Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Relaunch einer Website.
Im Zuge kontinuierlich wachsender Datenmengen und einer Vielzahl darstellender Endgeräte, besonders im mobilen Bereich, nimmt die Bedeutung strukturierter und intuitiv auffindbarer Informationen auf Webpräsenzen zu. Die Darstellung der Inhalte sollte sich dabei an den Bedürfnissen der Nutzenden sowie dem Nutzungskontext orientieren. Das Ziel dabei sei es, eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit beziehungsweise Gebrauchstauglichkeit im Gestalten der Nutzeroberflächen zu erreichen. Diese Optimierung einer Webpräsenz bildet den Rahmen des vorliegenden Projekts.
Der Relaunch der Website umfasst die Optimierung der Darstellung einer bestehenden Internetpräsenz in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und setzt sich aus folgenden Teilaufgaben zusammen:
1. Ermitteln der spezifischen Nutzergruppen
2. Analyse des Ist-Zustandes unter deren Berücksichtigung
3. Optimierung der Website entsprechend der Nutzungsanforderungen
4. Darstellung zweier Varianten mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Jede Variante soll drei Webpages in jeweils mobiler bzw. Desktopansicht responsiv darstellen
5. Planung und Durchführung des Projekts nach einem nutzerzentrierten Prozessmodell
Zu Beginn des Projekts erfolgt eine Vorstellung des Auftraggebers beziehungsweise der hinsichtlich der Nutzungsgruppen und -bedürfnisse zu analysierenden und zu optimierenden Internetpräsenz. In der anschließenden Zeit- und Kostenplanung wird der Rahmen der zu erfolgenden Arbeitsschritte mithilfe von Meilensteinen und Arbeitspaketen sowie einer Drei-Punkt-Schätzung abgesteckt. Anschließend wird im Zuge einer Stakeholderanalyse ermittelt, welche Personen durch das Projekt in welchem Ausmaß betroffen und einzubeziehen sind.
Dies ermöglicht auch das Identifizieren potenziell unerkannter Teilaufträge und Projektwiderstände. Bevor die eigentliche Optimierung der Webpräsenz vorgenommen werden kann, wird zunächst ein nutzerzentrierter Gestaltungsprozess initiiert, um Nutzergruppen und -bedürfnisse zu ermitteln. Dieser ermöglicht anschließend, eine Ist-Analyse der Website durchzuführen. Auf Basis dieser Schlussfolgerungen kann iterativ ein Designprozess erfolgen, der den Nutzungskontext und die -anforderungen festlegt, Gestaltungslösungen hervorbringt und diese anschließend evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Projektkontext
- 1.2 Auftrag
- 1.3 Ablauf
- 2. Projektdurchführung
- 2.1 Planung
- 2.1.1 Ermitteln eines Kooperationspartners
- 2.1.2 Stakeholder Management
- 2.1.3 Zeitplanung
- 2.1.4 Kostenplanung
- 2.2 Ermitteln der Nutzergruppen
- 2.2.1 Sammlung von Daten
- 2.2.2 Bilden einer Hypothese
- 2.2.3 Akzeptanz der Hypothese
- 2.2.4 Festlegen der Anzahl von Personas
- 2.2.5 Beschreibung der Personas
- 2.2.6 Erschaffen von Nutzungssituationen
- 2.2.7 Akzeptanz der Situationen
- 2.2.8 Verbreiten des Wissens
- 2.2.9 Das Team erschafft Szenarien
- 2.2.10 Fortwährende Anpassung
- 2.3 Ist-Analyse der Usability
- 2.4 Optimierung der Website
- 2.5 Evaluation der Gestaltungslösungen
- 2.1 Planung
- 3. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt auf den Relaunch einer Website ab, wobei die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt steht. Es wird ein nutzerzentrierter Gestaltungsprozess angewendet, um die Bedürfnisse der Nutzergruppen zu ermitteln und die Website entsprechend zu optimieren. Zwei Varianten der Website mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden entwickelt und in mobiler sowie Desktop-Ansicht präsentiert.
- Nutzerzentrierter Designprozess
- Analyse und Optimierung der Usability
- Entwicklung von Personas und Nutzungsszenarien
- Erstellung von zwei Website-Varianten
- Responsives Design für mobile und Desktop-Ansichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Projektkontext, den Auftrag (Relaunch einer Website unter Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit) und den Ablauf des Projekts. Die Projektdurchführung umfasst die Planung (inkl. Stakeholder-Analyse und Zeitplanung), die Ermittlung der Nutzergruppen mittels Datenanalyse und Erstellung von Personas, die Ist-Analyse der Usability der bestehenden Website, die Optimierung der Website und die Evaluation der Gestaltungslösungen. Der Abschluss des Projekts wird im Kapitel 3 behandelt, dessen Inhalt hier jedoch nicht aufgeführt wird um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Benutzerfreundlichkeit, Usability, Nutzerzentriertes Design, Website-Relaunch, Responsives Design, Personas, Stakeholder-Analyse, Optimierung, Webdesign.
- Quote paper
- Lennart Loose (Author), 2022, Relaunch einer Website, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280591