderungen wird hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich das Hauptkapitel?
Das Hauptkapitel beschreibt detailliert den Weg von der sowjetischen Besatzungszone zur Gründung der DDR. Es analysiert die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, die Enteignungen (Sparkassen, Banken, Bodenreform), die Umgestaltung der Wirtschaft, die Einführung der Planwirtschaft, den Zusammenschluss der amerikanischen und englischen Besatzungszonen zur Bizone und die zunehmende sowjetische Einflussnahme.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sowjetische Besatzungszone, Gründung der DDR, politische Entwicklung, wirtschaftliche Veränderungen, Planwirtschaft, Bodenreform, Volkskongressbewegung, Zweistaatlichkeit, Kalter Krieg, Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD).
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Schlüsselfaktoren und Prozesse, die zur Entstehung des geteilten Deutschlands und zur Etablierung der DDR führten.
- Quote paper
- Nadja Kloß (Author), 2006, Die Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone bis zur Gründung der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128741