Durch die ständig zunehmende Dynamik der Umwelt, stagnierenden Märkten, steigender Wettbewerbsdruck, Einengung des Handlungsspielraumes durch neue Gesetze usw. sind die Anforderungen an Unternehmen stark gewachsen. Heute reicht es nicht mehr aus, etwas zu produzieren und zu verkaufen. Nur allzu oft ist steigender Umsatz allein kein Garant für Unternehmenserfolg. Es ist vor allem die Koordination der Ressourcen und die Fähigkeit des Unternehmens sich schnell an den Markt bzw. an die Kunden anzupassen, das die Zukunft des Unternehmens sichert.
Das Buch stellt das Controlling-Konzept und den Controlling-Gedanken vor, sodass die angesprochenen Probleme der heutigen Wirtschaftswelt zu Herausforderungen und Chancen werden. Der Fokus liegt im operativen Controlling als das Zusammenspiel zwischen:
* Planung
* Information
* Kontrolle
* Steuerung
Als Planung ist die Budgetierung gewählt worden, da sie die beste Methode der operative Planung darstellt, die in der Praxis angewandt wird. Das Informationssystem des Controllers ist die Kostenrechnung. Die vorliegende Arbeit bedient sich hier der Prozesskostenrechnung, da sie eine moderne und genaue Form der Kostenermittlung darstellt. Danach wird die Budgetkontrolle vorgestellt. Dabei ist die Abweichung zwischen Plan und Ist die Grundlage für Unternehmensverbesserungen. Als ganzheitliches Steuerungsinstrument des operativen Controlling wird das Prozessorientierte Performance Measurement vorgestellt. Zum Abschluss wird als Ausblick das Lean-Controlling diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Controlling
- Begriff und Ursprung
- Ziele und Aufgaben des Controlling
- Abgrenzung zu verwandten Bereichen
- Die Entwicklungsstufen des Controlling
- Das operative Controlling-Konzept
- Begriff
- Ziele und Aufgaben des operativen Controlling
- Abgrenzung zum strategischen Controlling
- Funktionen des operativen Controlling
- Planung
- Information
- Kontrolle
- Steuerung
- Controlling und Unternehmensführung
- Die Budgetierung als Methode der Planung
- Begriff der Budgetierung
- Ziele und Aufgaben der Budgetierung
- Anforderungen an die Budgetierung
- Die Budgetarten
- Die traditionelle Budgetierung
- Aufgaben der Budgetierung
- Ablauf der Budgetierung
- Vor- und Nachteile der Budgetierung
- Die Gemeinkosten-Wertanalyse als Instrument des Kostenmanagements
- Begriff der GWA
- Ablauf und praktische Erfahrungen der GWA
- Vor- und Nachteile der GWA
- Die Zero-Base-Budgetierung als Analyse- und Planungsinstrument
- Begriff der ZBB
- Zielsetzung der ZBB
- Ablauf der ZBB
- Die Vorteile und Grenzen der ZBB
- Die Activity-Based Budgeting - eine prozessorientierte Budgetierung
- Zielsetzung der ABB
- Methodik der ABB
- Der Ablauf der ABB
- Die Organisation der ABB
- Vor- und Nachteile der ABB
- Das Budgethandbuch als Budget-Unterstützung
- Die Prozesskostenrechnung als Informationssystem
- Der Controller als Informationsmanager
- Aufgaben des Informationsmanagers
- Der Wirkungsweg der Information
- Die Prozesskostenrechnung als Informationssystem
- Zielsetzung der Prozesskostenrechnung
- Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- Transparenz
- Prozessoptimierung
- Prozessorientierung der Kalkulation
- Verbesserung des Gemeinkostenmanagements
- Implementation der Prozesskostenrechnung
- Information der Mitarbeiter
- Analyse der Prozesse
- Bestimmung der Kostentreiber
- Ermittlung der Prozesskostensätze
- Kalkulation mit Prozesskosten
- Prozesskostenmanagement
- Die Budgetkontrolle im operativen Controlling
- Der Ablauf der Budgetkontrolle
- Die Abweichung als Chance
- Der Umgang mit Abweichungen
- Die Abweichungsanalyse
