Die Arbeit setzt sich mit dem Leben und Wirken des indischen Philosophen Paramahansa Yogananda auseinander. Es wird ein Einblick in die Wissenschaft des Kriya Yoga gegeben und ausgeführt, wie diese Methodik in der heutigen Zeit eingesetzt werden kann, um Menschen ihren Alltag, aber auch grundsätzlich den Umgang mit überfordernden Krisen zu erleichtern.
Yoga ist im 21. Jahrhundert in aller Munde. Über alle Kontinente hinweg wird er praktiziert. Prominente aus Film und Fernsehen schwören auf die positiven Effekte. „Yogi*nis“ (Menschen, die Yoga praktizieren) aus aller Welt strengen sich an, kunstvolle Asanas (Körperpositionen) auszuführen und sogar Hunde (Hunde-Yoga oder Doga) und andere Tiere (Ziegenyoga) dürfen mitmachen. Was aber steckt hinter dem Trend?
Dass die vielen verschiedenen Ausprägungen und das, was im Volksmund unter dem Begriff Yoga heute verstanden wird, mit der ursprünglichen Philosophie nicht mehr viel gemein haben, wird besonders deutlich, wenn eine der ältesten Definitionen betrachtet wird: „Yoga ist die altindische Wissenschaft der Meditation über Gott“ oder einfacher ausgedrückt, ein Weg, den Geist mit Gott zu verbinden.
Sagt heute in den westlichen Ländern jemand, dass er oder sie Yoga praktiziert, so ist unmissverständlich klar, dass damit Leibesübungen indischen Ursprungs gemeint sind. Geblieben ist eine spirituelle Sehnsucht, die für viele nicht mehr durch die großen Weltreligionen befriedigt wird. Praktizierende erhoffen sich heute vor allem eine tiefere Verbindung von Körper und Geist und damit einhergehend die Linderung von physischen und psychischen Stresssymptomen; teilweise sicherlich auch die Erreichung eines anderen, höheren Bewusstseinsstadiums. Weil die Wissenschaft des Yoga daher ein allgemeines Bedürfnis befriedigt, übt sie eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus. Während jedoch in den traditionellen Schulen des Yoga die körperlichen Übungen eine rein dienende Funktion hatten, drohen sie heute zum Selbstzweck zu werden. An Bedeutung verloren hat zweifelsohne der göttliche Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Yoga - Definition und philosophisches System
- Leben des Paramahansa Yogananda
- Kindheit und Jugend des Mukunda Lal Ghos
- Aus Mukunda wird Yogananda
- Gründung der Jungenschule für richtige Lebensführung in Ranchi
- Aufbruch nach Amerika und Eroberung des Westens
- Verleihung des höchsten geistigen Titels: Paramahansa
- Vollendung seiner Schriften und Tod in Amerika
- Die Wissenschaft des Kriya-Yoga
- Philosophie und Werk des Yogananda: Der Kriya-Yoga
- Yoga als Wissenschaft der Verbindung mit Gott
- Religion als Wissenschaft
- Praxis des Kriya-Yoga: Acht Stufen zur Erleuchtung
- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Kriya-Yoga
- Ausgangssituation - COVID-19 Pandemie
- Positive Effekte des Sudharshan Kriya-Yoga
- Schlussfolgerung: Eine Philosophie mit Heilkraft
- Kritik: Philosophie nur für Eingeweihte
- Vergleich mit westlicher Philosophie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Kriya-Yoga, eine von Paramahansa Yogananda gelehrte Technik, als wissenschaftliche Methode zur Verwirklichung eines religiösen Ziels betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert die Philosophie und Praxis des Kriya-Yoga im Kontext der traditionellen indischen Philosophie und untersucht, inwiefern diese mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang gebracht werden kann.
- Definition und Geschichte des Yoga
- Leben und Werk des Paramahansa Yogananda
- Philosophie und Praxis des Kriya-Yoga
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Kriya-Yoga
- Relevanz des Kriya-Yoga für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Yoga und beleuchtet seine philosophischen Wurzeln in der indischen Tradition. Es zeichnet die Entwicklung des Yoga von den frühen Veden bis hin zu den modernen Ausprägungen nach und stellt dabei die Bedeutung des spirituellen Aspekts heraus.
Kapitel zwei widmet sich der Lebensgeschichte von Paramahansa Yogananda. Es beschreibt seine Kindheit und Jugend, seine Ausbildung zum Yogi und seine Reise nach Amerika, wo er den Kriya-Yoga verbreitete.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Philosophie und Praxis des Kriya-Yoga, einer von Yogananda entwickelten Technik zur spirituellen Entwicklung. Es werden die acht Stufen zur Erleuchtung sowie die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den positiven Effekten des Kriya-Yoga auf Körper und Geist vorgestellt.
Schlüsselwörter
Yoga, Paramahansa Yogananda, Kriya-Yoga, indische Philosophie, Spiritualität, Meditation, Achtsamkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse, Gesundheit, Bewusstseinsentwicklung, religiöses Ziel.
- Arbeit zitieren
- Franziska Haberl (Autor:in), 2022, Paramahansa Yogananda und Kriya-Yoga. Wissenschaftliche Methode zur Verwirklichung eines religiösen Ziels?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1285009