In dieser Arbeit wird ein Trainigsplan für das Ausdauertrainig erstellt. Die Beispielpatientin ist eine 20-jährige Bürokauffrau. Außerdem wird ein Mesozyklus geplant.
Für die Probandin wurde der WHO-Test zur Ermittlung ihrer Ausdauerfähigkeit ausgewählt. Dieser Test ist ein Stufentest mit submaximaler Belastung auf dem Fahrradergometer. Dieser hat eine Stufendauer von 2 Minuten mit einer Trittfrequenz von 60-80 Umdrehungen pro Minute. Die Eingangsbelastung beträgt 25 Watt und wird mit jeder Stufe um 25 Watt erhöht. Dieses Testverfahren bietet sich für die Probandin an, da die Belastungsintensität insgesamt eher gering ist. Die kontinuierliche Steigerung der Intensität ermöglicht es, den Leistungsstand zu bestimmen und ein gezieltes Trainingsprogramm zu entwickeln, ohne die Person zu stark zu belasten.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/ Prognose
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Teilaufgabe 4 – Literatur Recherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine Person, die im Ausdauertraining Fortschritte erzielen möchte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Person, die Festlegung von Zielen für das Training und die Entwicklung eines detaillierten Trainingsplans, der sich an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person anpasst.
- Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Festlegung von Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans
- Begründung des Trainingsplans
- Literaturrecherche zu relevanten Trainingstheorien und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose
Diese Teilaufgabe umfasst die Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten der Person sowie die Durchführung eines Ausdauertests. Die Ergebnisse der Diagnose dienen als Grundlage für die Festlegung von Trainingszielen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans.
Teilaufgabe 2 - Zielsetzung/ Prognose
In dieser Teilaufgabe werden die Ziele des Trainings festgelegt und eine Prognose des zu erwartenden Trainingserfolgs erstellt. Die Zielsetzung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Person sowie die Ergebnisse der Diagnose.
Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
Diese Teilaufgabe umfasst die Planung des Trainingsprogramms auf Mesozyklus-Ebene. Es werden die grobe Planung, die Detailplanung und die Begründung des Trainingsplans erläutert.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik, Trainingsziele, Trainingsmethoden, Mesozyklus, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Erstellung einer Ausdauer-Trainingsplanung für eine 20-jährige Bürokauffrau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281110