- Plan-Ist-Vergleich
- Plan-Soll-Ist-Vergleich
- Die Ursachen von Abweichungen
- Forecast als zukunftsgerichtete Abweichungsanalyse
- Benchmarking
- Begriff und Organisation
- Zielgrößen
- Ablauf
- Praktische Erfahrungen
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Die Kennzahl
- Kennzahlensysteme
- Prozessorientiertes Performance Measurement als Steuerungsinstrument
- Begriff des PPM
- Aufbau und Ablauf des PPM
- Instrumente des PPM
- Die Balanced Score Card als Instrument des Performance Measurement
- Begriff der BSC
- Aufbau der BSC
- Die operative Umsetzung der BSC am Beispiel
- Lean-Controlling als Zukunft
- Verbesserungsfelder des Controlling
- Kundenorientierung
- Einfaches und verständliches Controlling
- Flexibilität
- Lean-Controlling zur Optimierung der Controlling-Prozesse
- Lean-Controlling durch Selbst-Controlling
- Konzept zur Leistungssteigerung des Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das operative Controlling als integralen Bestandteil der Unternehmensführung. Ziel ist es, die Methoden und Instrumente des operativen Controlling zu analysieren und deren Bedeutung für eine effiziente Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumente und diskutiert deren Anwendung in der Praxis.
- Das operative Controlling-Konzept und seine Abgrenzung zum strategischen Controlling
- Die Budgetierung als Planungsinstrument und verschiedene Budgetmethoden (traditionelle Budgetierung, Zero-Base-Budgetierung, Activity-Based Budgeting)
- Die Prozesskostenrechnung als Informationssystem und Instrument des Kostenmanagements
- Die Budgetkontrolle und der Umgang mit Abweichungen
- Performance Measurement und Lean-Controlling als zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des operativen Controlling ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert den Begriff und den Ursprung des Controllings, definiert dessen Ziele und Aufgaben und grenzt es von verwandten Bereichen ab. Die Entwicklungsstufen des Controllings werden dargestellt, bevor das operative Controlling-Konzept im Detail vorgestellt wird, inklusive seiner Ziele, Aufgaben, Funktionen und seiner Beziehung zur Unternehmensführung.
Die Budgetierung als Methode der Planung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Budgetierung als zentrales Planungsinstrument im operativen Controlling. Es werden verschiedene Budgetarten und -methoden detailliert beschrieben, darunter die traditionelle Budgetierung, die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA), die Zero-Base-Budgetierung (ZBB) und das Activity-Based Budgeting (ABB). Für jede Methode werden die Zielsetzung, der Ablauf und die Vor- und Nachteile im Kontext des operativen Controllings analysiert und verglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und den Herausforderungen bei der Implementierung dieser Methoden.
Die Prozesskostenrechnung als Informationssystem: Dieses Kapitel untersucht die Prozesskostenrechnung als wichtiges Informationssystem im operativen Controlling. Es beleuchtet die Rolle des Controllers als Informationsmanager und beschreibt den Wirkungsweg der Information. Die Zielsetzung und Aufgaben der Prozesskostenrechnung werden detailliert dargelegt, insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Prozessoptimierung, Prozessorientierung der Kalkulation und Verbesserung des Gemeinkostenmanagements. Die Implementierung der Prozesskostenrechnung wird Schritt für Schritt erklärt, von der Information der Mitarbeiter bis zur Kalkulation mit Prozesskosten. Schließlich wird das Prozesskostenmanagement als ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Prozessen und Kosten diskutiert.
