Johann Wolfgang von Goethe war einer der bedeutendsten Schriftsteller Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts und ist es immer noch. Unter anderem verfasste er mehr als 3000 Gedichte. Mit einem davon befasst sich die vorliegende Arbeit. Es geht um die im Jahr 1782 veröffentlichte Ballade „Erlkönig“. Es ist einer der berühmtesten Gedichte der deutschen Lyrik. Spätestens im Unterricht sind wir diesem begegnet, denn es gehört in den meisten Schulen Deutschlands zur Pflichtlektüre, wenn es um Johann Wolfgang von Goethe geht.
Im Folgenden wird ein Überblick über die Entstehung und den Hintergrund der Ballade gegeben, ebenso über die Zeit, in der sie entstand. Zusammenhänge werden herausgearbeitet, ebenso wie die grundlegende Thematik, der Aufbau, der Klang und Informationen über die Ballade im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Entstehung
- 2.1.1 Lyrik des ersten Weimarer Jahrzehnts
- 2.2 Aufbau
- 2.3 Thematik
- 2.4 Zusammenhänge
- 2.4.1 Der Fischer
- 2.4.2 Das Pferd
- 2.4.3 Die Familie
- 2.4.4 Der Schauerroman
- 2.4.5 Die Ballade
- 2.1 Entstehung
- III. Schlussteil
- IV. Anhang
- V. Literaturverzeichnis
- VI. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Goethes Ballade „Erlkönig“, die 1782 veröffentlicht wurde. Die Analyse beleuchtet die Entstehung des Gedichts, seinen Aufbau und die Thematik. Wichtige Zusammenhänge zu anderen Werken Goethes und literarischen Strömungen werden untersucht, um die Bedeutung und verschiedene Interpretationsansätze zu verstehen.
- Entstehung und Kontext des „Erlkönigs“ im ersten Weimarer Jahrzehnt
- Analyse des formalen Aufbaus der Ballade (Strophen, Verse, Sprache)
- Interpretation der Thematik und der verschiedenen Figuren
- Vergleich mit anderen Werken Goethes (z.B. „Der Fischer“)
- Einordnung des „Erlkönigs“ in die literarische Gattung der Ballade
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die wissenschaftliche Arbeit vor. Sie beschreibt den Stellenwert Goethes in der Literatur und hebt die Bedeutung des „Erlkönigs“ als eines seiner berühmtesten Gedichte hervor. Der Fokus der Arbeit auf die Entstehung, den Aufbau, die Thematik und die Zusammenhänge wird dargelegt, um die Bedeutung des Werkes und unterschiedliche Interpretationsansätze zu beleuchten. Die Gliederung der Arbeit wird kurz skizziert.
II. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Untersuchung der Entstehung des „Erlkönigs“, einschließlich der etymologischen Hintergründe des Titels und der Bezugnahme auf dänische Volksballaden. Der Einfluss von Johann Gottfried Herder auf Goethes Werk wird thematisiert. Anschließend analysiert der Hauptteil den Aufbau der Ballade, wobei die Strophenstruktur, die verschiedenen Erzählinstanzen (Erzähler, Vater, Sohn, Erlkönig) und die sprachlichen Mittel (z.B. Enjambements, direkte Rede, Wortwahl) detailliert betrachtet werden. Die Thematik wird beleuchtet, sowie wichtige Zusammenhänge zu anderen Werken Goethes und zur literarischen Tradition (Schauerroman, Ballade) erörtert.
Schlüsselwörter
Goethe, Erlkönig, Ballade, Lyrik, Weimarer Klassik, Entstehung, Aufbau, Thematik, Interpretation, Volksballade, Dänische Literatur, Johann Gottfried Herder, Sturm und Drang.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes "Erlkönig" - einer wissenschaftlichen Analyse
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Goethes Ballade "Erlkönig" umfassend. Sie untersucht die Entstehung des Gedichts im Kontext des ersten Weimarer Jahrzehnts, seinen formalen Aufbau (Strophen, Verse, Sprache), seine Thematik und die verschiedenen Figuren. Wichtige Bezüge zu anderen Werken Goethes und literarischen Strömungen werden hergestellt, um verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Entstehung und den Kontext des "Erlkönigs" im ersten Weimarer Jahrzehnt; die Analyse des formalen Aufbaus der Ballade; die Interpretation der Thematik und der verschiedenen Figuren (Vater, Sohn, Erlkönig); Vergleiche mit anderen Werken Goethes (z.B. "Der Fischer"); und die Einordnung des "Erlkönigs" in die literarische Gattung der Ballade. Zusätzlich werden Zusammenhänge zu dänischen Volksballaden und dem Einfluss von Johann Gottfried Herder untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Abschnitte gegliedert: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Aufbau, Thematik und Zusammenhängen zu anderen Werken), Schlussteil, Anhang, Literaturverzeichnis und Internetquellen. Der Hauptteil analysiert detailliert die Entstehung, den Aufbau (Strophenstruktur, Erzählinstanzen, sprachliche Mittel), die Thematik und die literarischen Bezüge des "Erlkönigs".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Erlkönig, Ballade, Lyrik, Weimarer Klassik, Entstehung, Aufbau, Thematik, Interpretation, Volksballade, Dänische Literatur, Johann Gottfried Herder, Sturm und Drang.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Arbeit vor. Der Hauptteil untersucht die Entstehung, den Aufbau, die Thematik und die Zusammenhänge des "Erlkönigs" detailliert, einschließlich etymologischer Hintergründe und literarischer Bezüge. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen. Anhang, Literaturverzeichnis und Internetquellen ergänzen die Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Goethes "Erlkönig" umfassend zu analysieren und verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten. Sie untersucht die Entstehung, den Aufbau, die Thematik und die literarischen Bezüge des Gedichts, um seine Bedeutung und seinen Stellenwert in der Literatur zu verstehen.
- Quote paper
- Josefine Ulbricht (Author), 2020, Analyse des Gedichts "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1283833