Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie bedeutsam erfolgreiches Storytelling auf sozialen Medien wie beispielsweise YouTube, Facebook oder Instagram. Moderne Unternehmenskommunikation bedeutet, analoge Instrumente durch digitale Formate zu ergänzen, wenn nicht sogar komplett damit auszutauschen. Es ist das Zeitalter des Stakeholdermanagements, in dem die Begriffe Beziehungskapital, Reputation und Kundenbindung groß geschrieben sind. Das Erzählen von Geschichten zieht schon seit Jahrhunderten die Menschen in den Bann und lenkt Aufmerksamkeit auf sich.
Das strategische Narrativ in den Marketing-Mix zu integrieren ist für viele Unternehmen und Marken nichts Neues, man kennt beispielsweise noch die Coca Cola Zero Werbung aus dem Jahr 2014, in welcher der Held und Torhüter der Fußball WM 2015 Manuel Neuer eine Person versucht davon zu überzeugen, dass die Coke Zero genauso wie die normale schmeckt und er so auch alles erreichen kann, was er will. Der Werbespot war in aller Munde und tausende Menschen parodierten den Spot und integrierten den viralen Satz „Vielleicht bin ich gar nicht deine Freundin – sondern Manuel Neuer.“
Im Zeitalter der Digitalisierung haben sich für Unternehmen und Marken neue Marketing- und PR-Strategien ergeben - durch das veränderte Kommunikations- und Entscheidungsverhalten von Konsumenten ist Social-Media-Marketing in der Web 2.0 Welt nicht mehr wegzudenken: ob man sich ein Produkt oder Dienstleistung kauft, hängt heutzutage von Empfehlungen anderer, welche meist über soziale Netzwerke kommuniziert werden, ab. Das sogenannte Storytelling – das Erzählen von Geschichten – ist Teil des Social-Media-Marketings und nennt sich dann speziell Social Storytelling. Durch Storytelling können nicht nur individuelle Zielgruppen schneller und einfacher erreicht werden, man stärkt und unterstreicht mit dieser Methode auch die Corporate Identity des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskommunikation
- Public Relations
- Interessengruppen der PR
- Maßnahmen strategischer PR
- Herausforderungen moderner Unternehmenskommunikation
- Einführung in das Thema Storytelling
- Das Erzählen von Geschichten
- Storytelling als Teil der Unternehmenskommunikation
- Storytelling auf Social Media
- Social Media
- Einsatz des Storytellings in der PR – Strategien und Ziele auf Social Media
- Beispiele für gut gelungenes Social Storytelling
- Die Heldenreise – das Unternehmen als Held
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial von Social Storytelling im Bereich der modernen PR. Sie analysiert die Entwicklung und Anwendung von Storytelling-Strategien in sozialen Medien und beleuchtet die Möglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Geschichten im digitalen Raum eröffnen.
- Die Rolle von Storytelling in der Unternehmenskommunikation
- Die Bedeutung von Social Media für die PR-Arbeit
- Strategien und Ziele des Storytellings auf Social Media
- Beispiele für erfolgreiches Social Storytelling
- Die Heldenreise als Storytelling-Modell im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social Storytelling ein und beleuchtet den Einfluss von Geschichten auf das Marketing und die Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter.
Das Kapitel "Unternehmenskommunikation" definiert den Begriff und beleuchtet die Bedeutung von Public Relations für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu verschiedenen Interessengruppen. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen im Bereich der PR erläutert, sowie Herausforderungen der modernen Unternehmenskommunikation.
Im Kapitel "Einführung in das Thema Storytelling" wird die Bedeutung des Erzählens von Geschichten für die Kommunikation hervorgehoben. Es wird erklärt, wie Storytelling als Teil der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden kann, um Zielgruppen anzusprechen und die Corporate Identity zu stärken.
Das Kapitel "Storytelling auf Social Media" befasst sich mit der Anwendung von Storytelling-Strategien in sozialen Medien wie YouTube, Facebook und Instagram. Es werden verschiedene Ansätze zur Integration von Storytelling in die PR-Arbeit auf Social Media vorgestellt und Beispiele für erfolgreiche Social Storytelling-Kampagnen analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Social Storytelling, Public Relations, Unternehmenskommunikation, Social Media Marketing, Storytelling-Strategien, Social Media-Plattformen, Content Marketing, Heldenreise, Corporate Identity, Markenbildung, Digitalisierung und Konsumentenverhalten.
- Quote paper
- Marina Aparicio-Mijares (Author), 2021, Storytelling auf Social Media. Potenzial moderner PR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1282992