Die Budgetkontrolle im operativen Controlling: Das Kapitel widmet sich der Budgetkontrolle als essentieller Bestandteil des operativen Controllings. Es beschreibt den Ablauf der Budgetkontrolle und analysiert Abweichungen als Chancen zur Optimierung. Der Umgang mit Abweichungen, die Abweichungsanalyse (Plan-Ist-Vergleich, Plan-Soll-Ist-Vergleich), und die Ursachenforschung werden detailliert dargestellt. Weiterhin werden zukunftsgerichtete Methoden wie Forecast und Benchmarking als Instrumente zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Abweichungen vorgestellt und anhand von praktischen Erfahrungen illustriert. Die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die effektive Budgetkontrolle wird ebenfalls beleuchtet.
Prozessorientiertes Performance Measurement als Steuerungsinstrument: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Prozessorientierte Performance Measurement (PPM) als wichtiges Steuerungsinstrument. Es definiert den Begriff des PPM, beschreibt dessen Aufbau und Ablauf, und stellt verschiedene Instrumente des PPM vor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Performance Measurement, einschließlich ihres Begriffs, Aufbaus und der operativen Umsetzung anhand eines Beispiels. Die Kapitel verdeutlicht, wie PPM und BSC zur strategischen Ausrichtung und Steuerung des Unternehmens beitragen.
Schlüsselwörter
Operatives Controlling, Unternehmensführung, Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Lean-Controlling, Kennzahlen, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Operatives Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem operativen Controlling als integralem Bestandteil der Unternehmensführung. Sie analysiert Methoden und Instrumente des operativen Controllings und deren Bedeutung für eine effiziente Unternehmensführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: das operative Controlling-Konzept und seine Abgrenzung zum strategischen Controlling; die Budgetierung als Planungsinstrument mit verschiedenen Methoden (traditionelle Budgetierung, Zero-Base-Budgetierung, Activity-Based Budgeting); die Prozesskostenrechnung als Informationssystem und Instrument des Kostenmanagements; die Budgetkontrolle und den Umgang mit Abweichungen; Performance Measurement und Lean-Controlling als zukünftige Herausforderungen.
Welche Planungsinstrumente werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Budgetmethoden: die traditionelle Budgetierung, die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA), die Zero-Base-Budgetierung (ZBB) und das Activity-Based Budgeting (ABB). Für jede Methode werden Zielsetzung, Ablauf und Vor- und Nachteile analysiert und verglichen.
Welche Rolle spielt die Prozesskostenrechnung?
Die Prozesskostenrechnung wird als wichtiges Informationssystem im operativen Controlling untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Controllers als Informationsmanager, die Zielsetzung und Aufgaben der Prozesskostenrechnung (Transparenz, Prozessoptimierung, Prozessorientierung der Kalkulation, Verbesserung des Gemeinkostenmanagements) und die schrittweise Implementierung.
Wie wird die Budgetkontrolle behandelt?
Die Budgetkontrolle wird als essentieller Bestandteil des operativen Controllings dargestellt. Die Arbeit beschreibt den Ablauf, analysiert Abweichungen als Chancen zur Optimierung, den Umgang mit Abweichungen, die Abweichungsanalyse (Plan-Ist-Vergleich, Plan-Soll-Ist-Vergleich), Ursachenforschung, zukunftsgerichtete Methoden wie Forecast und Benchmarking und die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen.
Welche zukünftigen Herausforderungen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Prozessorientiertes Performance Measurement (PPM) und Lean-Controlling als zukünftige Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument des Performance Measurement, einschließlich Begriff, Aufbau und operativer Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Unternehmensführung, Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Performance Measurement, Balanced Scorecard, Lean-Controlling, Kennzahlen, Prozessoptimierung, Kostenmanagement.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Budgetierung, Prozesskostenrechnung, Budgetkontrolle und Performance Measurement sowie ein Kapitel zu Lean-Controlling. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und analysiert die jeweiligen Themen im Detail.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Controlling, sowie für Praktiker im Controlling, die ihr Wissen über operative Controlling-Methoden vertiefen möchten.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit.
- Quote paper
- Matthias Wermter (Author), 2001, Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12841