Die vorliegende Arbeit ist mit dem Ziel, im Deutschunterricht durch den Einbezug der Gegenwartslyrik neue Räume für aktuelle Themen zu schaffen und zugleich Kreativität zu wecken, entstanden. Gedichte haben die Besonderheit mit wenigen, eindrucksvollen Worten und sprachlichen Bildern, in besonderem Maße Gedanken, Gefühle, persönliche oder zeitgenössische Konflikte aus vielen weiteren Bereichen, zu thematisieren. „Die Tendenz zur Kürze und Prägnanz bei lyrischer Sprache zwingt den Leser zur genauen Lektüre, zur genauen Beobachtung der Sprache im Text“. Sie zeichnet sich zum Beispiel durch die gehobene Sprache, die strikte Einhaltung der Strophenform oder dem Metrum aus. Dies könnten Gründe sein, weshalb Schüler*innen Gedichten oft eher skeptisch und zurückhaltend gegenüberstehen. Die literarische Gattung Lyrik und die einseitige Herangehensweise seitens der Lehrkräfte werden oft als kompliziert, langweilig oder schwer greifbar empfunden. So stehen Lehrkräfte, aber auch Schüler*innen einer Herausforderung gegenüber.
Leider habe auch ich während meiner Schulzeit ähnliche Erfahrungen machen müssen, weshalb mir der Zugang zur Lyrik über einen längeren Zeitraum vorenthalten blieb. Durch die individuelle Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Strömungen und Tendenzen der Gegenwartslyrik habe ich eine neue Begeisterung für den Umgang mit lyrischen Texten entwickelt. Die aktuelle Naturthematik, mit der sich viele Jugendliche befassen, empfinde ich als angehende Lehrerin als eines meiner Interessengebiete und halte die Einbildung in den Schulunterricht für relevant. Die Naturlyrik bietet eine vielfältige Auswahl an Gedichten, die einen kreativen Einstieg in das Thema schaffen können. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Auswahl des Gedichts einen maßgeblichen Einfluss auf das Lernverhalten haben kann. So stellt sich die Frage, wie und ob eine angemessene Annäherung von Jugendlichen, an Gedichte durch den Einbezug der Gegenwartslyrik und der modernen Naturlyrik ermöglicht werden kann. Dazu werde ich mich im ersten Teil meiner Arbeit dem Thema Gegenwartslyrik, mit besonderem Blick auf die moderne Naturlyrik, widmen. Bevor es im zweiten Teil, dem Schwerpunkt meiner Arbeit, um die didaktische Legitimation und die methodische Überlegung geht, werde ich Bezug auf ein zeitgenössisches Gedicht mit der Natur als Motiv, einbeziehen. Dazu wird das Gedicht „giersch“ des jungen Dichters Jan Wagner herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wandel der Naturlyrik zur modernen Naturlyrik
- 3. Jan Wagners: giersch
- 3.1 Aufbau und Form
- 4. Legitimation und Bedeutung der Gegenwartslyrik im Unterricht
- 5. Moderne Naturlyrik im Unterricht
- 5.1 Kreative Gestaltung: Naturgedichte als Bilder und Collagen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einbindung moderner Naturlyrik in den Deutschunterricht, um neue Zugänge zu aktuellen Themen zu schaffen und die Kreativität der Schüler zu fördern. Sie analysiert den Wandel der Naturlyrik, fokussiert auf die didaktische Legitimation der Gegenwartslyrik im Unterricht und präsentiert methodische Überlegungen zur kreativen Auseinandersetzung mit Naturgedichten.
- Wandel der Naturlyrik von religiösen Bezügen im Mittelalter hin zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen in der Moderne.
- Didaktische Legitimation und methodische Ansätze für den Einsatz von Gegenwartslyrik im Unterricht.
- Analyse des Gedichts "giersch" von Jan Wagner als Beispiel moderner Naturlyrik.
- Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht mithilfe von Naturgedichten (Bilder, Collagen).
- Relevanz der aktuellen Naturthematik für Jugendliche.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einsatz moderner Naturlyrik im Deutschunterricht, um neue Lernräume zu eröffnen und die Schülerkreativität zu fördern. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erfahrungen mit Lyrik und die Motivation, ihren Zugang zu aktuellen Naturthemen im Unterricht zu verbessern. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Gegenwartslyrik, die didaktische Legitimation und die methodische Umsetzung im Unterricht, wobei Jan Wagners Gedicht "giersch" als Beispiel dient.
