Zu Beginn der Arbeit wird das Bilderbuch an sich vorgestellt, anschließend wird auf die Unterteilungen der Gattung „Bilderbuch“ genauer eingegangen. In Punkt 3 werden die allgemeinen Funktionen, die auf fast alle Bilderbücher zutreffen, ausführlich besprochen (Bindungsaufbau, Erweiterung der kognitiven Entwicklung, Sprach- und Sprechförderung, die Sozialisation und die ästhetische Bildung durch das Bilderbuch). Im vierten Punkt setze ich mich gezielt mit einer Funktion der Konfliktbewältigung durch das Medium des Bilderbuchs auseinander. Als Beispiel habe ich hierfür „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Bilderbuch?
- Klassifikation
- Textfreie Bilderbücher
- Erzählende Bilderbücher
- Sach- und Anwendungsbücher
- Gedichtbilderbücher
- Liederbilderbücher
- Allgemeine Funktionen des Bilderbuches
- Beziehungsaufbau durch das Bilderbuch
- Bilderbücher und die kognitive Entwicklung
- Sprach- und Sprechförderung
- Sozialisation und ästhetische Bildung durch das Bilderbuch
- Die spezielle Funktion des Bilderbuches
- Lebensproblem-, und Konfliktbewältigung des Kindes durch das Bilderbuch
- Buchbeispiel:,,Wo die wilden Kerle wohnen"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gattung „Bilderbuch“ und analysiert die vielseitigen Funktionen, die diese Buchform für Kinder in der Entwicklungsphase von zwei bis acht Jahren erfüllen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Bilderbuchs für die kognitiven und sprachlichen Kompetenzen, die emotionale und soziale Entwicklung sowie die Bewältigung von Lebensproblemen und Konflikten.
- Die spezifischen Merkmale des Bilderbuchs als Gattung der Kinderliteratur
- Die Klassifizierung von Bilderbüchern in unterschiedliche Unterkategorien
- Die allgemeinen Funktionen des Bilderbuchs, wie Beziehungsaufbau, kognitive Entwicklung und Sprachförderung
- Die besondere Rolle des Bilderbuchs bei der Bewältigung von Lebensproblemen und Konflikten
- Die Analyse des Beispiels „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak im Hinblick auf die Funktion des Bilderbuchs bei der Konfliktbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bilderbuchs ein und erläutert die Motivation für die vorliegende Arbeit. Im ersten Kapitel wird die Gattung „Bilderbuch“ definiert und die Zielgruppe dieser Literaturform vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Klassifizierung von Bilderbüchern und unterscheidet zwischen textfreien Bilderbüchern, erzählenden Bilderbüchern, Sach- und Anwendungsbüchern, Gedichtbilderbüchern und Liederbilderbüchern. Das dritte Kapitel behandelt die allgemeinen Funktionen des Bilderbuchs, die auf fast alle Bilderbücher zutreffen, wie den Aufbau von Beziehungen, die Erweiterung der kognitiven Entwicklung, die Förderung von Sprach- und Sprechfähigkeit sowie die Sozialisation und ästhetische Bildung. Der vierte Punkt setzt sich mit einer speziellen Funktion des Bilderbuchs auseinander, der Konfliktbewältigung. Anhand des Beispiels „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak wird gezeigt, wie Bilderbücher Kindern bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten helfen können.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Kinderliteratur, Funktionen, Klassifizierung, textfreie Bilderbücher, erzählende Bilderbücher, Beziehungsaufbau, kognitive Entwicklung, Sprach- und Sprechförderung, Sozialisation, ästhetische Bildung, Konfliktbewältigung, "Wo die wilden Kerle wohnen", Maurice Sendak.
- Quote paper
- Lisa Merkle (Author), 2010, Das Bilderbuch und seine Funktionen anhand von Maurice Sendaks "Wo die wilden Kerle wohnen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280198