Didaktische Reduktion: Es ist wichtig, dass Amos im achten Jahrhundert vor Christus lebte und dass er aus Tekoa,
einer Stadt etwa 20km südlich von Jerusalem lebte, folglich aus dem Südreich Juda kam und
er seine Botschaft nur im Nordreich Israel verkündete, weil Jahwe ihn zu seinem Propheten
berufen hatte und er dort hingehen sollte.
Die Theologie des Amos wird nur auf die Sozial- und Rechtskritik begrenzt, da dies wohl die
Punkte sind die die S.u.S. am ehesten interessieren dürften. Die Kultkritik ist zu weit weg
vom Lebensalltag der S.u.S.
mehr bestechlich sein sollen und die Zeugen vor Gericht nicht mehr lügen. Zudem wendet er
sich gegen die Schuldknechtschaft, bei der sich die „kleinen Leute“ schon wegen einem paar
Sandalen als Sklaven verkaufen müssen um ihre Schulden zurückzahlen zu können. Er
wendet sich gegen die falschen Maße und Betrügereien beim Verkauf von Waren. Amos
bezieht sich dabei auf die Gesetze des zweiten Buch Mose (Exodus) die zum Teil schon
aufgeschrieben waren und die aus dem fünften Buch Mose (Deuteronomium) die noch nicht
aufgeschrieben waren aber bereits mündlich überliefert wurden und Amos sicher bekannt
waren. Für die S.u.S. sind in diesem Fall nur die Zehn Gebote wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Zum Begriff des Propheten
- Der Prophet Amos
- Didaktische Analyse
- Begründung der Lehraufgabe
- Didaktische Reduktion
- Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- Stundeninhalt und Lernziele
- Methodische Überlegungen
- Artikulation
- Mögliche Schwierigkeiten
- Unterrichtsprinzipien
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung zum Thema Amos zielt darauf ab, Schülern der 8. Klasse einen Einblick in die Person und das Wirken des Propheten Amos zu vermitteln. Die Planung umfasst vier Unterrichtseinheiten und soll den Schülern die Bedeutung des Propheten Amos im Kontext des Alten Testaments sowie seine Botschaft von sozialer Gerechtigkeit und Gottes Kritik an Ungerechtigkeit und Unterdrückung näherbringen.
- Der Begriff des Propheten im Alten Testament
- Die Botschaft des Propheten Amos
- Soziale Kritik und Gottesgericht
- Die Bedeutung von Amos für die heutige Zeit
- Die Rolle von Religion in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse befasst sich zunächst mit dem Begriff des Propheten im Alten Testament. Dabei wird die Bedeutung des Propheten als Vermittler von Gottes Botschaft und die verschiedenen Formen des Prophetentums im Alten Testament beleuchtet. Anschließend wird der Prophet Amos im Detail vorgestellt. Seine Lebenszeit, seine Herkunft und seine Botschaft werden erläutert. Die didaktische Analyse befasst sich mit der Begründung der Lehraufgabe, der didaktischen Reduktion und der Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des Religionsunterrichts. Die Voraussetzungen für den Unterricht, sowohl bei den Schülern als auch in Bezug auf die äußeren Bedingungen, werden ebenfalls analysiert. Der Stundeninhalt und die Lernziele der Unterrichtseinheiten werden im Detail beschrieben. Die methodischen Überlegungen umfassen die Artikulation der Unterrichtseinheiten, die möglichen Schwierigkeiten und die Unterrichtsprinzipien. Der tabellarische Unterrichtsverlauf bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Unterrichtseinheiten, inklusive der Lernziele, Inhalte, Methoden und Materialien. Das Literaturverzeichnis enthält eine Liste aller verwendeten Quellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Propheten Amos, das Alte Testament, die soziale Gerechtigkeit, Gottesgericht, die Kritik an Ungerechtigkeit und Unterdrückung, die Rolle von Religion in der Gesellschaft und die Bedeutung von Amos für die heutige Zeit. Die Unterrichtsplanung beleuchtet die Botschaft des Propheten Amos und seine Kritik an den sozialen Missständen seiner Zeit. Sie zeigt auf, wie Amos die Rolle des Propheten als Vermittler von Gottes Botschaft und als Mahner für ein gerechteres Leben verstand. Die Planung bietet den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Themen der sozialen Gerechtigkeit und der Kritik an Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen und die Bedeutung von Amos für die heutige Zeit zu reflektieren.
- Quote paper
- Romy Schwarz (Author), 2009, Vier Unterrichtseinheiten: Der Prophet Amos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128273