Erwartete Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler ermitteln experimentell das Wirkungsprinzip von Backpulver.
Inhaltsverzeichnis
- Vorerfahrungen und Interessen
- Die Alchemisten: Ein Rollenspiel / Regeln bei Experimenten => Zeit und Geschichte
- Stoffe mischen und trennen: Salz und Wasser => Natur
- Warum benutzen wir Spülmittel? Versuche mit Wasser und Öl => Natur
- Neue Stoffe entstehen Stahlwolle rostet => Natur
- Welche Stoffe bringen das Brausepulver zum schäumen? => Gesellschaft und Politik
- Das Gas aus der Sprudelflasche - Kohlenstoffdioxid => Gesellschaft und Politik
- Warum geht ein Kuchen auf? Zur Wirkungsweise von Backpulver => Natur
- Wie funktioniert ein Feuerlöscher? => Technik
- Eine Alternative zur Plastiktüte: Eine Folie aus Maistärke => Natur
- Leben im Haushalt ohne Chemie? => Natur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Wirkungsweise von Backpulver im Kontext des Kuchenbackens näherzubringen. Die Stunde soll den Schülern helfen, die chemischen Prozesse zu verstehen, die beim Aufgehen eines Kuchens stattfinden.
- Chemische Reaktionen im Haushalt
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Gasbildung und ihre Auswirkungen
- Experimentelle Untersuchung von Stoffen
- Zusammenhänge zwischen Stoffen und ihren Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Wiederholung der bereits bekannten Stoffe und ihrer Eigenschaften. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, Vermutungen über die Zutaten anzustellen, die für das Aufgehen eines Kuchens notwendig sind. Anschließend wird das Experiment zur Untersuchung der Wirkungsweise von Backpulver vorgestellt und die Anleitung zur Durchführung erläutert. Die Schülerinnen und Schüler führen das Experiment in Kleingruppen selbständig und kooperativ durch. Dabei beobachten sie die Gasbildung, die durch die Reaktion von Backpulver mit Wasser entsteht. Die Beobachtungen werden anschließend gemeinsam ausgewertet und die Wirkungsweise von Backpulver im Teig altersangemessen erklärt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Backpulver, chemische Reaktion, Gasbildung, Kohlenstoffdioxid, Kuchenbacken, Stoffe und ihre Eigenschaften, Experimente, Beobachtung, Erklärung. Der Text beleuchtet die Wirkungsweise von Backpulver im Kontext des Kuchenbackens und erklärt die chemischen Prozesse, die beim Aufgehen eines Kuchens stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Experimente die Eigenschaften von Stoffen kennen und erforschen die Zusammenhänge zwischen Stoffen und ihren Veränderungen.
- Quote paper
- Roland Baum (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Warum geht ein Kuchen auf? Zur Wirkungsweise von Backpulver, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128367