In following essay, concept “a man of Caroling’s times” is understood as people who lived on the grounds conquered by Karol the Great and who dwelled this lands between eighth and tenth century.
The society of that times was divided with regard for property on poor and rich, moreover it was divided with regard for legal situation on free people and slaves. Being a free man, didn’t mean that you were rich. It happened, that poor people were nobles and rich ones were hosts.
In that days also feudalism was developing. Feudalism is a social form based on human relations, namely segneur gave to vassal secure and land in exchange for land cultivation and tribute.
In following elaboration, there is no talk about the way of nobilities’ or king’s life but usual, simple people. This social group was majority in Caroling’s country. In the main part of essay, series of factors, which had tremendous impact on simple man life, were presented.
The biggest impact had nature. Quite often the statement, that life in that time was “continous fight with nature”, is met. Uncontrollable forest was as well a salvation as a curse.
Peasant life, in Caroling’s times, mainly consisted of work in the fields and this was very hard because of deficiency in harvest. The crop from field given from his feud master, had to suffice all his and his masters’ family. Trade was also well developed, which allowed to supply in food and other kind of stuff.
Big influence on inhabitants number had also wars and diseases. Peasant’s children didn’t participate at school activities, their childhood ended when they were seven years old. After that they had to work to earn their living.
Admittedly people of that period were christened and they become Chris-tians, however the pagan rituals didn’t die out.
A man’s life of Caroling’s times was very hard and depended on hard work in the fields. Every day he had to fight with nature, but he didn’t feel lonely in this fight. He had family and neighbours, who supported him and he could rely on them in every moment.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der zeitliche Rahmen
- Das Territorium und Herrschaft
- Gesellschaftliche Schichten
- Die Sklaven
- Die Kolonen
- Die Freien Bauern
- Adel
- Der Klerus
- Faktoren, von denen das Leben eines durchschnittlichen Menschen beeinflusst war
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben der Menschen während der Herrschaft der Karolinger. Das Hauptziel besteht darin, die Faktoren zu beleuchten, die den Alltag eines durchschnittlichen Menschen prägten, ungeachtet dessen, ob dieser Bauer oder Adliger war. Es werden Fragen nach der gesellschaftlichen Gliederung, den herrschenden Machtstrukturen und den Abhängigkeiten der Menschen beantwortet.
- Gesellschaftliche Strukturen der Karolingerzeit
- Machtstrukturen und Herrschaft im fränkischen Reich
- Einflussfaktoren auf das tägliche Leben
- Territoriale Ausdehnung des Frankenreichs
- Das Lehnswesen als Herrschaftsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit – das Leben der Menschen im Frankenreich während der Karolingerzeit – und formuliert zentrale Forschungsfragen. Es geht darum, die gesellschaftliche Gliederung, die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen und die Faktoren zu ergründen, die das tägliche Leben prägten, unabhängig vom sozialen Status des Individuums. Die Arbeit fokussiert weniger auf die Beschreibung des Alltags selbst, sondern vielmehr auf die bestimmenden Faktoren und Einflüsse.
Der zeitliche Rahmen: Dieses Kapitel definiert den zeitlichen Rahmen der Arbeit als das 8. bis 10. Jahrhundert, beginnend mit Pippins dem Jüngeren Machtübernahme 751 und endend mit dem Tod Ludwigs V. des Faulen 987. Es wird die Blütezeit der Karolinger hervorgehoben und der Zeitraum der Reichsteilung nach dem Tod Ludwigs des Frommen erläutert. Die zeitliche Eingrenzung liefert den Kontext für die anschließende Analyse.
Das Territorium und Herrschaft: Dieses Kapitel beschreibt das Territorium des Frankenreichs, beginnend mit seiner Ausdehnung unter den Karolingern und seiner Teilung im Jahr 843. Der Fokus liegt auf dem Reich unter Karl dem Großen, dessen Grenzen detailliert beschrieben werden, von der Elbmündung bis zu den Pyrenäen, inklusive der Mittelmeerküste und verschiedener Inseln. Die Darstellung der territorialen Grenzen verdeutlicht den Umfang der karolingischen Herrschaft. Es wird zudem die Rolle des Königs als politisches und religiöses Symbol des Staates und das Lehnswesen als Herrschaftsinstrument erläutert.