2. Wandel der Naturlyrik zur modernen Naturlyrik: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Naturlyrik von der mittelalterlichen, religiös geprägten Auffassung der Natur bis hin zur modernen, kritischen Perspektive. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Während die mittelalterliche Naturlyrik die Natur oft als Schöpfung Gottes darstellte und wenig die gesellschaftliche Realität widerspiegelte, zeigt die moderne Naturlyrik eine realitätsnahe, oft kritische und pessimistische Sichtweise. Themen wie Umweltzerstörung, der Eingriff des Menschen in die Natur und der technische Fortschritt stehen im Vordergrund. Die Natur wird nicht mehr primär als unberührte Idylle, sondern als von menschlichen Eingriffen geprägte Realität betrachtet.
Schlüsselwörter
Moderne Naturlyrik, Gegenwartslyrik, Jan Wagner, Deutschunterricht, Didaktik, Kreativität, Natur, Umwelt, Gesellschaft, technischer Fortschritt, Gedichtanalyse, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Moderne Naturlyrik im Deutschunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie moderne Naturlyrik effektiv in den Deutschunterricht integriert werden kann, um neue Lernansätze zu schaffen und die Schülerkreativität zu fördern. Sie analysiert den Wandel der Naturlyrik, begründet die didaktische Verwendung von Gegenwartslyrik im Unterricht und präsentiert methodische Ansätze für die kreative Auseinandersetzung mit Naturgedichten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst den Wandel der Naturlyrik von religiösen Bezügen im Mittelalter zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen in der Moderne. Sie behandelt die didaktische Legitimation und methodische Ansätze für den Einsatz von Gegenwartslyrik im Unterricht, analysiert Jan Wagners Gedicht "giersch" als Beispiel und präsentiert kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht (Bilder, Collagen). Die Relevanz aktueller Naturthemen für Jugendliche wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Wandel der Naturlyrik, eine Analyse von Jan Wagners Gedicht "giersch" (inkl. Aufbau und Form), ein Kapitel zur didaktischen Legitimation und Bedeutung der Gegenwartslyrik im Unterricht, sowie ein Kapitel zu methodischen Ansätzen für die kreative Auseinandersetzung mit modernen Naturgedichten im Unterricht (z.B. Bilder und Collagen). Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Rolle spielt Jan Wagners Gedicht "giersch"?
Jan Wagners Gedicht "giersch" dient als Beispiel für moderne Naturlyrik und wird im Detail analysiert, insbesondere in Bezug auf seinen Aufbau und seine Form. Es veranschaulicht die im Text beschriebenen didaktischen und methodischen Ansätze.
Welche methodischen Ansätze werden für den Unterricht vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht vor, wie die Verwendung von Naturgedichten zur Erstellung von Bildern und Collagen. Dies soll die Schüler aktiv in die Auseinandersetzung mit der Thematik einbinden und ihre Kreativität fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Moderne Naturlyrik, Gegenwartslyrik, Jan Wagner, Deutschunterricht, Didaktik, Kreativität, Natur, Umwelt, Gesellschaft, technischer Fortschritt, Gedichtanalyse, methodische Überlegungen.
Welche Veränderungen in der Naturlyrik werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Wandel von einer religiös geprägten Naturlyrik im Mittelalter, die die Natur als Schöpfung Gottes darstellt, hin zu einer modernen, kritischen Perspektive, die die Natur als von menschlichen Eingriffen geprägte Realität betrachtet und Themen wie Umweltzerstörung und technischen Fortschritt behandelt.
Warum ist die Einbindung moderner Naturlyrik im Unterricht wichtig?
Die Einbindung moderner Naturlyrik im Unterricht soll neue Zugänge zu aktuellen Themen schaffen, die Kreativität der Schüler fördern und neue Lernräume eröffnen, indem sie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Umweltproblemen ermöglicht.
- Quote paper
- Seher Cemen (Author), 2022, Die Bedeutung von Naturgedichten im Schulunterricht. Jan Wagners "giersch", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1285020