Die Weltwirtschaft und auch die Weltbevölkerung ist dabei, sich neuen Herausforderungen zu stellen: die immer weiter fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft und der damit immer stärker werdende Wettbewerb stellt die Unternehmen auf der einen Seite und die Arbeitnehmer auf der anderen, vor immer neue Anforderungen und Herausforderungen.
Die stetig fallenden Grenzen zwischen den Staaten ermöglichen einen sehr leichten ,,Austausch" von Gütern und Arbeitskräften (z.B. die Europäische Union).
Zu diesen Faktoren kommt ergänzend eine zunehmende Veränderung der Lebensgewohnheiten der Arbeitnehmer hinzu. Immer stärker ist das Bestreben der Arbeitnehmer zu spüren, das Familien- bzw. Privatleben mit dem Berufsleben in Einklang zu bringen. Zudem ist es einer Mehrzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heutzutage nicht mehr ausschließlich wichtig, dass er/sie arbeitet, sondern wie man im Endeffekt davon lebt.
Eine Flexibilisierung der Arbeitszeit kann einem Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen. Ferner lässt sich so der mittlerweile von vielen geforderte Einklang von Privat- und Berufsleben verwirklichen.
Das nachfolgende Seminar soll einen ersten Eindruck darüber geben, welche Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung existieren und welche Auswirkungen diese auf die beteiligten Parteien haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Flexibilisierung der Arbeitszeit“
- Gründe für die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
- Die Teilzeitarbeit
- Die Überarbeit/ Mehrarbeit
- Die Schichtarbeit
- Die Freischicht
- Die Gleitzeit
- Die flexible Altersgrenze und der gleitende Übergang in den Ruhestand
- Die Anpassung der Arbeitszeit an den Arbeitsanfall
- Das Job Sharing
- Die „amorphe“ Arbeitszeit
- Auswirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung
- Die Auswirkungen auf die Unternehmung
- Positive Folgen
- Negative Folgen
- Die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer
- Positive Folgen
- Negative Folgen
- Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Positive Auswirkungen
- Negative Auswirkungen
- Die Auswirkungen auf die Unternehmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Flexibilisierung der Arbeitszeit und deren Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitnehmer und die Gesellschaft. Sie befasst sich mit den Gründen für die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle und analysiert verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung.
- Definition und Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung
- Gründe für die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Vielfalt der Arbeitszeitmodelle
- Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Gesellschaft
- Zukünftige Entwicklungen und Chancen der Arbeitszeitflexibilisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Flexibilisierung der Arbeitszeit ein und erläutert die steigende Bedeutung dieses Themas im Kontext der Globalisierung und veränderter Lebensgewohnheiten. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Flexibilisierung der Arbeitszeit“ und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 analysiert die Gründe, die Unternehmen zur Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle bewegen. Kapitel 4 stellt verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung vor, wobei die Schwerpunkte auf Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Schichtarbeit und Job Sharing liegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitmodelle, Globalisierung, Wettbewerb, Arbeitnehmer, Unternehmen, Gesellschaft, Produktivität, Effizienz, Kostenoptimierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Schichtarbeit, Job Sharing.
- Arbeit zitieren
- Silke Handl (Autor:in), Matthias Discher (Autor:in), 2002, Flexibilisierung der Arbeitszeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12803