Diese Ausarbeitung stellt einen Versuch dar, die Stilmittel der Literatur mit der der Kunst zu Vergleichen. Genauer soll hier die Stilrichtung des Surrealismus, der sich in Lateinamerika in den 20er und 30er Jahren etabliert hatte, bezüglich der Literatur genauer beleuchtet werden. Dabei soll ebenfalls auf die Realisierung in der Kunst eingegangen werden, die in Europa ihren Ursprung hatte.
In der Ausarbeitung wird der Surrealismus in kurzen Zügen skizziert und an einigen Beispielen aufgezeigt, wie er sich in der Kunst verwirklicht hat. Dabei soll im besonderen auf zwei Künstler eingegangen werden. Ein Werk von Salvador Dalí soll analysiert und zwei Bilder von René Magritte beschrieben werden. Die Gemälde werden dann im Vergleich zu zwei Geschichten von Jorge Luis Borges gesetzt, „ Pierre Menard, Autor des Quijote“ und „Die Bibliothek von Babel“.
Dabei soll die zentrale Frage sein, welche Beziehungen sich zwischen Kunst und Literatur ziehen können, wie die Realität dargestellt wird und inwieweit der Leser oder der Betrachter darin miteinbezogen werden können oder sollen.
Als letzte Bemerkung soll hinzufügt werden, dass dieser Vergleich zwischen Kunst und Literatur keine Wertung und keine endgültige Interpretation der Werke darstellen sollen. Vielmehr geht es, um die Realitätswahrnehmungen, die in beiden Darstellungsweisen zum Ausdruck kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Surrealismus in der Malerei
- Die surrealistische Kunst
- Der Begriff des „,Wunderbaren“ im Surrealismus
- Bedeutende Künstler und ihre Werke
- René Magritte
- Salvador Dalí
- Der Surrealismus in der Literatur
- Jorge Luis Borges
- Erläuterung und Vergleich der Bilder mit den Texten von J.L. Borges
- ,,Die Bibliothek von Babel"
- ,,Pierre Menard, Autor des Quijote"
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Surrealismus in der Kunst und Literatur, insbesondere mit der Verbindung zwischen den Stilmitteln beider Disziplinen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Surrealismus in der Malerei und Literatur, wobei die Werke von Salvador Dalí und René Magritte im Vergleich zu den Geschichten „Die Bibliothek von Babel“ und „Pierre Menard, Autor des Quijote“ von Jorge Luis Borges analysiert werden. Die Ausarbeitung untersucht die Beziehungen zwischen Kunst und Literatur, die Darstellung der Realität und die Einbeziehung des Betrachters bzw. Lesers in die Werke.
- Vergleich der Stilmittel von Kunst und Literatur
- Darstellung des Surrealismus in der Malerei und Literatur
- Analyse der Werke von Salvador Dalí und René Magritte
- Vergleich der Werke mit den Geschichten von Jorge Luis Borges
- Beziehung zwischen Kunst und Literatur, Realität und Betrachter/Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ausarbeitung ein und erläutert die Zielsetzung, den Vergleich von Kunst und Literatur am Beispiel des Surrealismus. Der zweite Abschnitt beleuchtet den Surrealismus in der Malerei, wobei die Entstehung und die wichtigsten Merkmale des Stils sowie die Bedeutung des „Wunderbaren“ im Surrealismus dargestellt werden. Im dritten Abschnitt werden bedeutende Künstler des Surrealismus, René Magritte und Salvador Dalí, vorgestellt und ihre Werke analysiert. Der vierte Abschnitt befasst sich mit dem Surrealismus in der Literatur, wobei die Werke von Jorge Luis Borges im Fokus stehen. Der fünfte Abschnitt analysiert die Geschichten „Die Bibliothek von Babel“ und „Pierre Menard, Autor des Quijote“ von Jorge Luis Borges und setzt sie in Bezug zu den zuvor analysierten Bildern von Magritte und Dalí. Der Vergleich der Werke soll die Beziehungen zwischen Kunst und Literatur, die Darstellung der Realität und die Einbeziehung des Betrachters bzw. Lesers in die Werke beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Surrealismus, die Kunst, die Literatur, die Malerei, die Werke von Salvador Dalí, René Magritte und Jorge Luis Borges, „Die Bibliothek von Babel“, „Pierre Menard, Autor des Quijote“, die Darstellung der Realität, die Einbeziehung des Betrachters/Lesers und die Beziehungen zwischen Kunst und Literatur.
- Quote paper
- Medina Zec (Author), 2007, 'Die Bibliothek von Babel' und 'Pierre Menard, Autor des Quijote' von Jorge Luis Borges - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128053