Gesellschaftliche Schichten: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen gesellschaftlichen Schichten der Karolingerzeit. Obwohl die Kapitel 4.1 bis 4.5 detailliert auf Sklaven, Kolonen, freie Bauern, Adel und Klerus eingehen, würde eine Zusammenfassung dieser Unterkapitel den Rahmen dieser Vorschau sprengen. Im Kern beschreibt dieses Kapitel jedoch die hierarchische Struktur der Gesellschaft, die Ungleichheiten und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen.
Schlüsselwörter
Karolinger, Frankenreich, Gesellschaftliche Schichten, Herrschaft, Lehnswesen, Karl der Große, Alltagsleben, territoriale Ausdehnung, mittelalterliche Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über das Leben im Frankenreich zur Karolingerzeit
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist ein umfassender Überblick über das Leben der Menschen im Frankenreich während der Karolingerzeit (8. bis 10. Jahrhundert). Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die das Leben eines Durchschnittsmenschen beeinflussten, unabhängig von dessen sozialer Stellung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Der zeitliche Rahmen, Das Territorium und Herrschaft, Gesellschaftliche Schichten (mit Unterkapiteln zu Sklaven, Kolonen, freien Bauern, Adel und Klerus), Faktoren, von denen das Leben eines durchschnittlichen Menschen beeinflusst war, und Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die den Alltag eines durchschnittlichen Menschen im Frankenreich zur Karolingerzeit prägten. Es werden Fragen nach der gesellschaftlichen Gliederung, den herrschenden Machtstrukturen und den Abhängigkeiten der Menschen beantwortet. Der Fokus liegt weniger auf der Beschreibung des Alltags selbst, sondern auf den bestimmenden Faktoren und Einflüssen.
Welchen Zeitraum behandelt der Text?
Der Text konzentriert sich auf das 8. bis 10. Jahrhundert, beginnend mit der Machtübernahme Pippins des Jüngeren (751) und endend mit dem Tod Ludwigs V. des Faulen (987). Die Blütezeit der Karolinger und die Reichsteilung nach dem Tod Ludwigs des Frommen werden besonders hervorgehoben.
Wie wird das Territorium des Frankenreichs beschrieben?
Das Kapitel "Das Territorium und Herrschaft" beschreibt die Ausdehnung des Frankenreichs unter den Karolingern, insbesondere unter Karl dem Großen (von der Elbmündung bis zu den Pyrenäen, inklusive Mittelmeerküste und Inseln). Es erläutert die Rolle des Königs als politisches und religiöses Symbol und das Lehnswesen als Herrschaftsinstrument.
Welche gesellschaftlichen Schichten werden behandelt?
Der Text analysiert die hierarchische Struktur der Gesellschaft der Karolingerzeit, einschließlich Sklaven, Kolonen, freier Bauern, Adel und Klerus. Die Unterschiede und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Gruppen werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter sind: Karolinger, Frankenreich, Gesellschaftliche Schichten, Herrschaft, Lehnswesen, Karl der Große, Alltagsleben, territoriale Ausdehnung, mittelalterliche Geschichte.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung skizziert das Thema – das Leben der Menschen im Frankenreich während der Karolingerzeit – und formuliert zentrale Forschungsfragen. Sie beschreibt die gesellschaftliche Gliederung und die Faktoren, die das tägliche Leben prägten, unabhängig vom sozialen Status.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Der Text bietet kurze Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und den Fokus jedes Kapitels hervorheben. Die Zusammenfassung der Kapitel zu den gesellschaftlichen Schichten ist jedoch aufgrund der Detailliertheit der Unterkapitel verkürzt.
- Quote paper
- Marlena Biadala (Author), 2008, Der Mensch in der Karolinger Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128016